Motorüberhohlung EVO 1340
Hallo Community,
Ich bin neu hier und würde gerne auf eure Erfahrung zurückgreifen, wenn möglich.
Ich besitze seit 3 Jahren eine Fat Boy Baujahr 1995, Kilometerleistung nicht bekannt, Angaben waren getürkt.
Bestandsaufnahme:
Zylinderköpfe: S&S Super Stock
Kolben: S&S Super Stock geschmiedet Verdichtung 10,1 : 1
Vergaser: CV original, Bedüsung, Teillastdüse 45, Hauptdüse 165
Zündung: Dyna 2000 Digital Ignition Systemhttps://data.motor-talk.de/.../...114-173140-1-2924014180715446718.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...107-170858-1-8874283670739157033.jpg
Luftfilter: K&N
Auspuff: Jekill & Hyde Klappenauspuff
Nockenwelle: Original
Ich habe in den 3 Jahren ca. 12.000 km ohne Probleme mit dem Schatz gefahren, sprang immer gut an, Leistung war für mich, mangels Harleyerfahrung auch so i. O..
Habe jetzt nach Ende der Saison angefangen den Motor zu zerlegen.
Grund: tackern, klingeln Drehzahlabhängig.
Es waren unterschiedliche Stösselstangen eingebaut (starre u. verstellbare). Nach Demontage der Zylinderköpfe fielen die beschädigten Kolben auf, (erheblicher Abbrand infolge viel zu mager eingestellten Motors) (siehe Bild)
https://data.motor-talk.de/.../...219-141540-1-1150952049320466227.jpg
Der Motor ist zerlegt bis auf Kurbelwelle und Kurbelgehäuse.
Geplanter Neuaufbau:
Zylinderköpfe: S&S Super Stock Ventile werden neu eingeschliffen
Zylinder: werden auf 2. Übermaß gehont (in Arbeit)
Kolben: S&S Super Stock geschmiedet Verdichtung 10,1 : 1 Neue
Vergaser: CV original, Bedüsung, Teillastdüse ?, Hauptdüse ? geplant, Vakuumbohrung auf 3,2 mm vergrössern und Düsennadel höher setzen.
Zündung: Dyna 2000 Digital Ignition System
Luftfilter: K&N
Auspuff: Jekill & Hyde Klappenauspuff
Nockenwelle: Andrews EV 23, neues Nadellager und Lagerbuchse
Weiter werden beim Wiederaufbau des Motors ausgetauscht, Kipphebel, Kipphebelwellen, Stösselstangen, Hydrostössel
Was ist Eurer Meinung zu meinen Vorhaben? Für Tipps und Ratschläge von erfahrenen Schraubern bin ich sehr dankbar.
Habe ich noch was vergessen oder auf was muss ich besonders achten?
Mit welcher Düsenbestückung fängt man bei dieser Konfiguration eine Vergasereinstellung an? Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte.
Hat jemand Erfahrung oder kann abschätzen was diese Konfiguration an Leistungssteigerung bringt, mir kommt es nicht auf Endgeschwindigkeit an, mein Ziel ist es, ein druckvolles Durchziehen in den unteren Drehzahlbereichen zu erreichen.
mfg
Jerry09
Beste Antwort im Thema
Der CV hat nur eine Leerlaufdüse und eine Hauptdüse , keine Teillastdüse .
LLD war .45 ganz ok , wenn sich der Motor beim anfahren noch verschluckt auch .48
Hauptdüse war mit .165 viel zu klein , ich täte mit .180 anfangen .
Düsennadel ca 2mm hoch setzen ( Scheiben unter den Kopf machen ) , oder eine Dynojet Kit einbauen , da kann man die Nadelhöhe per Clip einstellen .
Und das wichtigste :
Alle HD´s sind serienmässig viel zu lang übersetzt , mach die kürzer ( vorne minus 2 oder hinten plus 4-5 Zähne ) ,
dann geht das richtig ab....
59 Antworten
Hallo,
ich habe immer noch das Problem, dass der zweite Zylinder nicht läuft, jetzt habe ich noch festgestellt, dass wenn ich den Kerzenstecker vom zweite Zylinder ziehe, der nicht arbeitet, der Motor ausgeht.
Ich bin im Moment ratlos, kann eigentlich nur noch die Zündbox sein, oder was ist Eure Meinung?
Gruß
Jerry09
Du könntest mal die Zündspulen tauschen, um zu sehen ob der Fehler mit wandert...
Hast du schon die Fehlersuche laut Handbuch abgearbeitet. ...alles Messbare durchgemessen..?
Grüße Thomas
Bissl scheint der Zyl. aber mit zu laufen. Hast du die Kompression mal gemessen?
Hallo, sie läuft wieder,
nach langen suchen weshalb der 2. Zylinder nicht läuft, fündig geworden.
S&S Manifold (extra vom Freundlichen für S&S Köpfe und CV Vergaser empfohlen) paßt nicht auf der Vergaserseite, zieht Falschluft. Aus Verzweiflung das alte Manifold montiert und sie lief auf anhieb. Konnte mir nicht vorstellen das die Falschluft nur immer den 2. Zylinder beinfußt.
Habe jetzt faßt 2000km nach dem Umbau gefahren, bin sehr zufrieden, ein ganz anderes Motorrad, Drehmoment und Leistung ohne Ende, speziel im unteren Drehzahlbereich unter 2000 Umdrehungen, läßt sich sehr gut fahren, sehr elastisch zieht von unten her sehr Kraftvoll ohne zu rucken und stottern durch, der Umbau hat sich wirklich gelohnt.
Vielen Dank für Eure unterstützung.
Gruß
Jerry
Ähnliche Themen
tja, manchmal ist der teufel ein eichhörnchen......
das eine leckage am (gemeinsamen) vergaseranschluss sich allerdings nur bei einem zylinder manifestiert, hätte ich jetzt nicht vermutet.
hauptsache sie läuft wieder 🙂
Hallo Jerry09,
Bevor ich Geld zum Fenster rauswerfe messe ich erstmal ALLE Motorkomponenten durch.
D.h. Kurbelwellenhauptlager Steuergehäuseseitig, Hubzapfen der Kurbelwelle, Pleuelfusslager auf Masshaltigkeit und Seitenspiel, Pleuelaugenbuchsen, Rotguss Buchsen im Steuergehaeuse Deckel, Kolben und Zylinder, Stossspiele Kolbenringe, Kipphebelmimik etc.
Klingeln, Klopfgeraeusche etc. kann man somit mechanisch eingrenzen. Qualität des Kraftstoffs und korrekte Zündeinstellung voraussgesetzt wird das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit lösen.
Ich vermesse Dir gerne die Motorkomponenten um eine Basis zum weiteren Vorgehen zu schaffen.
MfG, Drehergeselle
Das Thema ist durch, der Fehler gefunden. Ist auch schon ein gutes Jahr her das Ganze.
Drehergeselle sucht vielleicht neue Betätigungsfelder und holt deshalb die Leichen aus dem Keller.
Hi Paschmi. Du nennst es Leichen aus dem Keller holen. Ich nenne es Hilfestellung anbieten.
So macht man das unter Bikern der alten Schule.
Ich sitze im Trockenen, Du offensichtlich nicht. Ich habe aus meinem Beruf ein Hobby gemacht und suche keine neuen Betätigungsfelder. Die kenne ich schon seit 1987. Vielleicht interessiert es ja andere Biker mit Verstand das hier nur Hilfe für die Zukunft angeboten wird.
@Drehergeselle: Danke für die Belehrung!
Was mich wundert : Wie wurde festgestellt das die Lager von Pleuel und KW noch "in Ordnung" , bisschen dran gewackelt ?
Bevor ich soviel Kohle versenken würde täte ich die KW aber ausbauen und zerlegen , mit dran wackeln kann man beginnenden Verschleiss ( Pitting ) an Rollenlagern nämlich nicht feststellen .
Hi Orestor. Da hast Du sowas von Recht mit, die Welle zu zerlegen und nach Sichtprüfung und Vermessen mit Feinmessuhren über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Ey Dreher, du hast aber Jerry´s letzten Beitrag schon gelesen oder??
Ey Kapitän Lueck. Gelesen registriert und zu den Akten gelegt. Bin gerne weiterhin behilflich.
Was nimmst du den für ne Kurbewellen Überholung?
Hallo Kalle. Kann ich erst beurteilen wenn ich die Welle auseinander habe. (Sichtpruefung und Masshaltigkeit aller Schaefte) und was Du möchtest. Statisch Feinwuchten z.b. kann man, muss man aber nicht unbedingt machen. Das bespricht man am besten persönlich Gruss, Drehrgeselle.