Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 9. Februar 2019 um 21:18:03 Uhr:


Naja entweder hatte der vorher schon was, oder du hast was falsch gemacht.
Normal ist das nicht, zumal MTM eher human tuned. Hinterher heisst es halt immer das böse Tuning war's. Eins ist klar, standfester wird so ein Auto durch Tuning nicht. Einer der stundenlang auf der Autobahn Vollgas fährt, würde ich davon abraten.

Kann sein das er vorher schon was hatte. Hab ihn mit 40000 km und 2 jahre alt gekauft. Auf die Fahrweise und Service immer geachtet. Mit 80000km Software draufgespielt und mit 100000km verreckt. Mein jetziger bitdi VFL hat 112000km deswegen das bedenken weil keine Garantie mehr drauf ist

Zitat:

@Audifahrer9000 schrieb am 9. Februar 2019 um 22:54:32 Uhr:


Nähe Hamburg

Dann siemoneit racing

Zitat:

@Audifahrer9000 schrieb am 9. Februar 2019 um 23:01:30 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 9. Februar 2019 um 21:18:03 Uhr:


Naja entweder hatte der vorher schon was, oder du hast was falsch gemacht.
Normal ist das nicht, zumal MTM eher human tuned. Hinterher heisst es halt immer das böse Tuning war's. Eins ist klar, standfester wird so ein Auto durch Tuning nicht. Einer der stundenlang auf der Autobahn Vollgas fährt, würde ich davon abraten.

Kann sein das er vorher schon was hatte. Hab ihn mit 40000 km und 2 jahre alt gekauft. Auf die Fahrweise und Service immer geachtet. Mit 80000km Software draufgespielt und mit 100000km verreckt. Mein jetziger bitdi VFL hat 112000km deswegen das bedenken weil keine Garantie mehr drauf ist

Egal wie alt das Auto ist, wenn man Chiptuning macht ist die Garantie für Motor, Getriebe, Turbo, etc. weg.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:45:36 Uhr:


Turboperformance, Skn, simoneit z.B. Ich würde schauen, was in der Nähe ist. Mein Tuner meinte mit Serien Hardware wären so 380 PS und 800 Nm machbar. Ich bin aber selbst noch unschlüssig, weil meiner schon 720Nm und über 330 PS Serie hat.

Stage 2 (siehe Bild) ohne Hardware Änderung 400PS und 825NM. Wobei die meist etwas weniger angeben als dabei raus kommt.

Bild1
Ähnliche Themen

Zitat:

@JagX308 schrieb am 10. Februar 2019 um 01:10:16 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 9. Februar 2019 um 20:45:36 Uhr:


Turboperformance, Skn, simoneit z.B. Ich würde schauen, was in der Nähe ist. Mein Tuner meinte mit Serien Hardware wären so 380 PS und 800 Nm machbar. Ich bin aber selbst noch unschlüssig, weil meiner schon 720Nm und über 330 PS Serie hat.

Stage 2 (siehe Bild) ohne Hardware Änderung 400PS und 825NM. Wobei die meist etwas weniger angeben als dabei raus kommt.

Welcher Tuner ist das

Jd Engineering in Holland. Stimmt den gibt es auch noch. Man hört Gutes von den Jungs. Wäre mir persönlich zu weit weg.
Was ich nicht ganz verstehe, warum muss das Auto bei Stage 2 auf den Prüfstand?

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 10. Februar 2019 um 08:27:05 Uhr:


Jd Engineering in Holland. Stimmt den gibt es auch noch. Man hört Gutes von den Jungs. Wäre mir persönlich zu weit weg.
Was ich nicht ganz verstehe, warum muss das Auto bei Stage 2 auf den Prüfstand?

Weiss jetzt nicht ob bei Stage 2 der Prüfstand erforderlich ist, aber wenn ja, dann liegt es daran das bei der Leistungssteigerung nicht bei jedem Auto reichlich Toleranzen sind. Bei Stage 3 weiss ich das mehrere Prüfstandsfahrten und nachbearbeitungen mit drin sind. Stage 3 ist übrigens mit hochoktanigem Sprit und noch Hardwareänderung, was nicht bei den 1699 dabei ist.

Ich hatte bei denen schon ein Termin, bis ich mitbekommen habe das meiner auch an dem Dieselgate Update betroffen isr. Daher habe ich das Update vor kurzem vorgezogen.

Der Sven ist sehr bekannt in der Diesel Tuning Scene von JD Engineering. Ist meines Wissens Diesel Cup gefahren. Bei Stage 2 wird eine Live Abstimmung auf dem Prüfstand erstellt individuell auf dein Fahrzeug abgestimmt..was so sonst fast keiner macht. Ich kenne das von meinen Motorrädern..da ist es normal..pro Abstimmung beim Motorrad reden wir von meistens mindestens 2 bis 3 Stunden reine Prüfstandsläufen mit 50 bis 80 Prüfstandsfahrten. Mein Fahrzeug täte ich nur zu JD Engineering bringen und zu sonst keinem. Die meisten ..denke 99 % klatschen doch nur ne Software drauf. Macht JD auch..Standartmap eben..bei Stage 2 werden alle Parameter deines Fahrzeug ausgelesen und geschaut ob und in welchem Zustand dein Fahrzeug ist mit vorangegangener Probefahrt. Aufgrund dieser Parameter wird das Mapping Live erstellt und geschrieben.

Ja, die Jungs fahren mit den Dieseln rennen. So hat das angefangen das sie ihre eigenen Kisten getunt haben.
Erst mal Standard und dann Prüfstand und korrigieren. Mir wurde gesagt bei Stage 3 brauchen sie ein halben Arbeitstag und fahren auch auf der Straße. Auch vorher, Soll- Istwerte vergleichen und vorher schauen ob alles stimmt. Das macht sonst nahezu keiner. Wenn es so ist dann ist Preis-Leistung OK. Die meisten machen ihr gespeichertes File drauf und adios.

Zitat:

@subway71 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:20:02 Uhr:


Der Sven ist sehr bekannt in der Diesel Tuning Scene von JD Engineering. Ist meines Wissens Diesel Cup gefahren. Bei Stage 2 wird eine Live Abstimmung auf dem Prüfstand erstellt individuell auf dein Fahrzeug abgestimmt..was so sonst fast keiner macht. Ich kenne das von meinen Motorrädern..da ist es normal..pro Abstimmung beim Motorrad reden wir von meistens mindestens 2 bis 3 Stunden reine Prüfstandsläufen mit 50 bis 80 Prüfstandsfahrten. Mein Fahrzeug täte ich nur zu JD Engineering bringen und zu sonst keinem. Die meisten ..denke 99 % klatschen doch nur ne Software drauf. Macht JD auch..Standartmap eben..bei Stage 2 werden alle Parameter deines Fahrzeug ausgelesen und geschaut ob und in welchem Zustand dein Fahrzeug ist mit vorangegangener Probefahrt. Aufgrund dieser Parameter wird das Mapping Live erstellt und geschrieben.

Meinst du beim Motorrad eine Abstimmung via Powercommander? Das wäre dann aber was anderes.

Der Tuner meines Vertrauens spielt auch erstmal die map drauf. Meistens hat er 2 verschiedene Stufen.
Danach gibt es eine Testfahrt, wo u.a. Lambdawerte geprüft werden. Das Steuergerät benötigt dann immer so 500km bis sich alle Werte adaptiert haben und die volle Leistung zur Verfügung steht.
Nach der "Einfahrzeit" wird dann nochmal eine Testfahrt gemacht. Hierbei werden alle Parameter, lambda, Abgastemparatur, ladedruck usw. Überprüft.
Da er einen eigenen Programmier hat, können Verbesserungen, Anpassungen vorgenommen werden.
Das Ganze macht er ohne Prüfstand und relativ günstig. Er sagt immer, dass der Prüfstand ihm für die Abstimmung keinen Vorteil bringt. Wenn der Kunde unbedingt ein Datenblatt möchte gibt es ja die insoric Dinger, die erstaunlich genau aufzeichnen.

Zitat:

@JagX308 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:19:21 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 10. Februar 2019 um 08:27:05 Uhr:


Jd Engineering in Holland. Stimmt den gibt es auch noch. Man hört Gutes von den Jungs. Wäre mir persönlich zu weit weg.
Was ich nicht ganz verstehe, warum muss das Auto bei Stage 2 auf den Prüfstand?

Weiss jetzt nicht ob bei Stage 2 der Prüfstand erforderlich ist, aber wenn ja, dann liegt es daran das bei der Leistungssteigerung nicht bei jedem Auto reichlich Toleranzen sind. Bei Stage 3 weiss ich das mehrere Prüfstandsfahrten und nachbearbeitungen mit drin sind. Stage 3 ist übrigens mit hochoktanigem Sprit und noch Hardwareänderung, was nicht bei den 1699 dabei ist.

Ich hatte bei denen schon ein Termin, bis ich mitbekommen habe das meiner auch an dem Dieselgate Update betroffen isr. Daher habe ich das Update vor kurzem vorgezogen.

Was bitte ist hochoktaniger Diesel? 😉

Hab im Netzt nichts konkretes gefunden deswegen frage ich kurz mal hier. Wie sieht es nach der Leistungssteigerung mit den Turbos und Getriebe aus? Sehr Anfällig? Denn man hört nichts dolles

Turbo ist stabil und Getriebe auch. Hab einen Bekannten der bei ZF in der Pkw Entwicklung arbeitet. Das Getriebe hält laut seiner Aussage 800Nm locker aus. Höher würde er nicht gehen, da ansonsten anscheinend die Kupplung rutschen kann. Es sind hier aber einige unterwegs mit 850Nm+. Über ein kaputtes Getriebe hab ich mal noch nichts gelesen. Die Turbos verrecken eigentlich auch nur wenn Teile vom Krümmer reinfallen.
Das Einzige was ich mir hier vorstellen könnte, wäre dass die Krümmer vom Chip eventuell schneller zerbrösseln aufgrund der höheren Abgastemparatur. Deshalb würde ich nicht stundenlang Vollgas damit fahren. Ließ mal im Krümmer Fred, ich meine da waren einige Autobahnbolzer dabei unter den betroffenen.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 10. Februar 2019 um 11:13:57 Uhr:



Zitat:

@JagX308 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:19:21 Uhr:



Stage 3 ist übrigens mit hochoktanigem Sprit und noch Hardwareänderung, was nicht bei den 1699 dabei ist.

Was bitte ist hochoktaniger Diesel? 😉

OK. Erwischt bei Diesel heisst es nicht Oktan sondern Cetan. Aber ich meinte den Hochleistungsdiesel mit besseren Eigenschaften, ohne Biodieselbeimischung, etc., was sich bei Shell Vpower, bei Aral Ultimate und bei Total Exellium nennt.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 10. Februar 2019 um 19:25:03 Uhr:


Turbo ist stabil und Getriebe auch. Hab einen Bekannten der bei ZF in der Pkw Entwicklung arbeitet. Das Getriebe hält laut seiner Aussage 800Nm locker aus. Höher würde er nicht gehen, da ansonsten anscheinend die Kupplung rutschen kann. Es sind hier aber einige unterwegs mit 850Nm+. Über ein kaputtes Getriebe hab ich mal noch nichts gelesen. Die Turbos verrecken eigentlich auch nur wenn Teile vom Krümmer reinfallen.
Das Einzige was ich mir hier vorstellen könnte, wäre dass die Krümmer vom Chip eventuell schneller zerbrösseln aufgrund der höheren Abgastemparatur. Deshalb würde ich nicht stundenlang Vollgas damit fahren. Ließ mal im Krümmer Fred, ich meine da waren einige Autobahnbolzer dabei unter den betroffenen.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen