Motortemperatur wird zu hoch

Explorer

Mein Wallstreet 125 hat 26.000 km runter.
In den letzten Monaten wird die Temperaturanzeige bei flotter Fahrt zu hoch - nach zig km.
Der Lüfter dreht sich trotz hoher Temperatur nicht.
Fehlersuche: Die Sicherung müsste in Ordnung sein, da die Benzinpumpe die gleiche Sicherung hat und normal arbeitet. Es könnte noch das Relais kaputt sein - oder der Lüfter selber.
Ich würde zuerst sehen, ob der Lüfter bei Anschluß an 12 Volt läuft. Wenn ja, dann würde ich das Relais untersuchen.
Ist das vernünftig - oder hat jemand eine bessere Idee?
Freue mich über eine Antwort.
Gruß
Johannes

42 Antworten

Hallo Johannes,

deinen (alten) Wally möchtest du anscheinend noch nicht in Rente schicken. 😉

Bei zügiger Fahrt - auch bei Vollgas - steigt die Motortemperatur (Kühlwasser) bei funktionierendem Kühlsystem nicht an, weil zum einen die Kühlmittelpumpe das Kühlwasser kräftig durchs System pumpt und zum anderen der Kühler vom Fahrtwind ordentlich durchströmt wird.
Erst bei einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit nach Vollgasfahrt oder bspw. im Stop & Go steigt die Kühlwassertemperatur an, was dann eventuell Arbeit für den elektrischen Kühlerventilator bedeutet.

Als erste Maßnahme bei einer Temperaturerhöhung im normalen Fahrbetrieb muß der Kühlflüssigkeitsstand, der Kühlerverschlußdeckel und das Kühlmittelthermostat geprüft werden, weil - wie schon gesagt - der elektrische Kühlerventilator in normalen Fahrbetrieb nicht läuft.

Gruß Wolfi

PS: Geht die Temperaturanzeige in den roten Bereich und signalisiert die ECU per MKL eine Motorüberhitzung?

Lieber Wolfi,
die Temperaturanzeige ging einmal in den roten Bereich (und darüber), aber mir ist keine Störmeldung aufgefallen. Der Code 32 kommt öfter, und deshalb achte ich nicht auf dieses Blinken.
In meinem Schaltplan finde ich nur einen Water Temperature Sensor - keinen Thermostaten. Da gibt es noch einen TPS-Sensor, aber ich weiß nicht, was das ist.
Eventuell funktioniert der Thermostat ja ohne Strom. Wo sitzt er denn?
Flüssigkeitsstand war immer ok (9 cm unterhalb des Einfüllstutzens). Die Gummikappe dadrauf war schon immer eingerissen. Einmal ist anscheinend Kühlflüssigkeit übergelaufen (übergekocht!?).
Früher - meine ich - ist die Anzeige immer ganz unten geblieben.
Schöne Grüße von
Johannes

Im Schaltplan wirst auch keinen Thermostaten finden da mechanisch oder steht da auch die Wasserpumpe drauf.
Gummikappe und die auch noch eingerissen auf dem Flüssigkeiten Tank, nicht das sie dir da eine Scheibenwaschanlage eingebaut haben.😁

Hallo Johannes,

kaufe dir die deutschsprachige Reparaturanleitung Wallstreet 125 EFI - mit dem englischen Service Manual kannst du ja anscheinend nicht viel anfangen.

Der Kühlerverschlußdeckel und die Gummikappe auf dem Ausgleichsbehälter sind zwei paar Schuhe; das Überdruckventil des Verschlußdeckels darf erst ab einem bestimmten Überdruck öffnen, was mittels einer Pumpe mit Manometer geprüft wird (s. Beispiel im Anhang).

Gruß Wolfi

Kühlerverschlußdeckel prüfen
Ähnliche Themen

Der Lüfterbetrieb hängt immer von der momentanen Betriebstemperatur ab und sollte nur laufen wenn z.B. der Motor übergebühr belastet wird oder eine ungewöhnlich hohe Betriebstemperatur besteht.z.B. durch einen Lagerschaden,hohe Aussentemperatur etc..
Ab 82° fängt das Thermostat an zu öffnen und regelt den Durchfluss nach Temperatur,irgendwann ist aber auch das Thermostat am Ende des Regelbereiches und dann wird der Lüfter zugeschaltet ca.90° je nach Modell und bringt normalerweise die Temperatur wieder in den normalen Bereich.
Da aber dein Lüfter nicht reagiert kann es sein das die Temperatur gar nicht so hoch ist oder aber die Technik versagt.
Einige Gründe dafür sind ja schon genannt worden ,so ein Kühlsystem hat immer einen Schalter der bei der schon genannten Temperatur den Lüfter zuschaltet.Dieser sitzt auch immer in der Nähe des Kühlers und kann über Relais geschaltet sein oder auch ohne .

Ja, das Buch werde ich mir besorgen.
Gestern war die Temperaturanzeige hoch (fast waagerecht), die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter aber kalt. Sieht nach Versagen des Thermostatventils aus!
Gruß
Johannes

Könnte auch die Pumpe sein.

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 19. Oktober 2021 um 08:11:32 Uhr:


Ja, das Buch werde ich mir besorgen.
Gestern war die Temperaturanzeige hoch (fast waagerecht), die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter aber kalt. Sieht nach Versagen des Thermostatventils aus!
Gruß
Johannes

Hallo Johannes,

dein Rückschluß auf das Thermostat ist anhand der rot markierten Aussage nicht zutreffend. Dazu mußt du die Temperatur des Kühlers prüfen, z.B. mit der Hand dranfassen; die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter hat lediglich Umgebungstemperatur, solange das Überdruckventil im Kühlerverschlußdeckel nicht geöffnet hat, was wiederum im normalen Fahrbetrieb nicht ständig passiert.

Gruß Wolfi

PS: Bei Pkw-Motoren ist der “Kühlerverschlußdeckel“ oft zum Ausgleichsbehälter verlagert, dann fließt das (warme) Kühlmittel auch geplant durch den Ausgleichsbehälter. Derartige Verschlußdeckel für den Ausgleichsbehälter besitzen ein Schraubgewinde und das Überdruckventil ist darin integriert.
Die einfache Gummikappe am Ausgleichsbehälter des Wallstreet wäre nicht in der Lage einen Überdruck im Kühlsystem aufzubauen, es gibt also bei deinem Wally einen zusätzlichen “Druckverschlußdeckel“ direkt am Kühler.

Nachtrag: Hier kannst du das Thema “geschlossenes Kühlsystem“ vertiefen. Überdruckkühlsysteme sind schon sehr lange Standard.

Ja, so kann man sich irren.
Vielen Dank für die gute Erklärung. Wenn das Buch da ist, geht es los!
Gruß
Johannes

Das Buch ist da. Ein paar gute Sachen stehen drin.
Ich habe mir den Roller angesehen. Ich habe den Roller aufgebockt und laufen gelassen.
Der Kühler wird heiß. Der Lüfter funktioniert. Er springt aber erst an und geht wieder aus, wenn die Temperaturanzeige waagerecht steht.
Dann ist der Motor schon sehr heiß. Der Lüfter wird über Relais geschaltet. Das Relais wird vom ECU Pin 4 aktiviert.
Vielleicht ist es ja in Ordnung, daß der Lüfter so spät zuschaltet. Dennoch ging die Temperatur früher nie hoch.
Vielleicht ist der Kühlkreislauf ja zum Teil blockiert, so daß nur wenig Kühlwasser fließt. Ich muß wohl doch das Thermostat ausbauen!
Oder geht es einfacher?
Gruß
Johannes

Hallo Johannes,

hab' dir eine PN geschickt.

Gruß Wolfi

Guten Tag,
ich habe das Thermostat ausgebaut. Alles sieht ok aus.
Hinten steht 72 ° C und J8. Im kochenden Wasserbad hat sich der Ventilteller nicht sichtbar bewegt.
Wo gibt es ein neues Thermostat?
Kann ich meins reparieren?
Ich durchforste das Internet.
Es geht voran!
Gruß
Johannes
P.S. Montag müßte ich mit meinem Roller zur Arbeit fahren.

Reparieren kannst es nicht und es steht die Temperatur von 72 Grad drauf in dem er arbeitet und nicht kochendes Wasser, also kaputt.
Der Roller ist doch von ATU und wenn du Glück hast bekommst du es auch da, sonst musst du eben warten.
Baue nicht das kaputte wieder ein.

Danke,
der Kühler ist wohl heiß geworden, weil im Ventilteller ein kleine Bohrung ist und wegen des Bypassschlauches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen