1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Mercedes E-Klasse W124

Wer hat Erfahrung mit dieser Firma

www.k-chip.de

Angeblich soll die Motorleistung auf 155 PS gesteigert werden.

peso

Beste Antwort im Thema

Die 320er sind im Preisniveau fast doppelt so hoch wie die 200er. Einen 320er mit unter 100tkm kriegt man schwer unter 20.000€, einen gleichen 200er für 11.000€.

Wie dem auch sei. Warum bringts Chiptuning beim Sauger nicht?

Nun, ein Benziner läuft dank Lambdaregelung idealerweise ständig (außer bei Schubabschaltung natürlich) mit einem stöchiometrischen Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff. Das bedeutet dass zu jeder Zeit zu jeweils 14,8g Luft genau 1g Kraftstoff eingespritzt wird. Ganz einfach damit der Katalysator arbeiten kann. Das kann er nämlich nur bei stöchiometrischem Mischungsverhältnis. Jetzt gibt es aber einen Umstand der die Herren Ingenieure seit Einführung des Katalysators etwas korrumpiert. Die maximale Leistungsaubeute hat der Motor nicht beim stöchiometrischen Mischungsverhältnis, sondern wenn er etwas fetter läuft. Deswegen legen fast alle Hersteller auch noch heute ihre Motoren so aus dass sie bei Vollgas eine Volllastanreicherung aufschalten. Dabei wird bewusst zu viel Kraftstoff eingespritzt und der Katalysator außer Funktion gesetzt um mehr Leistung zu haben. Anders als man meint schadet das dem Motor nicht. Im Gegenteil, der Motor wird sogar besser gekühlt. Bei Mercedes ist das ein heikles Thema, beim 600er im w140 hat diese Vorgehensweise 1993 für einen handfesten Skandal gesorgt, die Öffentlichkeit war der Meinung dass ein solches Feature nur dem Normalbürger mit seinem Toyota Corolla zusteht. Also hat Mercedes das Feature beim 600er ausgebaut was zu einem Leistungsverlust in Höhe von 2,5% führte. Seitdem geht man etwas vorsichtig mit dem Thema um, auch die WIS ist da nicht so offen wie ich es mir wünschen würde. Bei den HFM-Motoren steht beispielsweise dass die Lambdaregelung in jedem Betriebszustand aktiv bleibt, es wird aber trotzdem eine Volllastanreicherung erwähnt. Ich nehme an dass auch die Volllastanreicherung unter Lambdaregelung stattfindet, also nur in recht geringen Grenzen überhaupt angereichert wird. Im Artikel der PMS-Motorsteuerung steht dazu leider gar nichts, ich gehe davon aus dass auch hier eine Volllastanreicherung erfolgt.
Wie lässt sich nun bei einem Motor der lambdageregelt ist nun mehr Leistung anerziehen? Dazu muss man mehr Luft in den Motor kriegen um mehr Kraftstoff verbrennen zu können. Bei einem aufgeladenen Motor ist das kein Problem. Turbodiesel haben heute eine variable Turbinengeometrie die vereinfacht gesagt einfach umgeschaltet wird und dann noch mehr Luft in den Brennraum bläst. Turbobenziner haben dieses Feature aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur noch nicht, da muss mehr Kraftstoff eingespritzt werden oder die Motordrehzahl erhöht werden um den Turbo mehr Luft schaufeln zu lassen. Deswegen ist es recht einfach aus einem Turbodiesel mittels Chip eine große Leistungssteigerung herauszuholen. Beim Turbobenziner gehts auch noch recht einfach. Bei einem Kompressor könnte man die Motordrehzahl signifikant anheben. Die Maximalleistung steigert man grundsätzlich entweder durch Erhöhung des Drehmomentes oder der Drehzahl, Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl bei der es anliegt. Bei einem Saugmotor, zudem noch einer ohne schaltbare Nockenwelle, fallen diese Methoden flach. Einzig eine Erhöhung der Verdichtung durch größeren Hub würde funktionieren, erfordert aber den Einbau einer anderen Kurbelwelle und ggf. weiterer Anpassungen.
Da das alles also flach fällt bleibt einem (abgesehen von einer Drehzahlerhöhung) nur eine einzige Möglichkeit: Die Geschichte mit der Volllastanreicherung derart ausbauen dass man möglichst viel Leistung erhält. Die Lambdaregelung ist da scheißegal. In diesem Fall ist es offensichtlich dass einfach die Kraftstoffmenge angehoben wird da die Maximalleistung bei fast der gleichen Drehzahl anliegt. Ich halte es nicht für gefährlich für den Motor, es wird wohl einfach nur gnadenlos viel Sprit eingespritzt was auch die Innenkühlung verstärkt. Der Motor fängt dadurch an zu saufen und ich glaube da nicht an fast 20 PS Mehrleistung, so 8-10 dürften eher realistisch sein.

Mal ganz davon abgesehen erhält der Motor dadurch noch keine schaltbare Einlassnockenwelle. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie beim E 220 bleibt ihm also trotz Tuning völlig fremd.

Aber ich nehme trotzdem an dass in der Liste der E200 mit PMS-Einspritzung nicht gemeint ist. Dann hätte man das Ganze nämlich nicht auf Baujahre ab 1996 begrenzen müssen, da wäre dann alles ab 1992 möglich gewesen. Ich hab jetzt wenig Lust mich durch die WIS zu quälen um zu schauen was die Unterschiede zwischen w124 und w210 sind, ich meine aber dass die PMS-Einspritzung im w210 durch eine Bosch HFM ersetzt wurde.

Also entweder mit der geringen Leistung leben oder ein sinnvolles Motortuning anfangen. Den m111 gabs auch mit Roots-Gebläse 😉

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Und genau dieses sinnvolle Tuning will ich ja haben / machen.

Nur, wer macht das ?

peso

Hallo,

@ tobulus

Sicher ist ein 320er teurer als ein 200er. Bei gleicher Ausstattung/Laufleistung/Zustand ist der Preisunterschied aber bei weitem nicht so hoch wie du behauptest.

Gruß
Alf

Ich kann hier nur für mich sprechen.

Meine Erfahrungen sind, dass unter 16.000 Euro gar nicht vernünftiges mehr angeboten wird.

Der Anteil gepflegter E200 ist größer, weil diese in vielen Fällen als reine Hobbycars erworben wurden.

Die Leute, die sich heute ein sehr gepflegtes W124 Cabrio kaufen, sind ein ganz anderer Interessentenkreis als die, die billig ein Cabrio erwerben wollen.

Ich bin ja bereit, wirklich was zu investieren. Aber ein Fahrzeugwechsel kommt nicht infrage, da die Karosse top ist.

Im Übrigen habe ich "meinem" Tuner mal den Link dieses Threads zugesandt. Er kann sich ja an der Diskussion beteiligen und u.U. neue Interessenten bekommen.

peso

Moin,

Wenn Ich die Angaben des Tuners bzgl. des Chiptunings richtig verstehe ... dann ist die kW-Angabe die er macht falsch. Denn dort steht ganz eindeutig drin, dass dieser Chip für den E200 Kompressor ist. Der hat aber nicht 136, sondern 140 PS.

Zitat aus dem Datenblatt : "Beispiel oben E Klasse 210K als T Modell!"

Prinzipiell geht ein Chiptuning auch bei einem Saugmotor, ist dort nur merklich aufwändiger und vorallem, geht es in der Regel nur über die Drehzahl, weil ja nicht durch eine Erhöhung von Kraftstoffmenge und Ladedruck mehr Leistung generiert werden kann. Alternativ wird eine Leistungssteigerung über eine sehr aggressive Zündeinstellung erzielt, dann wird aber die Nutzung von z.B. SuperPlus obligatorisch.

Durch ein Chiptuning wirst du an der Stelle kaum mehr Schub unten raus erhalten, denn die Leistungsabgabe wird abschließend merklich spitzer, du wirst also weiterhin hauptsächlich über die Drehzahl gehen müssen.

Nur per Chip ... wirst du das gefühlte Missverhältnis von Leistung vs. Gewicht NICHT in den Griff bekommen. Vielleicht solltest du andere Tuningmaßnahmen in Betracht ziehen ... Für den Motor im SLK mit 136 PS wird es sicherlich einen Tuningsatz gegeben haben ... irgendwo bei Brabus o.ä.

MFG Kester

@ 3LiterCoupe'
Ist das dein silberner Tee auf dem Bild05 ?

Wenn ja, mehr Bilder einstellen 😉

Gruss 124erA

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Hallo,

@ tobulus

Sicher ist ein 320er teurer als ein 200er. Bei gleicher Ausstattung/Laufleistung/Zustand ist der Preisunterschied aber bei weitem nicht so hoch wie du behauptest.

Gruß
Alf

Das kommt natürlich auf den Zustand des Fahrzeugs an. Wenn man im Bereich von Zustand 3 sucht ist der Unterschied vielleicht noch 5000€. Sucht man Zustand 1 sind es deutlich über 10.000€. Ich hab schon 320er im Zustand 1 gesehen die mit knapp unter 40tkm für deutlich über 30.000€ weggegangen sind. Ein 200er Cabrio kratzt auch in dem Zustand mit der Laufleistung nur schwer an der 15.000€-Grenze.

Man(n) sehe und Staune... 15.000€ ?

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=ldnmopzltind

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Wenn Ich die Angaben des Tuners bzgl. des Chiptunings richtig verstehe ... dann ist die kW-Angabe die er macht falsch. Denn dort steht ganz eindeutig drin, dass dieser Chip für den E200 Kompressor ist. Der hat aber nicht 136, sondern 140 PS.

Zitat aus dem Datenblatt : "Beispiel oben E Klasse 210K als T Modell!"

Prinzipiell geht ein Chiptuning auch bei einem Saugmotor, ist dort nur merklich aufwändiger und vorallem, geht es in der Regel nur über die Drehzahl, weil ja nicht durch eine Erhöhung von Kraftstoffmenge und Ladedruck mehr Leistung generiert werden kann. Alternativ wird eine Leistungssteigerung über eine sehr aggressive Zündeinstellung erzielt, dann wird aber die Nutzung von z.B. SuperPlus obligatorisch.

Durch ein Chiptuning wirst du an der Stelle kaum mehr Schub unten raus erhalten, denn die Leistungsabgabe wird abschließend merklich spitzer, du wirst also weiterhin hauptsächlich über die Drehzahl gehen müssen.

Nur per Chip ... wirst du das gefühlte Missverhältnis von Leistung vs. Gewicht NICHT in den Griff bekommen. Vielleicht solltest du andere Tuningmaßnahmen in Betracht ziehen ... Für den Motor im SLK mit 136 PS wird es sicherlich einen Tuningsatz gegeben haben ... irgendwo bei Brabus o.ä.

MFG Kester

brabus hat erstmal abgewunken. der wagen wäre zu alt.

diese lösung wäre mir aber am liebsten.

gab es überhaupt einen w210 e200 mit kompressor?

mein,alter w210 e200 te hatte auch nur 136 ps.

peso

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Man(n) sehe und Staune... 15.000€ ?

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=ldnmopzltind

In der Motor Classic steht auch einer für 17500 mit 60tkm. Es gibt einen Unterschied zwischen Angebot und dem tatsächlichen Verkaufspreis. Den den ich ober erwähnt habe wurde für 36.000€ angeboten und ist nach nur zwei Wochen für 32.000€ verkauft worden.

Es gibt halt viele Angebote bei denen sich die 4-Zylinder an den 6-Zylindern orientieren. Nominell ist das ja auch kein so riesiger Unterschied, bei der Nachfrage aber schon. Und zwar erheblich. Wobei es auch nochmal einen erheblichen Unterschied zwischen 300-24 und 320 gibt. Und das AMG-Cabrio mit 3,6l ist sowieso völlig außerhalb irgendwelcher Normpreise. Dafür werden wenn denn mal eins verkauft wird Liebhaberpreise ausgehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Man(n) sehe und Staune... 15.000€ ?

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=ldnmopzltind

In der Motor Classic steht auch einer für 17500 mit 60tkm. Es gibt einen Unterschied zwischen Angebot und dem tatsächlichen Verkaufspreis. Den den ich ober erwähnt habe wurde für 36.000€ angeboten und ist nach nur zwei Wochen für 32.000€ verkauft worden.

Es gibt halt viele Angebote bei denen sich die 4-Zylinder an den 6-Zylindern orientieren. Nominell ist das ja auch kein so riesiger Unterschied, bei der Nachfrage aber schon. Und zwar erheblich.

Es gibt allerdings keinen "vergleichbaren" 6-Zylinder mit der Laufleistung von 40tkm oder weniger- vom Baujahr 97.

Das Angebot nicht gleich Endpreis ist steht außer Frage.

Aber ein mit 22.000€ dotiertes Auto wird kaum für 15.000€ verschenkt werden.

Natürlich nicht.

Aber es gibt eben eine Auswahl. Wenn ich den nicht für 16.000€ kriege kaufe ich einen anderen ähnlich guten für das Geld. Wenn ich bei Mobile nach einem E 200 Cabrio mit unter 90tkm suche (unter 100tkm lohnt sich nicht weil dutzende mit 99.999km angegeben werden die schon 120tkm und mehr auf der Uhr haben) habe ich 15 Treffer von denen ich mir die Hälfte erstmal anschauen kann weil sie auf den Bildern und von der Beschreibung her schonmal brauchbar sind. Ich gehe natürlich von billig nach teuer vor und schon der dritte in der Liste für unter 14.000€ ist vielversprechend aus erster Hand, mit Sportline und vollständigem Checkheft von Mercedes-Benz sowie nur knapp 70tkm. Das heißt dass jeder Interessent sich erstmal knapp 10 Fahrzeuge anschauen kann bevor er überhaupt bei jemandem mit nem Cabrio über 20.000€ VB anruft.

Bei nem 320er Cabrio finde ich mit den gleichen Suchkriterien genau drei Angebote. Der günstigste für 16.000€ (!) mit knapp 80tkm ist ein Unfallwagen mit nem Motor von Väth getunt. Der zweitgünstigste für den gleichen Preis mit ähnlichen Kilometern ist tiefergelegt und hat das dicke Schweller- und Spoilerpaket rundum in Weiß, hat kein TÜV und unfallfrei steht auch nicht dabei. Der dritte im Bunde ist weiß, hat 90tkm auf der Uhr und ist unfallfrei, steht aber leider ohne Bild drin und soll dafür auch noch 25.000€ kosten. Das heißt dass für das originalbelassene Modell mit Potential zur Wertsteigerung nur Nummer drei in Frage kommt, und das auch nur wenn man sich mit der "Farbe" Weiß arrangieren kann und die Beschreibung stimmt. Wenn man den dann nicht für 25.000€ nimmt kriegt man eben gar keinen - oder ein verbasteltes Modell für 16.000€ wo man noch 2000€ reinstecken kann um den Originalzustand wiederherzustellen und dann hat man immer noch einen Unfallwagen.

Man muss halt den Markt betrachten. Dass 20% der Modelle zu Mondpreisen angeboten werden ist normal, das heißt aber nicht dass die verkauft werden. Ist halt auch oft was von Leuten die Zeit haben und den Preis langfristig schrittweise nach unten korrigieren bis ihn jemand kauft.

Moin,

Ja klar gab es einen W210 E200 als Kompressor ... der hatte nicht 136, sondern 140 PS oder 163 PS (letzteren aber nur im T-Modell). Kam aber vergleichsweise spät auf den Markt (Ich meine 1.5 Jahre vor Einstellung der Baureihe) und dürfte ziemlich selten zu bekommen sein.

Ich hab mal nachgesehen ... in der Limo war er geschlagene 7 Monate am Markt 😁 Im T-Modell eben solange bis er vom S211 abgelöst wurde.

Im übrigen ist die Diskussion ... kauf dir doch nen 6-Zylinder ziemlich überflüssig ... schließlich ist der 200er ja offenbar jetzt da ... und mal ehrlich ... er iss halt nen Cruiser ... und gut ... von nem 50 PS Kleinwagen wird man schon nicht gekascht ... iss halt kein Rennwagen und gut 😁

Das Brabus und Co. ablehnen ... wird an der gesetzlichen Gewährleistung liegen 😉 Diese Arbeiten übernimmt keine Garantieversicherung mehr 🙁

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Wenn Ich die Angaben des Tuners bzgl. des Chiptunings richtig verstehe ... dann ist die kW-Angabe die er macht falsch. Denn dort steht ganz eindeutig drin, dass dieser Chip für den E200 Kompressor ist. Der hat aber nicht 136, sondern 140 PS.

Zitat aus dem Datenblatt : "Beispiel oben E Klasse 210K als T Modell!"

Prinzipiell geht ein Chiptuning auch bei einem Saugmotor, ist dort nur merklich aufwändiger und vorallem, geht es in der Regel nur über die Drehzahl, weil ja nicht durch eine Erhöhung von Kraftstoffmenge und Ladedruck mehr Leistung generiert werden kann. Alternativ wird eine Leistungssteigerung über eine sehr aggressive Zündeinstellung erzielt, dann wird aber die Nutzung von z.B. SuperPlus obligatorisch.

Durch ein Chiptuning wirst du an der Stelle kaum mehr Schub unten raus erhalten, denn die Leistungsabgabe wird abschließend merklich spitzer, du wirst also weiterhin hauptsächlich über die Drehzahl gehen müssen.

Nur per Chip ... wirst du das gefühlte Missverhältnis von Leistung vs. Gewicht NICHT in den Griff bekommen. Vielleicht solltest du andere Tuningmaßnahmen in Betracht ziehen ... Für den Motor im SLK mit 136 PS wird es sicherlich einen Tuningsatz gegeben haben ... irgendwo bei Brabus o.ä.

MFG Kester

brabus hat erstmal abgewunken. der wagen wäre zu alt.

diese lösung wäre mir aber am liebsten.

gab es überhaupt einen w210 e200 mit kompressor?

mein,alter w210 e200 te hatte auch nur 136 ps.

peso

Hallo Peso,
ich will mal auf deine eingangs gestellte Frage zurückkommen, ob jemand diese Fa. kennt. Ich habe vor einigen Jahren schon mal versucht, bei meinem Musso mit MB E320 Motor dort ein Chiptuning machen zu lassen. Das ging damals nicht mit vertretbarem Aufwand, weil das Steuergerät im Fussraum zu verbaut war. Ich habe es dann Jahre später selber mal in stundenlanger Arbeit ausgewechselt und mir zum Lösen einer Schraube ein eigenes Werkzeug zusammenschweißen müssen. Jetzt habe ich diesen thread gewissermaßen als Erinnerung betrachtet und bin nach dem Lesen direkt am nächsten Tag dort hingefahren. Trotz der hier geäußerten Mutmaßungen und Bedenken, hat mich die Argumentation des Tuners -wie schon damals- überzeugt und ich habe meinen E420 gleich dagelassen und ihn am nächsten Tag "gechipt" wieder bekommen. Es geht tatsächlich um eine Sortwareoptimierung im Bereich von Zündung und Einspritzung, die im Falle dieser alten Fahrzeuge auch mechanisch recht einfach zu bewerkstelligen war. Das bezieht sich auf den Wechsel des entsprechenden Moduls, das nur in einen Sockel gesteckt ist und am ausgebauten Steuergerät einfach abgezogen wird. Kein löten etc.. Einen entsprechenden Wechselchip hatte er vorrätig. Laut abschließender vergleichender Messung, was die Leute von K-chip auf einer Straße im Industriegebiet von Großbeeren machten, liegen jetzt etwas mehr als 20 zusätzliche KW an und über 40 NM mehr Drehmoment. Die in einem Post geäußerte Vermutung, dass das nur mit SuperPlus zum Tragen kommt ist richtig, weil sonst die Klopfregelung die Leistung wieder kappen würde. D.h. bei längeren Autobahnfahrten kommt SuperPlus zum Einsatz, an sonsten fahre ich wohl weiterhin meistens Super. Ob es den versprochenen Spritspareffekt geben wird, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Bei Interesse kann ich mich ja dazu später noch mal äußern. Subjektiv ist das Ergebnis für mich kaum wahrnehmbar, weil ich auch vorher die volle Leistung des Wagens nur sehr selten abgerufen habe und der Unterschied von 270 auf 300 Ps auch sicherlich nicht so wahnsinnig stark fühlbar sein wird, sondern möglicherweise eher im Bereich des "sich schön redens" liegen dürfte. Fest steht, dass der Wagen bei einer anschließenden kurzen Autobahnfahrt recht schnell auf seine Höchstgeschwindigkeit von Tachoanzeige 265 kam, aber auch nicht darüber hinaus ging. Das hat er vorher auch geschafft, wenn auch vielleicht nicht ganz so souverän. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass kürzlich beide Katlysatoren zerbröselt waren und ich mir gerade eine neue Edelstahlauspuffanlage mit Metllkats bauen ließ, die zwar einen herrlichen V8-Sound bringt, aber vermutlich ein paar PS gekostet hat. Jedenfalls hat das der Mann von K-chip gesagt und rückbetrachtend denke ich, dass das auch spürbar war. Aber wie gesagt, mit der Opjektivierung ist das so eine Sache. Der Wagen hatte mit dem alten Chip jedenfalls nur gemessene 196 KW (statt der zu erwartenden 205) und liegt jetzt bei 217 KW. Das Ganze steht auf einem Messprotokoll, was man ausgehändigt bekommt. Insgesamt ist jetzt also der Verlust durch den neuen Endschalldämpfer gut ausgeglichen und das Gesamtergebnis liegt noch im Bereich einer großzügigen Serienstreuung. Was für 420er Freunde noch interessant sein dürfte ist Tatsache, dass der Wagen trotz intensiven Suchens keine V-Max Abregelung hatte, obwohl das von Mercedes ja behauptet wurde. Auch das entspricht meiner Erfahrung von vorher. Es gab auch unter besten Bedingungen (bergab mit Rückenwind) niemals eine Begrenzung, wie ich sie von meinem vorigen Wagen sehr genau kannte.
Abschließend kann ich sagen, dass ich kompetent bedient worden bin. Alles hat wie verabredet geklappt. Meine vielen Fragen sind zufriedenstellend beantwortet worden. Der spürbare Effekt ist eher gering und die Erfahrung der Verbrauchssenkung steht noch aus.
Ich hoffe, dass ich dir in deiner Entscheidungsfindung ein bischen weiter helfen konnte
Gruß Zilli

Deine Antwort
Ähnliche Themen