Motorträger / Hilfsrahmen vorne durchgerostet

Opel Corsa D

Hallo, ich war eben bei der Dekra für eine neue HU Plakette. Diese habe ich leider nicht bekommen weil der Motorträger komplett durchgerostet ist. Man konnte diesen an manchen Stellen durchstechen. Mich wundert das komplett, da der Wagen vor 2 Jahren problemlos durch den TÜV ging.

Auf der Mängelliste ist dies unter: "(EM) Hilfsrahmen vorn durchgerostet" gekennzeichnet.

Was würde diese Reparatur ungefähr kosten? Laut dem Prüfer kann das Teil auch nicht mehr geschweißt werden, man müsste ein neues/ bzw. eine gebrauchtes Teil einbauen.

22 Antworten

Na ja, wenn ich es selbst machen will, dann schreibe ich das auch und frage dann "was kosten die Teile" und nicht "was kostet die Reparatur". Aber vielleicht kommt vom TE ja noch mal eine Rückmeldung.

Wir haben das letztes Jahr auch gemacht.
Aber nicht wg Durchrostung, sondern weil die Querlenkerbolzen nicht rauswollten.
Gut angegammelt war das Ding nach 9,5 Jahren und 150 tkm aber schon.

Motor mit Getriebeheber abstützen genügt völlig.
Sollte man nicht unbedingt unbeaufsichtigt über Nacht so stehen lassen aber wenn man das Neuteil direkt einbaut, dann ist das kein Problem.

Alles in allem gar nicht so aufwändig wie es zuerst erscheinen mag.

@0950_APAL Um ausreichend Freiraum zu haben, sicher zu gehen, dass nicht noch mehr Rost vorhanden ist den man auf den ersten Blick nicht sieht und falls nötig das Motörchen einmal draußen hat ... um vorsichtshalber mal nach dem Rest zu gucken... &' Ja ich weiß, man kann es mit der Vorsicht übertreiben aber das wäre in dem Sinne 1 Abwasch...

@Astradruide Ja früher 😁 ist ca. 4 Jahre ++ her, dass ich in der Werke mit nem Kollegen ein Motor ausgebaut habe... Gewicht wird sich ja wohl nicht geändert haben 🙂

@Lambo-Fan Die Frage war ja nicht, wie teuer das ganze in der Werkstatt wäre sondern ersatzteile... habe ich zumindest so aufgeschnappt und wollte mit meinem Post dazu anregen, sich erstmal Gedanken über den Ausbau zu machen ob man die Mittel überhaupt hat, um sowas (zuhause?) Selber durch zu führen... oder doch besser das Geld in die Hand nimmt... 😁

Zitat:

@Kiseku schrieb am 4. März 2020 um 18:05:55 Uhr:


@0950_APAL Um ausreichend Freiraum zu haben, sicher zu gehen, dass nicht noch mehr Rost vorhanden ist den man auf den ersten Blick nicht sieht und falls nötig das Motörchen einmal draußen hat ... um vorsichtshalber mal nach dem Rest zu gucken... &' Ja ich weiß, man kann es mit der Vorsicht übertreiben aber das wäre in dem Sinne 1 Abwasch...

Wie schon gesagt. Kanonen und Spatzen...

Ähnliche Themen

Früher war halt alles anders.

Also ganz früher 😁 kam der Hobel auf die Bühne. Einer hat sich drunter gestellt, mit der rechten den Block abgefangen, mit der linken 'nen Mettbrötchen gefuttert und Kumpel hat geschraubt 😁

Achtung: Beitrag kann frei erfundene Teile enthalten 😉

0950 hat es aber auf den Punkt gebracht.

Hat denn keiner Zugang zu nem Opel Progrämmchen aus dem man die AW rausfinden kann? Damit könnte man dann schon mal in etwa auf die offiziellen Kosten peilen.

Für diese Arbeit den Motor raus zu bauen ist wie die Hinterachse zum Erneuern der Bremsbeläge aus zu bauen. 😁 😁 😁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. März 2020 um 18:46:48 Uhr:


Für diese Arbeit den Motor raus zu bauen ist wie die Hinterachse zum Erneuern der Bremsbeläge aus zu bauen. 😁 😁 😁

Trommel oder Scheibenbremse....????

😁
😎

Duckundweg
😛

Pffffff....kommt doch eh nix mehr....mal wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen