1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Mercedes E-Klasse W124

Wer hat Erfahrung mit dieser Firma

www.k-chip.de

Angeblich soll die Motorleistung auf 155 PS gesteigert werden.

peso

Beste Antwort im Thema

Die 320er sind im Preisniveau fast doppelt so hoch wie die 200er. Einen 320er mit unter 100tkm kriegt man schwer unter 20.000€, einen gleichen 200er für 11.000€.

Wie dem auch sei. Warum bringts Chiptuning beim Sauger nicht?

Nun, ein Benziner läuft dank Lambdaregelung idealerweise ständig (außer bei Schubabschaltung natürlich) mit einem stöchiometrischen Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff. Das bedeutet dass zu jeder Zeit zu jeweils 14,8g Luft genau 1g Kraftstoff eingespritzt wird. Ganz einfach damit der Katalysator arbeiten kann. Das kann er nämlich nur bei stöchiometrischem Mischungsverhältnis. Jetzt gibt es aber einen Umstand der die Herren Ingenieure seit Einführung des Katalysators etwas korrumpiert. Die maximale Leistungsaubeute hat der Motor nicht beim stöchiometrischen Mischungsverhältnis, sondern wenn er etwas fetter läuft. Deswegen legen fast alle Hersteller auch noch heute ihre Motoren so aus dass sie bei Vollgas eine Volllastanreicherung aufschalten. Dabei wird bewusst zu viel Kraftstoff eingespritzt und der Katalysator außer Funktion gesetzt um mehr Leistung zu haben. Anders als man meint schadet das dem Motor nicht. Im Gegenteil, der Motor wird sogar besser gekühlt. Bei Mercedes ist das ein heikles Thema, beim 600er im w140 hat diese Vorgehensweise 1993 für einen handfesten Skandal gesorgt, die Öffentlichkeit war der Meinung dass ein solches Feature nur dem Normalbürger mit seinem Toyota Corolla zusteht. Also hat Mercedes das Feature beim 600er ausgebaut was zu einem Leistungsverlust in Höhe von 2,5% führte. Seitdem geht man etwas vorsichtig mit dem Thema um, auch die WIS ist da nicht so offen wie ich es mir wünschen würde. Bei den HFM-Motoren steht beispielsweise dass die Lambdaregelung in jedem Betriebszustand aktiv bleibt, es wird aber trotzdem eine Volllastanreicherung erwähnt. Ich nehme an dass auch die Volllastanreicherung unter Lambdaregelung stattfindet, also nur in recht geringen Grenzen überhaupt angereichert wird. Im Artikel der PMS-Motorsteuerung steht dazu leider gar nichts, ich gehe davon aus dass auch hier eine Volllastanreicherung erfolgt.
Wie lässt sich nun bei einem Motor der lambdageregelt ist nun mehr Leistung anerziehen? Dazu muss man mehr Luft in den Motor kriegen um mehr Kraftstoff verbrennen zu können. Bei einem aufgeladenen Motor ist das kein Problem. Turbodiesel haben heute eine variable Turbinengeometrie die vereinfacht gesagt einfach umgeschaltet wird und dann noch mehr Luft in den Brennraum bläst. Turbobenziner haben dieses Feature aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur noch nicht, da muss mehr Kraftstoff eingespritzt werden oder die Motordrehzahl erhöht werden um den Turbo mehr Luft schaufeln zu lassen. Deswegen ist es recht einfach aus einem Turbodiesel mittels Chip eine große Leistungssteigerung herauszuholen. Beim Turbobenziner gehts auch noch recht einfach. Bei einem Kompressor könnte man die Motordrehzahl signifikant anheben. Die Maximalleistung steigert man grundsätzlich entweder durch Erhöhung des Drehmomentes oder der Drehzahl, Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl bei der es anliegt. Bei einem Saugmotor, zudem noch einer ohne schaltbare Nockenwelle, fallen diese Methoden flach. Einzig eine Erhöhung der Verdichtung durch größeren Hub würde funktionieren, erfordert aber den Einbau einer anderen Kurbelwelle und ggf. weiterer Anpassungen.
Da das alles also flach fällt bleibt einem (abgesehen von einer Drehzahlerhöhung) nur eine einzige Möglichkeit: Die Geschichte mit der Volllastanreicherung derart ausbauen dass man möglichst viel Leistung erhält. Die Lambdaregelung ist da scheißegal. In diesem Fall ist es offensichtlich dass einfach die Kraftstoffmenge angehoben wird da die Maximalleistung bei fast der gleichen Drehzahl anliegt. Ich halte es nicht für gefährlich für den Motor, es wird wohl einfach nur gnadenlos viel Sprit eingespritzt was auch die Innenkühlung verstärkt. Der Motor fängt dadurch an zu saufen und ich glaube da nicht an fast 20 PS Mehrleistung, so 8-10 dürften eher realistisch sein.

Mal ganz davon abgesehen erhält der Motor dadurch noch keine schaltbare Einlassnockenwelle. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie beim E 220 bleibt ihm also trotz Tuning völlig fremd.

Aber ich nehme trotzdem an dass in der Liste der E200 mit PMS-Einspritzung nicht gemeint ist. Dann hätte man das Ganze nämlich nicht auf Baujahre ab 1996 begrenzen müssen, da wäre dann alles ab 1992 möglich gewesen. Ich hab jetzt wenig Lust mich durch die WIS zu quälen um zu schauen was die Unterschiede zwischen w124 und w210 sind, ich meine aber dass die PMS-Einspritzung im w210 durch eine Bosch HFM ersetzt wurde.

Also entweder mit der geringen Leistung leben oder ein sinnvolles Motortuning anfangen. Den m111 gabs auch mit Roots-Gebläse 😉

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hi,

Also in der WIS steht es zumindest klar drin dass eine Abregelung erfolgt, bei ca. 250km/h. Ich denke schon dass sowas eingebaut ist wenns da drin steht. Allerdings wird hier lediglich die Leistung etwas gedrosselt, durch Rücknahme der Einspritzmenge und Verstellung der Nockenwellen richtung früh. Insofern dürfte eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit durchaus möglich sein wenn durch Bergabfahrt etc. die gedrosselte Leistung dafür trotzdem ausreicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen