Motortemperaturanzeige fehlt
Hallo!
Ich kann mich einfach nicht daran gewöhnen das mein GSI keine Motortemperaturanzeige mehr hat.
Wann ist der Motor warm genug, das ich Gummi geben kann?
Beste Antwort im Thema
bedenke aber, dass die Opel - Turbos (auch dein Z17DT? im Meriva) erst bei passender Motortemperatur (Öl- und Wasser) die volle Leistung vom MSG freigeschalten bekommen, insofern ist es zwar immer noch "schlecht" den kalten Motor zu treten, aber er wird in bestimmten, ausgetesteten Grenzen davor geschützt.
Und versetze dich bitte mal in die Lage von 95% aller Durchschnittsautofahrer. Die haben eh keine Ahnung von den Anzeigen und fahren wie sie möchten. Die WISSEN GAR NICHT, dass man einen kalten Motor nicht unnötig belasten sollte! Das was wir Autointeressierte hier in den Foren im Internet diskutieren mag zwar oft sinnvoll und nützlich sein, aus Sicht der Hersteller verursacht das aber nur Kosten in der Entwicklung ohne Nutzen für den Allerweltskunden.
Volvo z.B. spart bei den neuen Modellen sogar den Ölpeilstab ein!
36 Antworten
Zitat:
Das ist ja alles schön und gut. Aber mich stört, dass ich jedesmal die Tageskilometer nulle, wenn ich die Temp sehen will.
Du kannst ihn nicht nullen, wenn du es nach Anleitung machst, der Corsa hat quasi eine "Deppensperre" programmiert, um das ausversehene nullen zu vermeiden!
Das der Corsa D keine wassertemperaturanzeige hat ist mir noch gar nicht aufgefallen!^^
Besitze war keinen, aber habe mir unzählige mal von innen angeschaut und bin davon ausgegangen das ein Auto es haben sollte😁
Also das ist eine größe, ob die Kühlung richig funktioniert, also fänd ich das schon sinnvoll. Besonders im Sommer.
Zeigt er die temperatur auch nicht im GID oder so an?
"Ohne das geheim menü"
Vielleicht wäre sowas mal eine idee wert
Zusatzinstrument
Gruß Rene
Opel hat schon gemerkt, was die da für einen Mist gebaut haben und so werden künftige Modelle wieder mit dieser Anzeige ausgestattet, der neue Astra z.B. hat schon wieder eine, so wie sich das gehört.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Opel hat schon gemerkt, was die da für einen Mist gebaut haben und so werden künftige Modelle wieder mit dieser Anzeige ausgestattet, der neue Astra z.B. hat schon wieder eine, so wie sich das gehört.
Mist haben sie definitiv nicht gebaut, Opel hat jediglich beim Astra und Corsa die Wassertemperaturanzeige weggelassen. Ansonsten hat Opel sowohl mit dem Astra als auch dem Corsa ein sehr gutes Auto gebaut.
Ähnliche Themen
genau genommen sind die Kunden scheinbar nicht bereit für neues, besseres (siehe auch die alten RAST - Blinkhebel in Insignia und Astra J). Das ist leider auch der Grund, warum z.B. der Golf so erfolgreich ist. Die Leute WOLLEN gar nichts neues!
@midue:
"genau genommen sind die Kunden scheinbar nicht bereit für neues, besseres"
Das ist ja eine merkwürdige Argumentation.
(...die gilt vielleicht für die alten Opel-1,4L-Saugmotoren im Gegensatz zu gleichstarken 1,2TSI-Motoren...)
Klar, wenn etwas fehlt, ist das definitiv neu, aber wenn ein Ausstattungdetail fehlt ist das nicht als Innovation zu werten, sondern lediglich der Sparwut zuzuordnen.
Und da soll es dann tatsächlich Kunden geben, die für diese Art von Neuerung nicht bereit sind, was ich sehr gut verstehen kann.
Ob ein fehlendes Thermometer besser ist, als gar keines, würde ich mal anzweifeln.
Übrigens geben sich VW und Opel in der Kleinwagenklasse in dieser Beziehung nichts:
Beim Polo hat auch keine Temperaturanzeige.
es wurde doch schon alles gesagt, aber was nützt dir diese Anzeige die per Software im Bereich von 70-110° auf 90° festgenagelt ist? Also kann man sie gleich weglassen, muss dann aber eine Warnanzeige einrichten, die RECHTZEITIG meldet, wenn etwas wirklich im Argen liegt.
(mein Astra hat laut Testmode im Sommer 112°C bei Vollgas, dann nimmt das MSG automatisch die Leistung zurück) -> mich würde die Tempanzeige verunsichern wenn ich sie sehen würde
Ich habe in meinem Meriva eine permanente Temperaturanzeige und die geht bei ca 70 Grad los und zeigt sogar Temperaturschwankungen an.
Durch diese Anzeige (wenn ich dazu erst irgendwelche Untermenüs im BC wählen muss o.ä. ist eine Temperaturanzeige relativ wertlos) bekommt man eine recht gute Vorstellung davon, wie lange es dauert bis der Motor warm wird und von welchen Einflüssen dies abhängig ist.
(Dies ist gerade beim 1,7CDTI sehr wichtig, da der zum Teil ewig braucht bis der warm wird.)
Mit einer Warnanzeige könnte ich auch leben.
Eine Warnanzeige die sich aber nur dann meldet, wenn zu hohe Temperaturen vorhanden sind, ist aber m.E. nicht ausreichend.
(Die ist nur für den Supergau nötig)
Es müsste also auch noch eine Warnlampe geben, die so lange brennt, wie die Motortemperatur noch nicht ausreichend ist, um z.B. festzustellen, wann der Motor voll belastet werden kann.
Das wäre in der Praxis aber sehr verwirrend (und nicht herstellerübergreifend üblich), so dass man sich schon die Frage stellen muss:
Warum bleibt man nicht schlicht und ergreifend bei der üblichen Temperaturanzeige? Die zeigt nämlich alles an.
Ähnliches passiert beim Ölstand:
es gibt nur eine Warnleuchte für zu niedrigen Ölstand.
(zu wenig Öl zerstört den Motor in Sekunden.)
Wenn Opel jetzt auch noch auf die Idee kommt, dass Analoginstrument "Peilstab" einzusparen, wäre dass doch eigentlich kein Beinbruch, denn offiziell gibt es ja nur die zwei Zustände:
--richtiger Ölstand und
--zu niedriger Ölstand.
Ich bin auch in der Beziehung ganz froh, dass das "Instrument" Peilstab noch vorhanden ist, denn nur damit kann ich den 3. Zustand (zu viel Öl durch Motorölverdünnung) feststellen.
Zuviel Öl zerstört den Motor auch; es dauert aber wesenlich länger.
Die Temperaturanzeige finde ich schon ganz wichtig. Wer Erfahrung hat, kann sogar ein defektes Thermostatventil erkennen.
Das geht mit der einen Warnleuchte für Übertemperatur nicht.
Teilweise wird argumentiert, dass man z.B. die Temperaturanzeige bei "normalen" Alltagsautos nicht braucht. Das wäre eher was für Sportwagen.
Interessant ist, dass komischerweise fast ausnahmslos alle dieser "normalen" Alltagswagen einen, sogar recht auffälligen, Drehzahlmesser haben.
Wofür braucht der "normale" Alltagsfahrer den eigentlich im Zeitalter der Drehzahlbegrenzung durch Steuergeräte, der Gangempfehlungen usw.
Dieses große Analoginstrument ist, wenn man nicht gerade hörgeschädigt ist, für den Normalfahrer völlig unwichtig und trotzdem wird daran festgehalten.
Unser Corsa B hat keinen Drehzahlmesser, aber eine Temperaturanzeige. Den Drehzahlmesser haben wir bei dem Alltagsauto noch nie vermisst.
Bei meinem Meriva könnte ich auch gut drauf verzichten. Den Motor hört man auch so ganz gut.
Anstatt des Drehzahlmessers hätte ich lieber noch eine Öltemperaturanzeige und eine Anzeige für die Regeneration des DPF.
bedenke aber, dass die Opel - Turbos (auch dein Z17DT? im Meriva) erst bei passender Motortemperatur (Öl- und Wasser) die volle Leistung vom MSG freigeschalten bekommen, insofern ist es zwar immer noch "schlecht" den kalten Motor zu treten, aber er wird in bestimmten, ausgetesteten Grenzen davor geschützt.
Und versetze dich bitte mal in die Lage von 95% aller Durchschnittsautofahrer. Die haben eh keine Ahnung von den Anzeigen und fahren wie sie möchten. Die WISSEN GAR NICHT, dass man einen kalten Motor nicht unnötig belasten sollte! Das was wir Autointeressierte hier in den Foren im Internet diskutieren mag zwar oft sinnvoll und nützlich sein, aus Sicht der Hersteller verursacht das aber nur Kosten in der Entwicklung ohne Nutzen für den Allerweltskunden.
Volvo z.B. spart bei den neuen Modellen sogar den Ölpeilstab ein!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ähnliches passiert beim Ölstand:
es gibt nur eine Warnleuchte für zu niedrigen Ölstand.
(zu wenig Öl zerstört den Motor in Sekunden.)
Wenn Opel jetzt auch noch auf die Idee kommt, dass Analoginstrument "Peilstab" einzusparen, wäre dass doch eigentlich kein Beinbruch, denn offiziell gibt es ja nur die zwei Zustände:
--richtiger Ölstand und
--zu niedriger Ölstand.
Ich denke die Warnleuchte für niedrigen Ölstand ist doch vollkommen ausreichend! Früher gab es nur eine Warnleuchte für zu geringen Öldruck und wenn die anging war oft schon alles zu spät. Der Fahrer ist selbst dafür verantwortlich immer wieder die Flüssigkeitsstaände zu kontrollieren und die Wartung regelmäßig durchführen zu lassen.
Ölstand reicht wenn man es per Messstab ablesen kann, aber blöd finde ich die nicht vorhandende Wassertemperaturanzeige.
Weiß jemand wie der Corsa sich bei evt. überhitzung reagiert?
Fehler anzeige oder wie?
Gruß GrafVonRotz90
Den zu hohen Ölstand (über 0,5L zuviel), der die letzten beiden Winter an meinem Z17DTR-Motor auftrat, kannst du mit den vorhandenen Warnleuchten nicht diagnostizieren.
Und der war immerhin so schädlich, dass mein FOH den nach R. mit dem Werk veringern musste.
Kein Instrument weißt darauf hin! Auch die Inspektionsanzeige nicht!
Wenn es denn ausreichend ist mit irgendwelchen Warnlämpchen zu arbeiten, bleibt immer noch die Frage, was der Drehzahlmesser dann noch soll?
Der dürfte, bis auf den Tacho, das teuertste und platzraubenste Instrument sein.
Ohne Drehzahlmesser sieht das Cockpit natürlich nicht mehr so "sportlich" aus, aber ein Normalfahrer kann mit dem Drehzahlmesser auch nicht viel anfangen.
Eine optische Warnung für "Motor" aus, eine optische Warnung für "zu hohe Drehzahl" oder alternativ Gangempfehlung und/oder Drehzahlbegrenzung.
Das sollte eigentlich ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Gelo89
Du kannst ihn nicht nullen, wenn du es nach Anleitung machst, der Corsa hat quasi eine "Deppensperre" programmiert, um das ausversehene nullen zu vermeiden!Zitat:
Das ist ja alles schön und gut. Aber mich stört, dass ich jedesmal die Tageskilometer nulle, wenn ich die Temp sehen will.
Stimmt, hab ich später auch bemerkt. Ich hatte wohl nur bei meinen ersten Versuchen die km genullt.
Im Corsa-D-Forum hat sich jemand 'ne Öltemp.-Anzeige n den Aschenbecher gebastelt ... sieht ganz gut aus.
Mal sehen ...
Zitat:
Original geschrieben von midue
genau genommen sind die Kunden scheinbar nicht bereit für neues, besseres (siehe auch die alten RAST - Blinkhebel in Insignia und Astra J). Das ist leider auch der Grund, warum z.B. der Golf so erfolgreich ist. Die Leute WOLLEN gar nichts neues!
Was ist denn an einer Sparinstrumentierung besser? Wen diese irritiert, der braucht sie ja nicht zu beachten. Warum muss etwas nicht mehr installiert werden, nur weil ein paar Unwissende nicht drauf schauen?
weil diese Anzeige wie schon geschrieben keine echte Anzeige ist sondern in weiten Bereichen ein Fake - Instrument mit 3 Stellungen (kalt-90°-heiß)
und es sind nicht "ein paar" sondern die große Menge der 0815 - Autofahrer! Motor-Talk ist kein Abbild der Autofahrergemeinde.