Motortemperatur zu niedrig?
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne wieder einmal auf euer kompetentes Wissen zurückgreifen, vielleich kann mir ja der eine oder andere helfen?
Im Moment ist es ja ziemlich kalt wie ihr bestimmt auch schon mitbekommen habt :-)
Nun ist es so, dass bei meinem 220er CDI SC die Kühlertemperaturanzeige bei ca 55 Grad stehen bleibt. Wenn ich ca 140 km/h schnell fahre steigt die Temperatur auf ca. 65 Grad.
Ist das normal?
Zum besseren Verständnis, im KI an der Anzeige ist die Temperatur in 40 und 80 unterteilt. In der Mitte zwischen 40 und 80 ist noch ein Strich. Ich bin ein drittel über diesen Strich. Denke mal das, dass 55 Grad sind.
Grüsse, Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Habe heute nochmal genauer beobachtet. Außentemperatur - 7 Grad.Zitat:
Ist bei mir so seit dem Neukauf vor 10 Jahren. Fahre 40 Km jeden Sa bei 60-80 KmH=70-75 Grad.
Motor an, Heizung komplett aus, los gehts. Nach 4 km mit 70 - 80 km/h sind 60 Grad erreicht. Nach 10 km sind 70 Grad erreicht. Heizung an, Klima auf Auto und 21 Grad eingestellt, Temperatur geht auf 60 Grad runter, klettert nach weiter 5 km dann aber auf 70 Grad wieder hoch. Muss mich korrigieren, Motor dreht bei 70 - 80 km/h zwischen 1400 - 1600 U/min. Keine weiteren Veränderungen. Nach 48 km ausgestiegen und den dicken Schlauch vorne Fahrerseite angefasst (großer Kreislauf?), Schlauch ist kalt, nur die dünnen Schlaüche sind warm. Gehe also davon aus, dass Thermostat nicht aufgemacht hat.
Richtig! Im Winter, wenn es wesentlich kälter ist, dauert es halt ein wenig länger bis er warm wird. Das Thermostat soll erst bei 85 Grad öffnen. Und das überprüfst Du indem du den Wagen ein paar Minuten warmfährst und wenn er unter 80º bleibt (z.B. bei deinen angezeigten 70º), dann überprüft man den dicken Kühlerschlauch durch anfassen:
Ist der Schlauch warm, dann ist das Thermostat vorzeitig offen, ergo defekt.
Der dünne Schlauch geht zum Ausgleichbehälter und sollte richtig warm sein.
Ist der dicke Schlauch kalt, dann verhält sich das Thermostat normal.
Wenn man die Heizleistung höher stellt, dann wird dem System Wärme entzogen und die Temperatur sinkt kurzfristig. Deine Beobachtung sind nachvollziehbar.
Gruss
66 Antworten
Und jetzt? Muss ich jetzt komplett den ganzen Frostschutz tauschen? Falls ja, dann hätte ich gleich das Thermostat beim Freundlichen tauschen lassen können.
Wurde komplett ersetzt oder gemischt?
Wenn gemischt wurde könnten Bestandteile ausflocken und den Kühler zusetzen bzw. Komponenten im Kühlkreislauf zerstören (Wasserpumpe/Kühler/Thermostat/Dichtungen etc.).
G48 ist Vorgabe von Mercedes. (grünblau) - nitritfrei
Alle anderen haben keine Freigabe. Wenn was passiert dann gibts 0 Haftung / Kulanz seitens Mercedes und deren Unterlieferanten.
Was du nun tust bleibt dir überlassen...
So, habe gerade Rücksprache mit meinem Mechaniker gehalten. Der wusste sofort wovon ich spreche (kompetenter Mann), es wurde folgender Kühlerfrostschutz nach- bzw. aufgefüllt:
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS
Silikatfreier Langzeit-Kühlerfrostschutz mit hohem Korrosionsschutz
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS wurde für den Einsatz in modernen flüssigkeitsgekühlten
Verbrennungsmotoren entwickelt.
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS schützt gegen Korrosion und Kavitation, verhindert
Ablagerungen und Schaumbildung.
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS entspricht oder übertrifft die Anforderungen der meisten
Hersteller und der ausländischen Normen.
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS greift Dichtungen und Schläuche nicht an.
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS ist für Wechselintervalle bis zu 8 Jahren geeignet.
HIGHTEC ANTIFREEZE AN-SF 12 PLUS ist mit allen silikatfreien Marken-Frostschutzmitteln und mit
dem VW-Kühlerfrostschutzmittel G 11, sowie mit Kühlerfrostschutzmittel nach MB 325.0 kompatibel.
Erfüllt und übertrifft die folgenden Spezifikationen/Klassifikationen:
ASTM D3306 FORD ESE-M978B4H-A
ASTM D4340 GM 1825M
ASTM D4985 GM 1899M
SAE J1034 GM SATURN
MB 325.3
NATO S-759 NF R 15 601 VW-TL 774 F
Ähnliche Themen
Hallo cyberwulf,
wenn ich unter http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.3_de.html
das Blatt 325.3 aufrufe finde ich dort diese Bezeichnung nicht.
Soviel ich weiß, entspricht das originale grüne Kühlmittel der Spezifikation 325.0
Und unter dem obigen Link steht auch nicht mischen.
Zitat:
325.3 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation 325.3)
NFZ- und Industriemotoren: in allen Motoren verwendbar außer den Baureihen OM 600, M 100 und M200
Vermischungsverbot mit Produkten nach MB BEVO 325.0, MB BEVO 326.0, MB BEVO 325.2 und MB BEVO 326.2
unter http://www.mapodo.de/...hightec-antifreeze-an-sf-12-plus-lila-5-l.html
wird das Mittel auch angeboten, und dort steht ebenfalls nicht mischen.
Hallo Diman3!
Ich werde der Sache nachgehen und morgen nochmals meinen Mechaniker anrufen. Gebe euch allen danach eine Rückmeldung!
Danke nochmals...
So, letzten Donnerstag wurde der Kühlerfrostschutz abgelassen und anschließend 3x mit Wasser gespült. Der neue Frostschutz ist von BASF - Glysantin G48 Protect Plus, MB Freigabe 325.0. Ich habe 4.5 Liter davon reingeschüttet und den Rest mit Wasser aufgefüllt.
P.S. Der rote Frostschutz den mein Mechaniker nach dem Thermostatwechsel aufgefüllt hatte, ist übrigens für alle Motortypen geeignet bis auf die OM600er Motorenreihe.
Danke nochmals an euch alle für die guten Tipps und Hinweise!
LG Jürgen