Motortuning

Mercedes C-Klasse W202

Welche Möglichkeit habe ich aus meinem C180 Sport noch ein paar PS mehr rauszuholen ohne den Motor in Mitleidenschaft ziehen zu müssen?????
Hab mal was von Chiptuning gehört, das bringt doch aber net viel bei nem Benziner, oder????

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB-Klausi


Ich halte dagegen. Die Fächerkrümmeranlage ist auch für den W202 gedacht.
Mfg Klaus

TOP! 😁

Ich schrieb "DIESER" Fächerkrümmer.
Der von der Website. Wie in den Postings davor besprochen.
Wenn das der gleiche ist, dann schicke ich Dir die Bottle. 🙂

Sonst geht der Schampus nach Österreich. Klar? 😁

Servus,
CAMLOT

Vielleicht ist der auf dem Bild für nen ganz anderen Wagen. Aber hier geht es ja ums prinzip. Wir wollen ja nur klären, ob die abgebildete Fächerkrümmeranlage auch für den W202 zu haben ist. Ob die auf dem Bild nun für den W203 ist oder nicht ist doch egal. Es geht nur darum ob es angeboten wird für beide. Oder nicht??????
Ansonsten geht im Falle eines Falles die Flasche nach Österreich.
Ein Mann ein Wort!!!!!
Mfg Klaus

Ich würde vorschlagen, jeder behält seine Schampus und öffnet ihn selber. 🙂 Ihr habt alle irgendwie ein bisschen Recht...

Es gibt eine Anlage für den W202.
Die abgebildete ist tatsächlich für den W203.
Das ganze finde ich nicht mal sooo teuer...

Originalantwort von Vaeth:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ***,
wir danken für Ihre Anfrage. Selbstverständlich haben wir auch für den C 180 W202 eine Fächerkrümmeranlage im Programm.
Leider bringt diese beim C 180 W202 nicht soviel leistung wie beim neuen C 180 2.0 (129 PS-Version)
Dies ist auch nicht möglich, da Ihr Fahrzeug C 180 W202 von Haus aus nicht soviel leistung hat wie der C 180 W203. (Auf unserer Internet-Seite hendelt es sich um den W203).

Fakt ist, daß über die Auspuffanlage etwa 8-12 % Mehr-leistung möglich sind.
Gleichzeitig sollte man auf Super Plus umsteigen.
Der Motor hat eine erheblich bessere Möglichkeit seine vorhandene Leistung zu entfalten. Allerdings in diesem Falle im oberen und mittleren Drehzahlbereich.
Unterhalb der 3000 U/min werden Sie von der Krümmeranlage nicht sonderlich viel spüren.

Was sich allerdings lohnt:
- Fächerkrümmer
- Sportluftfilter
- Sportnockenwellen
- Super Plus

im Paket z.B.: EUR 2350,00 +16% MwSt. (inkl. Montage)

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen
VÄTH Motorentechnik GmbH
ppa. Jasmin Väth

Väth-Preisliste für den W202: }pdf-Download{

Ich werde mir wohl den Kugelschreiber bestellen... 😉

Ähnliche Themen

Au ja nen Sport Lufi, gaaanz großes Motortuning was Jasmin da anbietet. Die scheints echt drauf zu haben 😁

und neue Sport- Blinker, und neue Sport-Reifen aber auch nen anderen Sport-Rückspiegel könnte man einbauen sodass man noch n paar ps mehr hat!!!!
Das alles nur für 10 mille....ist doch geschenkt...

Zitat:

Original geschrieben von Hopfman


Väth-Preisliste für den W202: }pdf-Download{

Nach Einbau der Krümmeranlage im C180 nur noch 20 km/h Höchstgeschwindigkeit... ich denke, das werde ich bleiben lassen 😉 😁

Re: Motortuning

Zitat:

Original geschrieben von Omar 84


Welche Möglichkeit habe ich aus meinem C180 Sport noch ein paar PS mehr rauszuholen ohne den Motor in Mitleidenschaft ziehen zu müssen?????
Hab mal was von Chiptuning gehört, das bringt doch aber net viel bei nem Benziner, oder????

Zitat:

Original geschrieben von Omar 84


und neue Sport- Blinker, und neue Sport-Reifen aber auch nen anderen Sport-Rückspiegel könnte man einbauen sodass man noch n paar ps mehr hat!!!!
Das alles nur für 10 mille....ist doch geschenkt...

Bist ja ein ganz schlauer... Erst nen Thread aufmachen und nachfragen was man machen könnte, und wenn dann eine (wie ich denke) kompetente Antwort bekommt, daran rummäkeln. Ich schlage vor, du holst dir nen AMG-Aufkleber und tankst Super-Plus und holst dir deine Leistungssteigerung durch Selbsthypnose.

@mida: Ein Sportluftfilter ist so verkehrt nicht, grundsätzlich.

@RGTech: Ist mir auch aufgefallen, aber eine Vmax von 20km/h hat wenigstens den Vorteil, dass man den Wagen bis zum Anschlag tieferlegen kann... 😉

P.S. Nochmal @ Omar 84: Wir warten noch auf die Adresse vom Wundersattler im anderen Thread... 😛

ich hab die nummer,,,,wer mir aber sone dummen antworten schreibt,,,,der kann sich seine sitze mit schweineleder selber beziehen!

Zitat:

Original geschrieben von Omar 84


ich hab die nummer,,,,wer mir aber sone dummen antworten schreibt,,,,der kann sich seine sitze mit schweineleder selber beziehen!

Hm.

Du solltest dich mit solcherartigen Aussagen wirklich zurückhalten. Irgendwann

müssen

wir einen Moderator einschalten.

Hopfman hat schon Recht; es ist einfach eine unbestreitbare Tatsache, dass Motortuning entweder billig ist und entsprechend nix bringt oder dass es eben ins Geld geht. Dass es sich meistens nicht lohnt, jedenfalls nicht bei Gebrauchtwagen, ist auch allgemein bekannt.

Es sei denn, man kann es selber machen.

(Nichts für ungut, aber wir hatten schon öfter Fälle von unterdrücktem Selbstbewusstsein hier, die sich nur wichtig machen wollten; und wenn viele Fragen, aber nie echte Antworten kommen, läuft man Gefahr, in diese Schublade gedrückt zu werden.)

@Hopfman: Was soll ein Sportluftfilter / offener Sportluftfilter bringen außer dass die Ansauggeräusche lauter werden?

Viele denken eben, weil er lauter ist, hat er mehr Power 😉

Gruß pmneo

Mir ist klar, dass ein Großteil der Diskussion um Sportluftfilter Glaubensfrage ist... 😉

Ich mag die Dinger aus 2 Gründen:
1) Die Dinger sind vergleichsweise wartungsarm und verschleissfrei, d.h. ich kann sie selber auswaschen (ggf. ölen) und wieder einbauen. Trotz der anfänglichen Mehrkosten spart man sich mittelfristig noch ein bissl was - zumindest, wenn man die Standardfilter regelmäßig tauschen würde.
2) Ich mag den Klang 🙂 muss allerdings zugeben, dass ich im Benz (noch) keinen Sportluftfilter eingebaut habe...

Leistungsmässig bringt ein Sportluftfilter nur etwas, wenn er mit Frischluft versorgt wird, also nicht im Motorraum versteckt wird bzw. man keine Frischluftzufuhr extra an ihn heranführt - und wer will schon eine Lufthutze in der Motorhaube? Die warme Luft im Motorraum hebt also den Vorteil von "mehr Luft" wieder auf. Für offene Filter gilt das selbe, mal abgesehen davon, dass die meist keine ABE oder auch nur ein Teilegutachten haben.

Ich hatte das Spiel mit dem TÜV einmal: Offener Luftfilter, Motorhaube geflext und gezogen... Ich hab's zwar eingetragen bekommen, hat allerdings wegen Einzelgutachten (und der vom TÜV gewünschten Änderungen) richtig Geld gekostet. 🙁 Und ob's was gebracht hat, ausser dem psychologischen Mehrwert, könnte ich nicht wirklich objektiv bestätigen. Damals hätte ich allerdings Stein und Bein d'rauf gewettet... 😁

Jo, die psychologische Leistungssteigerung ist extem wichtig!

Wie ja schon mal erwähnt, er steckt so viel kohle in sein 180 wegen leder, xenon, ... und dann fällt ihm ein, *lol* der 1,8L is einfach zu langsam!

Versteh ich nich, aber egal!

Gruß pmneo

Zitat:

Original geschrieben von Hopfman


Mir ist klar, dass ein Großteil der Diskussion um Sportluftfilter Glaubensfrage ist... 😉

Ich mag die Dinger aus 2 Gründen:
1) Die Dinger sind vergleichsweise wartungsarm und verschleissfrei, d.h. ich kann sie selber auswaschen (ggf. ölen) und wieder einbauen. Trotz der anfänglichen Mehrkosten spart man sich mittelfristig noch ein bissl was - zumindest, wenn man die Standardfilter regelmäßig tauschen würde.
2) Ich mag den Klang 🙂 muss allerdings zugeben, dass ich im Benz (noch) keinen Sportluftfilter eingebaut habe...

Leistungsmässig bringt ein Sportluftfilter nur etwas, wenn er mit Frischluft versorgt wird, also nicht im Motorraum versteckt wird bzw. man keine Frischluftzufuhr extra an ihn heranführt - und wer will schon eine Lufthutze in der Motorhaube? Die warme Luft im Motorraum hebt also den Vorteil von "mehr Luft" wieder auf. Für offene Filter gilt das selbe, mal abgesehen davon, dass die meist keine ABE oder auch nur ein Teilegutachten haben.

Ich hatte das Spiel mit dem TÜV einmal: Offener Luftfilter, Motorhaube geflext und gezogen... Ich hab's zwar eingetragen bekommen, hat allerdings wegen Einzelgutachten (und der vom TÜV gewünschten Änderungen) richtig Geld gekostet. 🙁 Und ob's was gebracht hat, ausser dem psychologischen Mehrwert, könnte ich nicht wirklich objektiv bestätigen. Damals hätte ich allerdings Stein und Bein d'rauf gewettet... 😁

Das ist eine Milchmädchenrechnung. Das originale Filterelement von M+H kostet bei Autoteile-meile 10,75 Euro. Während ein K&N Performance Kit bei 100 Euro liegt. Das Wartungsintervall des original Filters liegt bei 60tkm. Das bedeutet nach 540tkm ist ein auswaschbarer Filter billiger. Na ja wer so viel fährt und den Arbeitsaufwand des Reinigens und neu Beölens nicht scheut wird sicher glücklich mit einem Sportlufi

Zunächst muss man betrachten dass jede Rein- und Rohluftführung einen Durchflusswiderstand bedeutet. Das Filterelement an sich macht kaum was aus, beim C 30 195/2 Filter sind das beispielsweise im Neuzustand gerade mal 2mbar bei 8,5 m³/min Volumenstrom. Folglich bringt ein Tauschsportluffilter schon mal rein gar nichts. Was zunächst augenscheinlich was bringt ist ein offenen Sportluftfilters. Dessen Vorteil liegt im Wegfall der Rohluftansaugung die einen weitaus größeren Anteil des Gesamtdruckverlust ausmacht als das Element (ca. 30-40 mbar je nach Art der Ausführung). Mehr als kompensiert wird das ganze aber dadurch, dass man statt dessen motornahe warme Luft ansaugt und der eigentliche Vorteil des offenen Filters wieder flöten geht.

Paradox wäre es nun einen offenen Sportluftfilter mit Frischluft zu versorgen 😉 Denn zum einen wirst du mit einer Bastellösung in fast allen Fällen noch einen größeren Durchflusswiderstand erzeugen als die Serienanlage, zum zweiten sinken dadurch auch wieder die Ansauggeräusche (der eigentliche Grund warum man so einen Filter einbaut) und zu guter letzt hast du dann auch noch ein scheiß Filterelement verbaut, denn ein K&N hat einen Abscheidegrad von ca. 65% während der original Filter im Neuzustand bereit 99,4% hat. Ganz toll sind solche BMC Airboxen, da wurde eigentlich nichts anderes gemacht als den Luftfilter nochmals neu zu entwickeln und für überteures Geld zu verkaufen. Man darf auch nie vergessen, dass bei der Entwicklung des Luftfilters Rahmenbedingungen wie Flammschutz, max. Staubkapazität, Wasserabscheidung, akustische Maßnahmen und Variantenvielfalt eine bedeutende Rolle spielen im Gegensatz dazu sind diese Bedingungen die jeder Automobilhersteller an den Lieferanten hat K&N sch.. egal.

Was noch hinzu kommt, ist dass es KGE Konzepte gibt die eine Einleitung vor Drosselklappe vorsehen, das ist zwar ne bullshit Lösung da so die DK und auch das Element schnell verschmutzen, aber wird sehr gerne aus Kostengründen eingesetzt. Durch den Einsatz eines offenen Luftfilters geht natürlich der Saugunterdruck verloren und die KGE arbeitet nicht mehr im optimalen Betriebspunkt. Zum einen sinkt der Abscheidegrad des Ölabscheiders (sofern es sich nicht um einen mech. Angetriebenen, Vlieswickel oder elektrostatischen handelt) und zum anderen fehlt der nötige Volumenstrom um Kondenswasser welches durch häufigen Kurzstreckenbetrieb anfällt der aus dem Kurbelgehäuse zu bringen.

Daher ist aus meiner Sicht der beste Kompromiss hinsichtlich Leistung, Akustik und Abscheidegrad der original Serienfilter (zumindest beim W202) wer auf laute Ansauggeräusche nicht verzichten kann soll sich halt ein paar Löcher in sein Luftfiltergehäuse auf der Rohgasseite bohren oder gleich zu einer vernünftigen Lösung, einem ESD greifen.

p.s. für die KGE gibt es solche spezielle Entlüftungsfilter, bin mir nicht sicher, aber ich vermute mal dass durch so einen Entlüftungsfilter die BE erlischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen