Fahrbahnunebenheiten u. Querrinnen knallen ziemlich hart in die Karosse

Opel Vectra B

Vectra B 2.0 16V
habe ein problem:

kleine Fahrbahnunebenheiten u. Querrinnen knallen ziemlich hart in die Karosse
-klingt nicht gut, ich helfe mir selbst in dem ich vorn mit ziemlich wenig Reifenluftdruck fahre, dann geht es.
Gibt es für dieses Problem eine Lösung?an den Stabis hängt es nicht,wurden ausgetauscht,und die Federn und Stoßdämpfer sind neu.

26 Antworten

Im Vergleich zu neueren Autos habe ich das Gefühl bei meinem auch.
Ich denke dass die Stoßdämpfer und/oder Domlager hinüber sind... Tieferlegung habe ich nicht, daran kann es also auch bei mir nicht liegen. Teilweise knackst sogar meine Windschutzscheibe.

knallen in der karosse? kannste das mal näher erläutern?

ich denke jetzt an lockere dachspriegel und/oder ausgeschlagene kugelgelenke an der ha. dann knallts und schepperts bei jeder gelegenheit im auto.

was für einen druck haste denn jetzt auf den reifen?

gruß tom

Moin.

Tippe auch auf Domlager. War bei mir mitunter auch am Poltern.
Dieses knallen bei Querfugen hatte ich nach dem Dämpferwechsel auch, ich hab 35mm kürzere Federn vorn und die Dämpfer waren viel zu "hart". Die haben mir die ganze Karrosse um ca 2 cm höher gedrückt und dadurch die Federvorspannung genommen. Dadurch das knallen. Hab die "alten" Dämpfer dann wieder reingebaut und fertig. Die hatten laut ADAC noch über 50%. Wenn du auch kürzere Federn mit Originaldämpfern verbaut haben solltest könnte es auch daran liegen.

Gruß Marco

ja hab auch 30mm H&R edern drinne + neue Bilstein Stoßdämpfer.
Das Problemwar aber auch vor dem wechsel.deshalb ja erst der Wechsel.

wenn man über Gullideckel die ncht ganz uneben sind drüber fährt ,ist es halt so,als ob man mit nem schlaghammer von vorne gegen den reifen hauen würde.die stoßdämpfer müssten doch eindedern?und die unebenheiten glätten?

Ähnliche Themen

kann man da ie federvorspannung manuell einstellen lassen in der werkstatt?

Dann hast du den gleichen "Leidensweg" wie ich hinter dir. Ich hab Stoßdämpfer und Domlager wegen klappern und poltern an der VA getauscht und dabei den Knallfehler gleichzeitig mit eingebaut. Das hab ich dann durch Rückbau auf die alten Dämpfer in den Griff bekommen. Jetzt ist vorne relative Ruhe. Tausch erstmal noch die Domlager, das ist kein allzu großer Akt. Wenns dann weiterschlägt, kannst du nur andere Dämpfer (oder wenn vorhanden die alten) wieder einbauen. Wenn du neue Dämpfer holst, nimm gleich gekürzte.

Gruß Marco

könnte man die domlager auch mit wagenheber wechseln?oder größere domlager nehmen wegen dem federweg?muss dann wieder die spur eingestellt werden?

Wagenheber reicht. Großere Domlager wüßte ich nicht, das es die gibt. Kann aber durch einfachen Wechsel schon behoben sein.

guten morgen...

jetz muss ich mal dumm fragen..

wie geht das mit dem domlager u dem wagenheber...ich stell mir das jetz so vor...wagen aufbocken,oben die muttern lösen,alte lager raus neue rein und wieder zusammen schrauben,sollte das so einfach sein!? oder gibs noch irgendwelche kniffe die man beachten sollte!?

mfg,und besten dank Doni

@doni
So ähnlich ist es. du musst allerding den ganzen Dämpfer mit rausnehmen, sonst kommst du an den Dom nicht dran. Bei den gekürzten Federn kommt man idR ohne Federspanner aus, weil die Vorspannung nicht mehr so groß ist. War bei meinem zumindest so.

Gruß Marco

hmm...

mist,alles klar,...
muss ich doch den ganzen dämpfer raus nehmen...und ich dachte ich könnt die dinger mal eben so in der mittagspause wechseln....guti,
danke dir!

hey wart mal,um den ganzen dämpfer rauszunehmen muss ich den doch dann unten am rad auch noch lose schrauben,oder kann ich den seitlich wegklappen!?
und wenn ich den dann unten auch locker hab,könnt ich den doch auch gleich gegen neue tauschen,nich war!?
wasn,so einfach is der stoßdämpfer wechsel?
hab nähmlich im märz tüv und brauch neue dämpfer,will mir aber die werkstatt kosten sparen und es selbst machen.

mfg,Doni

Ja, musst du unten auch komplett los machen. Also nix mit mal eben in der Mittagspause 😉 Kriegst den ganzen Kram nicht soweit runter, das du das Federbein komplett aus dem Dom ziehen kannst. Also Dämpferwechsel am besten gleich mit machen. Einmal zerlegen gespart. Und wenn du schon dabei bist, schau dir auch gleich noch die Koppel-/Stabistangen an. Die brechen auch ganz gerne mit der Zeit.

Hi, ich hab das selbe problem. hab keine tieferlegung. inziwschen ist vorne und hinten soweit alles neu und auch nix ausgeschlagen, deswegen bin ich auch der meinung das es nur an den domlagern liegen kann. allerdings kommts bei mir das geräusch mehr von hinten, is das da auch rel einfach mit selber wechseln?
mfg herny

Moin.

Hinten weiß ich leider nicht. Die Räder hinten hatte ich zum Glück bisher nur zum Wechsel von Sommer- auf Winterreifen runter 😉 Kann da aber auch nicht so schwer sein. Was hast du denn hinten schon alles getauscht. Ich glaub poltern hinten, hängt oft mit den Aufhängungsbuchsen zusammen.

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen