Motortemperatur ziemlich "kalt"

Opel Vectra B

Hey, ich wollte mal fragen ob folgendes normal ist!
(Vectra 1.8 16V von 2001)

Als ich die Tage BAB und Stadt gefahren bin Nachts (draussen ca. -14°) kam die Motortemperatur kaum über die blauen Striche hinaus...

Um genauer zu sein:
Heizung aus: stand der Zeiger knapp 1mm über dem Blauen Bereich
Heizung an (21°) fiel der Temperaturzeiger auf 'zwischen die letzten beiden' wieder ab.

Ist das normal? Wie ist es bei euch zum Vergleich?

18 Antworten

Ist halt kalt. Meiner kommt jetzt auch bis max. 82°. Kann sein, dass dein Thermostat sich jedoch verabschiedet, meiner war letztes Jahr soweit.

Hallo,

ich würde auch mal auf den Thermotat tippen. Aber zur Sicherheit solltest Du mal zu einer Werkstatt mit Servicecomputer fahren. Es kann auch sein, dass es nur der Temperatursensor am Thermostat ist.

Haben beim Auto meiner Eltern auch den Thermostat getauscht und nach kurzer Zeit gab es das gleiche Problem, nämlich dass die Temperaturnadel nicht richtig hoch kam.

Und über nen Computer kann man beide Sensoren, also den am Thermostat, der für die Temperaturnadel im Cockpit zuständig ist, und den vom Steuergerät auslesen.

Beim X18XE1 meiner Eltern stellte sich dann heraus, dass das Kühlwasser völlig normal temperiert war, aber der Sensor im neuen Thermostat zu wenig angezeigt hat. Man konnte nämlich sehen, dass der Sensor vom Steuergerät die erwartete Temperatur anzeigte. Unterschied lag bei knapp 10 Grad, wenn ich mich richtig erinnere.

Also besser mal testen lassen! Wenn tatsächlich der Thermostat defekt sein sollte, dann solltest Du damit nicht mehr so lange herum fahren, weil der Motor dann nämlich eventuell nicht mehr vernünftig auf seine Betriebstemperatur kommt. Grade im Winter möchte man das ja schnell erreichen, weil es ar***kalt ist.😉

Gruß

Headhunter_T

Ich würde auch mal pauschal auf das Thermostat tippen. Bedenke aber auch das es kein Sommer draußen ist.
Die Motortemperatur sollte aber schon erreicht werden.

@ Headhunter_T

Was wurde damals bei dem Vecci deiner Eltern gewechselt?

Habe genauso ein Problem wie Du es beschrieben hast.

Würde mal gerne wissen worauf ich mich evtl. einstellen muss.

Gruß Lapi...

Ähnliche Themen

HI,

bei diesen Temperaturen dauert es länger, bis das Kühlwasserr warm ist. Aber trotzdem sollte nach spätestens. 10-12 km Fahrt heisse Luft aus den Düsen kommen. Ansonsten ist das Thermostat hinüber und sollte getauscht werden. Mach ich nächstes Jahr spasseshalber auch mal.
bei mir geht der Zeiger beim bergabfahren zwar nicht in den blauen Bereich, aber sinkt auf angezeigte ca. 70 °C ab. Beim Fahren kommt er über die 80°C nicht hinaus, steht meistens kurz drunter. Ist zwar nicht komplett hin, aber auch nicht mehr ganz in Ordnung und kommt somit demnächst raus.

Gruß cocker

@Cocker

So wie du es beschreibst ist es bei mir auch.

Mit wieviel Aufwand ist denn ein Thermostatt Wechsel verbunden?

Gruß Lapi281

pffff - kann ich dir sagen, wenn ich den Tausch hinter mir hab 😉
Ich stell mir das mal so vor:
Erstmal muss man Kühlwasser ablassen - nicht alles denke ich mal, aber soviel, das im Thermostaten bzw. im Ausgleichsbehälter nix mehr steht, geschätzt einen Liter...
Dann die zwei Schläuche ab, 2 Torxschrauben rausdrehen, alten Thermostaten ab, neuen drauf, alles wieder zusammenbasteln, Kühlwasser nachfüllen, fertig. Entlüften geht von alleine.

Ich denke mal in 20 Minuten ist das über die Bühne, es sei denn eine der Torxschrauben reisst ab - dann hast du die grosse Arschkarte gezogen 😉
Deshalb WD40 drauf und sachte drehen.

Und so sieht das Ding aus:
http://cgi.ebay.de/...977QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Gruß cocker

Also zuerst war der Thermostat defekt und wir haben ihn getauscht.

Etwa 6-8 Wochen später schien es so, als wäre der neue Thermostat schon wieder defekt. Aber als wir dann beide Temperatursensoren parallel ausgelesen haben, stellte sich heraus, dass nur der Sensor in dem neuen Thermostat defekt war.

Aus diesem Grunde haben wir dann aus dem alten Thermostat den Sensor ausgebaut und ihn in den neuen Thermostat eingebaut.

Ein neuer Sensor alleine ist sehr teuer, wie ich finde. Waren, glaube ich, ca. 40 Euro. Ich hatte da mal nachgefragt, weil ich den alten Thermostat zuerst nicht wieder gefunden hatte. Der komplette Thermostat inklusive Sensor hat so um die 70 Euro gekostet.

Wenn Du sicher sein kannst, dass nur der Sensor defekt ist und nicht der Thermostat, dann solltest Du das entweder erstmal ignorieren, oder aber auf dem Schrottplatz nach einem X18XE1 suchen und dort das Teil ausbauen. Der Sensor im Thermostat ist ja ausschließlich für die Anzeige im Cockpit zuständig. Auf den korrekten Lauf des Motors hat er keinen Einfluß.

Wichtig ist, den Sensor vom Steuergerät nach etwa 15 km Fahrt, also definitiv bei anzunehmender normaler Betriebstemperatur, auszulesen. Wenn die Wassertemperatur dann normal ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Thermostat selber noch funktioniert. Wenn die Temperatur nicht in Ordnung sein sollte, dann würde ich den Thermostat komplett tauschen.

Gruß

Headhunter_T

Tja dann wird das Auslesen mal Zeit.

Also auf 80 Grad kommt er aber sobald ich die Klimaautomatik auf 26 Grad Innentemperatur erhöhe und somit auch die Lüftung geht die Temperatur schlagartig runter und nicht wieder hoch.

Das ist das größte Problem.

Gruß Lapi281

Hallo,

das gleiche Problem oder besser gesagt eine Vermutung es sei etwas nicht i.O. hatte ich auch.

Diagnose des FOH:
Sensor für die Anzeige vermutlich defekt. Also vorsorglich neuen einbauen lassen.

Ergebnis:
Anzeige immer noch sehr niedrig (siehe Bild im Anhang).

Nochmaliger Check beim FOH ergab, das es wohl normal ist, Thermostat selber angeblich auch geprüft und angeblich i.O.

Austauschkosten Sensor gar nicht erst berechnet bekommen.

Mich wundert es aber auch, so wie auf dem Bild ist die Anzeige in den Sommermonaten gewesen, jetzt im Winter fast noch etwas geringer, nahe der blauen Striche.

Ansonsten keine Auffälligkeiten (Verbrauch, Fehlercodes, etc.)

Gruß
tantor junior

Bild028

Hey cocker,

das Ablassen des Kühlwassers kannst Du Dir schenken, sofern es nicht grade kochend heiß ist. Halte einfach nen Lappen bereit und baue den Thermostat so aus! Wenn Du fix bist, geht auch garnicht viel Kühlwasser verloren.

Unterhalb des Thermostaten kann das Wasser keinen Schaden anrichten. Und daher ist es auch nicht schlimm, wenn Du ihn einfach so ausbaust.

Ich hab das auch einfach so gemacht und es hat funktioniert. Habe, nachdem ich zuerst das Kabel vom Steckkontakt gezogen hatte, den großen Schlauch abgezogen und ihn nach oben gedrückt und mit nem Lappen verschlossen, so dass nicht viel Wasser rauslaufen konnte. Dann den Thermostaten getauscht und den Schlauch wieder drauf geschoben. Zuletzt dann das Sensorkabel wieder dran gesteckt. Zum Schluß Kühlerfrostschutz mit etwas Wasser aufgefüllt und fertig.

Gruß

Headhunter_T

beim Z18XE (um den gings dem TE) geht es aber nicht fix, da allein schon Herausnehmen von Thermostaten mehr als Tetris ist, Einsetzen noch mehr. Eigentlich müssta man dazu die ZR-abdeckung abschrauben, also bitte, Riemenrad ab wegen dem Thermostaten... Deswegen geht es nur mit langem fummeln.

@TE - mein Thermostat war auch angeblich iO, wie haben denn die geprüft? Den muss man kochen, um zu prüfen, glaub nicht dass die es gemacht haben. Und der hat auch bei mir funktioniert - nur halt sehr träge.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


beim Z18XE (um den gings dem TE) geht es aber nicht fix, da allein schon Herausnehmen von Thermostaten mehr als Tetris ist, Einsetzen noch mehr. Eigentlich müssta man dazu die ZR-abdeckung abschrauben, also bitte, Riemenrad ab wegen dem Thermostaten... Deswegen geht es nur mit langem fummeln.

Bist Du da ganz sicher? Der Thread-Ersteller hat seinen Motortyp nicht genannt. Und vom Baujahr her habe ich mal vermutet, dass es auch ein X18XE1 sein könnte. Der Wagen meiner Eltern hat EZ Ende 2000 und eben diesen Motor. Also hab ich daraus geschlossen, dass die da in der Zeit verbaut worden sind. Kann natürlich auch anders sein, weil ja wenig später die 1.8er mit etwas mehr Leistung kamen... HMMM.

Ich war in jedem Fall davon ausgegangen, dass die Motorblöcke die gleichen wären und somit die genaue Position des Thermostat auch gleich sein müßte. Ein wenig fummelig war es schon. Da geb ich Dir Recht. Aber ich fand es jetzt nicht sooo schlimm, weil ich Übleres gewohnt bin. Und den Schlauch hat man schnell runter und verschlossen.

Aber ich habe auch noch keine anderen 1.8er Motoren unter meinen Fingern gehabt und werde deshalb mal keine haltlosen Behauptungen aufstellen. Es gibt da ja auch unterschiedlichste Thermostatformen.

Ich hatte vom Teiledealer auch erst ein falsches Teil bekommen. Und bei ebay hab ich auch auf die Schnelle jetzt nicht das Teil gefunden, was im Auto meiner Eltern verbaut ist.... Beim Eingeben von "X18XE1" kamen andere Versionen als Ergebnis. Anhand von Fotos kenne ich nun schon 3 ähnliche, aber eben unterschiedliche Versionen des 1.8er Thermostaten.

Wir sollten an dieser Stelle vielleicht darauf hinweisen, dass man besser vorher das Teil genau anschaut und evtl. ein Foto macht, bevor man dann mit falschem Ersatzteil vorm zerlegten Auto sitzt😉

Beim X18XE1 meiner Eltern mußte jedenfalls nicht die Zahnriemenabdeckung weg, oder das Riemenrad runter. Man konnte den Thermostaten mit ein wenig Geschick und moderatem Kraftaufwand (sanfte Gewalt) aus seiner Position heraus, also vom Motor weg, drehen.

Wer schon einmal eine Lichtmaschine bei einem Calibra V6 getauscht hat, der weiß, was wirklich fummelig ist😁 Ich sag nur Hitzeschutzblech und zwei Schrauben, die man nicht sehen und nur erfühlen kann und wo dann das besagte Blech zum Schrauben immer hin und her geschoben werden muß, weil es eben im Weg ist, aber nicht einfach ausgebaut werden kann.

Also mal keine Bange, nur weil es nicht so einfach und schnell geht, wie das Abschrauben der Motorabdeckung!

Ich meine das nicht böse, steel234. Aber ich meine, es ist alles ne Frage der eigenen Geduld. Und die ist ja bei jedem anders ausgeprägt. Man kann die Arbeit ja auch für teuer Geld in einer Werkstatt erledigen lassen... entweder braucht man also etwas Zeit und sanfte Gewalt, oder eben Geld😁

Man soll alles optimistisch sehen. Das Leben ist viel zu kurz, um ein langes Gesicht zu machen!!!

Gruß

Headhunter_T

Also ich habe den X18XE1 Motor.

Da kann man es also selber machen?

Gruß Lapi281

Deine Antwort
Ähnliche Themen