Motortotalschaden 2.5 TDI Quattro

Audi A6 C9

Hallo,

habe bereits berichtet das an meinem Motor im Zylinderkopf die Kipphebel gebrochen sowie die
Nockenwellen eingelaufen sind.

Nach beauftragung der Audi Werkstatt zur Reparatur
hat sich heute morgen die Werkstatt gemeldet und mir mitgeteilt das der komplette Motor defekt ist.

An einem Kolben ist ein Loch sowie in einer Laufbahn
hat er angeblich gefressen.

Das Auto ist Baujahr 2000 hat 195000 Km und ist Scheckheft gepflegt worden bei Audi.

Die Reparatur beläuft sich auf ca. € 11.000,--.

Das kann doch nicht wahr sein an einem 3,5 Jahre alten Auto das der Motor kaputt geht.

Was soll ich jetzt machen.

Habt Ihr eine Idee.

Gruss
Schweizer99

17 Antworten

Hallo Schweizer,

auch mein Beileid, die ungeplante Kosten sind enorm.
Das gleicht ja einem selbst verschuldetem Unfall mit grossem Frontschaden! Da fragt man sich warum ein Motorschaden nicht in einer Vollkaskoversicherung mit integriert ist. Gibt es sowas überhaupt?

Das hat man aber jetzt davon, von den SORGLOSINSPEKTIONEN bei Audi. Für einen scheckheftgepflegten Audi muss man eine Menge Geld auf den Tisch legen und was wird gemacht? Ölwechsel, bisschen Bremsen, Kraftstofffilter, ein Paar Sichtprüfungen, a bisserl Fehlerspeicher ausgelesen und eine dicke Rechnung geschrieben!

Es sollte in jedem Falle ab 150TKM (besser 100TKM)
folgendes unter anderem geprüft werden:

- das Spritzbild der Einspritzdüsen, enorm wichtig!
(ich denke bei Austauschdüsen schon nach 60TKM)

- bei dieser Gelegenheit die Vorglühanlage

- und wenn schon alles offen gleich mal eine Kompressionsmessung mit Diagramm, sagt sehr viel über den Zustand des Motors aus.

- Sichtprüfung der Nockenwellen bzw. Hydrostössel und Kipphebel

- mit der KGE-Problematik sollte man sich auch gleich auseinandersetzen

Dies sind wichtige Fehlerquellen, die nicht im Fehlerspeicher eingetragen werden.
Das sind Arbeiten, die in einer gut ausgerüsteten Werkstatt ruckzuck erledigt sind.
Ich weiss jetzt nicht, ob diese Arbeitsanweisungen im Audi-Serviceplan überhaupt mit aufgeführt sind, um grosse Folgeschäden, die ja nicht von heute auf morgen, sondern schleichend eintreten, damit vorzubeugen.

Überleg mal: Du hast einen teuren Audi mit einem qualitativ schlechten Motor aus der Serie der bekannten Problematik von eingelaufenen Nockenwellen erwischt, immer brav alle Inspektionen bei Audi machen lassen, bei der in meinen Augen nicht wirklich alle wichtigen Dinge erledigt wurden und bekommst nun einen Kostenvoranschlag von 13000Euro auf den Tisch gelegt, was soll das?

Ich würde die Notbremse ziehen und zunächst keine weiteren Geschäfte mit Deiner Werkstatt mehr tätigen und Angebote von anderen Schraubern einholen, muss nicht Audi sein. Weiter oben wurden ja schon gute Links für Austauschmotoren genannt, die in Kooperation mit einer Werkstatt in Deiner Nähe stehen und sich über einen "Großauftrag" freuen und Ihre Arbeiten bestimmt nicht schlechter erledigen.

Mit dieser Eigeninitiative sparst Du mindestens 40- 50% der Kosten ein.
So skrupellos wie Deine Werkstatt sollte man auch sein und einfach sagen können, daß weitere Arbeiten eingestellt werden sollen und der Wagen von einer anderen Werkstatt abgeholt wird.

Gruss

Hallo schweizer nochmal,

ich habe jetzt erst Deinen aktuellsten Beitrag gesehen, ich war offline. Naja, aufregen kann man sich trotzdem, warten wir mal auf den neuen Kostenvoranschlag ab. Bei solch gravierenden Schäden würde ich aber einen kompletten Austauschmotor vorziehen, zumal die von Spezialisten, die sich wirklich damit gut auskennen, neu vermessen und überarbeitet wurden.

Gruss

Hallo,

ich habe von solchen Dinge ja keine Ahnung, aber ich habe gerade die "Auto-Motor-Sport Spezial Gebrauchtwagen" vor mir liegen. Dort steht auf Seite 99 für den Audi A6 unter Ersatzteilpreise "AT-Motorblock mit Triebwerk" (was immer das bedeuten soll) 2384.-€. Allerdings für den A6 2,4 V6, Modelljahr 2001.

Nur so zur Info.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen