Motortemperatur zu hoch (W140) S320

Mercedes S-Klasse W140

Guten tag Freunde meine s Klasse wird zu heiß ich habe Thermostat Kühler beide Temperaturfühler wasserpumpe... gewechselt allerdings wird er trotzdem zu heiß so ca 100 bis 120 Grad das ist viel zu viel soweit ich weiß ist ein Mercedes immer bei 80 Grad kann mir jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Fast 120 Grad ist zu viel, auch bei diesen Temperaturen. Ich habe einen 300 SE von 1992 und einen S320 von 1998. Der 300er hatte vor ca. 1 Jahr auch das Problem, das bei einer Außentemperatur von knapp 30 Grad und einer Geschwindigkeit von ca. 160 Km/h auf einer Autobahnsteigung die Temperatur auf 115 Grad gestiegen ist.

Da das Thermostat neu war und der Kühler sauber gewesen ist, habe ich den Viskolüfter tauschen lassen. Seitdem ist die Wassertemperatur um gut 10 Grad gesunken.

Ob der Viskolüfter optimal arbeitet, kann man optisch nicht erkennen, man kann es allerdings erfühlen. Das ist natürlich nicht ganz ohne Risiko, das heißt, es besteht Verletzungsgefahr !!

Wenn man bei Betriebstemperatur den Lüfter im Leerlauf mit der Hand anhalten kann ( eine dicke Zeitung ist dafür gut geeignet ), ist ein gewisser Verschleiß vorhanden und der Lüfter arbeitet nicht mehr mit der Drehzahl, mit der er arbeiten soll.

Der neue Lüfter ist original Mercedes, das ist in sofern nicht ganz unwichtig, weil Viskolüfter nicht liegend gelagert werden dürfen, da sich sonst die Flüssigkeit im Lüfter ungleich verteilen kann und dann der Lüfter nicht optimal kühlen kann. Wenn man mal Fotos im Netz sich anschaut von professionellen Werkstätten die einen Kühler ausbauen, dann steht der Lüfter immer, er liegt nie.

Ein neuer optimal arbeitender Lüfter faucht leise vor sich hin. Wenn er neu ist, dann macht er das auch bei kaltem Motor und nach 2 bis 4 Wochen ( je nach Kilometern ) legt sich das und der Lüfter faucht nur noch bei Belastung leise, dieses hört man natürlich nur bei geöffnetem Fenster. Darauf hat mich die Werkstatt hingewiesen und genau so ist es auch gewesen.

Mein S320 faucht nicht, hat aber trotzdem optimale Temperatur. Bei knapp 32 Grad Außentemperatur und Tempo 180 war die Wassertemperatur bei knapp 90 Grad.

Viele Grüße

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@carsten253 schrieb am 13. August 2020 um 07:26:41 Uhr:


Die Kühlmittelzirkulationspumpe ist vorrangig für die Nutzung der Restwärme im Stand zuständig. Wie ich mal gelesen habe, läuft sie aber auch unter bestimmten Bedingungen mit und wenn sie festhängt, kann das Probleme bringen.

Prüfen kannst du das einfach, indem du im Stand die Taste "Rest" drückst. Wenn du dann die Pumpe leise surren hörst, wird es damit wohl nicht zu tun haben.

War das Problem der Grund für den Wechsel der ganzen Komponenten? Oder ist es erst danach entstanden?

Panik ist aus meiner Sicht noch nicht notwendig. Der Motor kann im dichten System bis zu 120grad ab. Trotzdem ist es merkwürdig.

Muss das Auto gestartet sein wen ich das prüfe oder nur Zündung an?

Zitat:

@Tudor204 schrieb am 13. August 2020 um 09:03:46 Uhr:


Muss das Auto gestartet sein wen ich das prüfe oder nur Zündung an?

Servus,
weder Zündung, noch Motor an.

Zieh den Schlüssel ab, wie wenn Du das Auto irgendwo parkst.
Dann auf die "Rest"-Taste drücken, das Innenraum-Gebläse fängt auf niedrigster Stufe (unabhängig von den Einstellungen der Bedieneinheit) zu Laufen an - und im Motorraum solltest Du dann auch das leise Surren der kleinen E-Pumpe hören. Wenn nicht, ist sie defekt... aber genau hinhören, am besten in einer ruhigen Garage ohne Umweltgeräusche. Das Ding ist nicht sehr laut 🙂

LG, Mani

Fast 120 Grad ist zu viel, auch bei diesen Temperaturen. Ich habe einen 300 SE von 1992 und einen S320 von 1998. Der 300er hatte vor ca. 1 Jahr auch das Problem, das bei einer Außentemperatur von knapp 30 Grad und einer Geschwindigkeit von ca. 160 Km/h auf einer Autobahnsteigung die Temperatur auf 115 Grad gestiegen ist.

Da das Thermostat neu war und der Kühler sauber gewesen ist, habe ich den Viskolüfter tauschen lassen. Seitdem ist die Wassertemperatur um gut 10 Grad gesunken.

Ob der Viskolüfter optimal arbeitet, kann man optisch nicht erkennen, man kann es allerdings erfühlen. Das ist natürlich nicht ganz ohne Risiko, das heißt, es besteht Verletzungsgefahr !!

Wenn man bei Betriebstemperatur den Lüfter im Leerlauf mit der Hand anhalten kann ( eine dicke Zeitung ist dafür gut geeignet ), ist ein gewisser Verschleiß vorhanden und der Lüfter arbeitet nicht mehr mit der Drehzahl, mit der er arbeiten soll.

Der neue Lüfter ist original Mercedes, das ist in sofern nicht ganz unwichtig, weil Viskolüfter nicht liegend gelagert werden dürfen, da sich sonst die Flüssigkeit im Lüfter ungleich verteilen kann und dann der Lüfter nicht optimal kühlen kann. Wenn man mal Fotos im Netz sich anschaut von professionellen Werkstätten die einen Kühler ausbauen, dann steht der Lüfter immer, er liegt nie.

Ein neuer optimal arbeitender Lüfter faucht leise vor sich hin. Wenn er neu ist, dann macht er das auch bei kaltem Motor und nach 2 bis 4 Wochen ( je nach Kilometern ) legt sich das und der Lüfter faucht nur noch bei Belastung leise, dieses hört man natürlich nur bei geöffnetem Fenster. Darauf hat mich die Werkstatt hingewiesen und genau so ist es auch gewesen.

Mein S320 faucht nicht, hat aber trotzdem optimale Temperatur. Bei knapp 32 Grad Außentemperatur und Tempo 180 war die Wassertemperatur bei knapp 90 Grad.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

hatte jede menge erde und blätter zwischen klima und wasserkühler. was bei mir die temperatur hochtrieb.
hatte es erst entdeckt während ich klima + wasserkühler erneuert hatte.
ACHTUNG: vorsicht mit den klimaschläuchen ( es gibt sie nicht mehr und müssen neu angefertigt werden.)
das gleiche gilt für das lenkgetriebe. der schlauch mit dem kringel soll 700.- kosten..
mfg JL

Deine Antwort
Ähnliche Themen