Motortemperatur wird zu hoch

Explorer

Mein Wallstreet 125 hat 26.000 km runter.
In den letzten Monaten wird die Temperaturanzeige bei flotter Fahrt zu hoch - nach zig km.
Der Lüfter dreht sich trotz hoher Temperatur nicht.
Fehlersuche: Die Sicherung müsste in Ordnung sein, da die Benzinpumpe die gleiche Sicherung hat und normal arbeitet. Es könnte noch das Relais kaputt sein - oder der Lüfter selber.
Ich würde zuerst sehen, ob der Lüfter bei Anschluß an 12 Volt läuft. Wenn ja, dann würde ich das Relais untersuchen.
Ist das vernünftig - oder hat jemand eine bessere Idee?
Freue mich über eine Antwort.
Gruß
Johannes

42 Antworten

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 13. November 2021 um 12:28:57 Uhr:


P.S. Montag müßte ich mit meinem Roller zur Arbeit fahren.

Hallo Johannes,

du kannst problemlos mit ausgebautem Thermostat fahren; es dauert dann halt deutlich länger bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, weil das Kühlwasser ständig durch den “großen Kühlkreislauf“ fließt.

Gruß Wolfi

PS: Das Thermostatgehäuse beim Zusammenbau mit einer neuen Dichtung montieren; bei Papierflachdichtungen ist das zwingend erforderlich, aber auch Gummidichtringe sollten ersetzt werden.

Zitat:

der Kühler ist wohl heiß geworden, weil im Ventilteller ein kleine Bohrung ist und wegen des Bypassschlauches.

Etwas scheint hier nicht zu passen 😠

Ist es nicht so, dass das Thermostat den kleinen Kühlkreislauf geschlossen hält,
bis eine gewisse Temperatur (annähernd Betriebstemperatur) erreicht ist und
dann erst den großen Kreislauf über den Kühler frei gibt 🙁
Öffnet das Thermostat nicht oder nicht genug, kann der Kühler doch gar nicht
übermäßig aufgeheizt werden, wenn Lüfter und Wärmetausch o.k. sind 😕

Ist halt jetzt reine Theorie.

Der Aufbau ist aber so, dass bei defekt das Thermostat nicht mehr schließen sollte...

Kann ja auch sein, dass HohannesJ auf seine Temperaturanzeige Bezug nimmt
und nur vermutet, dass der Kühler übermässig heiss wird 😠
Der Thermofühler sitzt aber i.d.R. im kleinen Kühlkreislauf 😉

Dann käme wohl das Thermostat in Frage !

Ähnliche Themen

Ein Thermostat ist nie 100% dicht,das ist auch gewollt .
Teilweise sind die mit einem Ventil bestückt das minimal durchlässt .Bei Johannes ist es ein kleines Loch,wobei beachtet werden muss das dieses Loch beim einbau nach oben zeigt.
Das Loch ist für die Entlüftung des Systems ,so das auch im kalten Zustand das System entlüftet wird.
Dadurch wird auch der Kühler langsam heiss wenn das Ventil nicht öffnet ,es schafft aber nicht die Menge der Kühlflüssigkeit zu verarbeiten wenn der Thermostat nicht öffnet,denn dann wäre das Thermostat sinnlos.

Liebe Fachleute,
danke für die Hinweise.
Ich wollte nie gesagt haben, daß der Kühler "zu" heiß wird. Er wurde heiß, und ich dachte, das Thermostat öffnete.
Dabei kam das Wasser über den dünnen Bypassschlauch und die Bohrung.
ATU und meinen Autoersatzteilehändler werde ich wegen eines Ersatzes befragen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 13. November 2021 um 18:58:30 Uhr:


Der Aufbau ist aber so, dass bei defekt das Thermostat nicht mehr schließen sollte...

Hi Papstpower,

auf eine schlüssige Erklärung warte ich nun gespannt, wie diese “zwangsweise“ Öffnung des Thermostatventils technisch realisiert ist. 😕

Das Fehlerbild eines “hängenden“ Thermostatventils im geschlossenen Zustand wäre nach deiner Aussage also gar nicht möglich.

Der Test des TE Johannes im kochenden Wasserbad spricht jedoch eine andere Sprache; der Ventilteller hat sich laut seiner Aussage nicht bewegt. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Meine praktischen Erfahrungen mit Thermostatdefekten an Autos waren allerdings tatsächlich allesamt unkritisch in Hinsicht auf eine mögliche Überhitzung des Motors; einer meiner Fälle war z.B. eine Abnutzung des Thermostatgehäuses, wodurch ein minimaler Ringspalt entstand, welcher das komplette Schließen des Thermostaten verhindert hatte.

Edit: Hab' mir eben nochmal Gedanken über die zwangsweise Öffnung des Thermostatventils gemacht; dabei bleibt meines Erachtens nur die Möglichkeit, daß das Ventil durch den entstehenden Überdruck im Kühlsystem aufgedrückt wird. Die Konstellation des geschlossenen Kreislaufs (sog. Überdruckkühlsystem) liegt bei Johannes in seinem Testaufbau mit einem offenen Gefäß nämlich nicht vor. Nichtsdestotrotz ist das Thermostat defekt, wenn sich im kochenden Wasserbad die Ventilplatte nicht öffnet.

Um Wolfi sein Edit fortzusetzen,

Oder ein Schlauch oder Kopfdichtung gibt eher nach.😁

Hallo Bernd,

die Rückstellfeder des Thermostaten ist in der Tat recht hart; hatte aber auch mal einen Fall, wo diese Feder erlahmt war, das Thermostatventil dadurch viel zu früh geöffnet hat und der Motor nie richtig auf volle Betriebstemperatur kam.

Die Zylinderkopfdichtung gibt keinesfalls so schnell nach wie die Rückstellfeder, welche die Ventilplatte in ihre Ausgangsposition zurückstellt. Und die Kühlschläuche sind meines Wissens gewebeverstärkt. 🙂

Warten wir mal die fundierte Erklärung von @Papstpower ab, wieso konstruktionsbedingt ein defektes Thermostat nicht mehr schließen sollte. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. November 2021 um 10:19:00 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 13. November 2021 um 18:58:30 Uhr:


Der Aufbau ist aber so, dass bei defekt das Thermostat nicht mehr schließen sollte...

Hi Papstpower,

auf eine schlüssige Erklärung warte ich nun gespannt, wie diese “zwangsweise“ Öffnung des Thermostatventils technisch realisiert ist. 😕

Das Fehlerbild eines “hängenden“ Thermostatventils im geschlossenen Zustand wäre nach deiner Aussage also gar nicht möglich.

Der Test des TE Johannes im kochenden Wasserbad spricht jedoch eine andere Sprache; der Ventilteller hat sich laut seiner Aussage nicht bewegt. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Meine praktischen Erfahrungen mit Thermostatdefekten an Autos waren allerdings tatsächlich allesamt unkritisch in Hinsicht auf eine mögliche Überhitzung des Motors; einer meiner Fälle war z.B. eine Abnutzung des Thermostatgehäuses, wodurch ein minimaler Ringspalt entstand, welcher das komplette Schließen des Thermostaten verhindert hatte.

Edit: Hab' mir eben nochmal Gedanken über die zwangsweise Öffnung des Thermostatventils gemacht; dabei bleibt meines Erachtens nur die Möglichkeit, daß das Ventil durch den entstehenden Überdruck im Kühlsystem aufgedrückt wird. Die Konstellation des geschlossenen Kreislaufs (sog. Überdruckkühlsystem) liegt bei Johannes in seinem Testaufbau mit einem offenen Gefäß nämlich nicht vor. Nichtsdestotrotz ist das Thermostat defekt, wenn sich im kochenden Wasserbad die Ventilplatte nicht öffnet.

Das "hängende" Thermostat ist allerdings die 2. Variante. Ich habe bis jetzt sowas nicht erlebt. Alles andere kann man nachlesen. Defekte durch Dreck etc werden eher ein Problem der Wartung darstellen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. November 2021 um 11:42:31 Uhr:


Das "hängende" Thermostat ist allerdings die 2. Variante. Ich habe bis jetzt sowas nicht erlebt. Alles andere kann man nachlesen. Defekte durch Dreck etc werden eher ein Problem der Wartung darstellen.

Eine defekte (ausgelaufene) Wachspatrone verhindert auch ohne eine mechanische Blockierung das Ausfahren des Kolbenstiftes.

Gruß Wolfi

Dehnstoffelement

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. November 2021 um 10:19:00 Uhr:


Edit: Hab' mir eben nochmal Gedanken über die zwangsweise Öffnung des Thermostatventils gemacht; dabei bleibt meines Erachtens nur die Möglichkeit, daß das Ventil durch den entstehenden Überdruck im Kühlsystem aufgedrückt wird. Die Konstellation des geschlossenen Kreislaufs (sog. Überdruckkühlsystem) liegt bei Johannes in seinem Testaufbau mit einem offenen Gefäß nämlich nicht vor. Nichtsdestotrotz ist das Thermostat defekt, wenn sich im kochenden Wasserbad die Ventilplatte nicht öffnet.

Durch das kleine Loch wird der Druckunterschied ausgeglichen.

Bleibt also alles beim alten!

Einzig das gesteuerte Thermostat wäre wenn überhaupt in der Lage einen Notdurchlass zu öffnen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. November 2021 um 15:04:56 Uhr:


...
Einzig das gesteuerte Thermostat wäre wenn überhaupt in der Lage einen Notdurchlass zu öffnen.

Der Meriva hat höchstwahrscheinlich einen elektr. beheizten Thermostat (sog. Kennfeldthermostat), was im Rollerbereich nicht zu finden ist.

Die Idee mit dem “Notdurchlass“ ist gut, dafür ist die elektrische Beheizung des Kennfeldthermostaten jedoch konstruktiv nicht vorgesehen. Es geht dabei vielmehr um eine Erhöhung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich auf ca. 105 ~ 110 °C zur Kraftstoffeinsparung; die betreffenden Fahrzeuge besitzen deshalb i.d.R. auch eine Temperaturanzeige mit Plateaufunktion - das geht aber hier im Thread schon ein kleines bißchen OT. 😉

Gruß Wolfi

@JohannesJ

Ohne eingebauten Thermostat dichtet der Thermostatgehäusedeckel wohl nicht ab, weil laut der Explosionszeichnung auf Bild 1 nur ein Gummidichtring (Pos. 12) am Thermostaten und sonst keine weitere (Flach-)Dichtung vorhanden ist.
Auf Bild 2 ist solch ein einfachwirkender Thermostat abgebildet; es handelt sich also nicht um ein doppeltwirkendes Thermostatventil, sodaß der Kühler bereits bei kaltem Motor schon über den dünnen Bypass-Schlauch (Pos. 4) durchströmt wird.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. November 2021 um 14:54:52 Uhr:


Hallo Johannes,

du kannst problemlos mit ausgebautem Thermostat fahren
...

Thermostatgehäuse
Einfachwirkendes Thermostatventil

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. November 2021 um 16:40:05 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. November 2021 um 15:04:56 Uhr:


...
Einzig das gesteuerte Thermostat wäre wenn überhaupt in der Lage einen Notdurchlass zu öffnen.

Der Meriva hat höchstwahrscheinlich einen elektr. beheizten Thermostat (sog. Kennfeldthermostat), was im Rollerbereich nicht zu finden ist.

Die Idee mit dem “Notdurchlass“ ist gut, dafür ist die elektrische Beheizung des Kennfeldthermostaten jedoch konstruktiv nicht vorgesehen. Es geht dabei vielmehr um eine Erhöhung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich auf ca. 105 ~ 110 °C zur Kraftstoffeinsparung; die betreffenden Fahrzeuge besitzen deshalb i.d.R. auch eine Temperaturanzeige mit Plateaufunktion - das geht aber hier im Thread schon ein kleines bißchen OT. 😉

Gruß Wolfi

@JohannesJ

Ohne eingebauten Thermostat dichtet der Thermostatgehäusedeckel wohl nicht ab, weil laut der Explosionszeichnung auf Bild 1 nur ein Gummidichtring am Thermostaten und sonst keine weitere (Flach-)Dichtung vorhanden ist.
Auf Bild 2 ist solch ein einfachwirkender Thermostat abgebildet; es handelt sich also nicht um ein doppeltwirkendes Thermostatventil, sodaß der Kühler bereits bei kaltem Motor schon über den dünnen Bypass-Schlauch (Pos. 4) durchströmt wird.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. November 2021 um 16:40:05 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. November 2021 um 14:54:52 Uhr:


Hallo Johannes,

du kannst problemlos mit ausgebautem Thermostat fahren
...

Es geht dabei nicht um die Erhöhung der Temperatur ,sondern um das Senken der Temperatur.

Der Kennfeldthermostat ist Standard dafür ausgelegt mit dieser von dir angegebenen Temperatur zu arbeiten um Kraftstoff zu sparen.

Die Heizungsfunktion kommt nur zum Tragen wenn erhöhte Leistung angesagt ist ,dann wird der Durchlass erweitert womit eine höhere Kühlleistung erreicht wird und sich die Systemtemperatur senkt.

Sorry für OT,aber wolfi hat mich mit seiner Aussage dazu herausgefordert.😁

Ohne Thermostat sollte aber nicht dauerhaft gefahren werden.
Ein nicht öffnendes Thermostat äussert sich meistens mit einer sehr schnellen Temperaturerhöhung in den roten Berreich .Soweit ich mitgekriegt habe ist das bei dir nicht der Fall.

Mein Herz hüpft vor Freude,
so viele Informationen!
Es ist immer das Gleiche, wenn bei meinem Roller etwas kaputt geht. Ich lerne so viel dazu!
Ich bin ja hin und weg von den beiden Bildern . Die Explosionszeichnung scheint von meinem Wallstreet zu sein. Die linke Seite ist exakt wie mein Roller.
Das Thermostat sieht auch genau so aus wie meins.
Wo bekommt man solche Fachinformationen?
Morgen frage ich bei ATU in Wentorf bei Hamburg nach. Danach bei meinem Teilehändler. Ist das Thermostat von meinem Roller ein 08/15-Exemplar, das für viele Roller paßt? Oder bekomme ich Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbesorgung? Es bleibt aufregend.
Zur Not bohre ich ein 8 mm Loch in den Ventilteller und baue das Thermostat wieder ein.
Dann kann ich im Winter immer noch den Kühlergrill abdecken - zur Temperaturregelung.
Vielen Dank.
Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen