Motortemperaturanzeige
warum gibt es die nicht im neuen E90??? hat das irgendeinen grund?
Woher soll man wissen wie warm der motor ist?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrE
Man kann über dem Bordcomputer jetzt doch auch den Ölstand während der Fahrt messen... - Im kalten Zustand geht das noch nicht und es blinkt diese Uhr.... Nach ein paar Kilometer kann man dann messen... Ist hier dann der Motor betriebswarm? - Müsste er eigentich sein.....!?
Das ist keine Frage der Temperatur sondern der Ermittlung des Mittelwertes. Der Ölstand wird als mittelwert über ein paar Minuten gemessen. Natürlich ist der Motor dann zufällig grad auch warm (im Sommer mehr im Winter weniger). Aber das ist nur eine zeitliche parallele, kein inhaltlicher Zusammenhang.
Im E46 und anderen Fahrzeugen der Generation zeigt die Wassertemperaturanzeige sowieso alles andere als die reale Wassertemperatur an. In der Form ist die Anzeige eigentlich ziemlich sinnfrei, und ein Entfall ist nicht wirklich ein Verlust.
(Fuer die, dies nicht wissen, der Zeiger steht auf mittig in einem Bereich von so 70-120 Grad).
Ich haette gerne eine richtige Oel- und Wassertemperaturanzeige, die reale Werte anzeigen. Aber die oft stark schwankenden Werte wuerden von vielen Fahren wohl als alarmierend gewertet. Deswegen werden wir das in der Form wohl nie wieder bekommen.
Zitat:
so ein kack die können doch nicht einfach die anzeige weglassen. Was ist wenn der motor langsam überhizt??? dann siehst du das ger nicht mehr
Zitat:
Der Thermostat hält oft nicht ein Autoleben lang, aber die E90 Kunden werden das erst auf der Autobahn merken, wenn der Motor überhitzt oder werden sich wundern , warum die Heizung mit der Zeit immer schwächer wird.
Ich sehe, hier ist das Vertrauen in BMW sehr gering, dass die Motorkühlung sichergestellt ist. Allerdings wird heutige Motorkühlung nicht so einfach gemacht, wie manche sich das noch vorstellen.
Man spricht von Wärme-Management (inkl. Heizung für den Innenraum usw.) inzwischen, das mit vielen vielen Sensoren und Stellmöglichkeiten den Motor immer im optimalen (Thermodynamik, Verbrauch, Bauteilbelastung usw.) Temperaturbereich hält. Dazu zählen z.B. die elektrische Wasserpumpe, ein Kennfeldthermostat (nix Bi-Metall wie früher) und eine komplexe Programmstruktur in der Motorsteuerung, die auf alles mögliche Einfluss nehmen kann, um die Motortemperatur zu beeinflussen (Leistungsbegrenzung usw. usw.). Und da es sich hier auch um elektronische Bauteile und Strukturen handelt, sind diese auch eigen-diagnose-fähig. Also nix mit langsam verreckendem Thermostat oder auseinanderfliegender Wasserpumpe, was man dann erst an der Folge einer Temperaturerhöhung merkt. Im Gegenteil: die Motorsteuerung kriegt das schon vorher mit, wenn ein für das Temperaturverhalten entscheidendes Stellglied ein Problem hat.
Es ist auch nicht entscheidend, dass der Fahrer sieht, ob der Motor etwas wärmer oder kälter wird, sondern wichtig ist, dass der Fahrer optimal reagieren kann, wenn der Motor in Betriebsbereiche kommt, die außerhalb des vorgesehenen Normal-Range liegen. Und das bewerkstelligt das System ohne Kühlwassertemperaturanzeige in den neuen BMWs mit eindeutig verständlichen Mitteilungen an den Fahrer, was zu tun ist.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige im E36 z.B. stand noch tausende km und hunderte Fahrstunden in der Mitte, da ist verständlich, dass man da vielleicht nicht gerade dann drauf glotzt, wenn sie vielleicht doch einmal nach rechts kippt.
Bei den neuen BMW hingegen ist die Geschichte viel besser gelöst wie ich finde:
- Dass ein gerade gestartetes Auto nicht in den Drehzahlbegrenzer gejagt werden sollte, versteht sich von selbst. Und dass Warmfahren nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun hat, ist auch bekannt, daher ist diesselbe für diesen Zweck (Warmfahren) uninteressant und kann wegfallen
- Eine Anzeige dafür, dass alles in Ordnung ist (Nadel steht in der Mitte) ist überflüssig/sinnlos.
- Wenn's kritisch wird, gibt's ab bestimmten Temperaturschwellen mehrstufige Warnungen im Kombiinstrument bzw. im iDrive mit Gong und verständlicher Textmeldung wie z.B. "Kühlmitteltemperatur erhöht, bitte schonend fahren um Motor wieder abkühlen zu lassen" oder "Kühlmitteltemperatur zu hoch, Motor sofort abstellen" oder ähnlich.
Ist, wie ich finde viel sinnvoller auf diese Art als die alte Anzeige und man kann den BMW-Ingenieuren schon vertrauen, dass sie sich das überlegt haben, wie das Wärme-Management beschaffen sein muss, damit immer ein guter Motorbetrieb sichergestellt ist und Probleme schnell erkannt werden.