Motortemperatur
Hi. Hätte eine Frage zur Motortemperatur. Und zwar ist mir vor kurzem erst aufgefallen, das meine Temperaturanzeige nicht höher klettert wie vier bis fünf Balken. Also kurz vor 80 grad. Fahre nicht überwiegend schnell. Aber nach 25 km sollten doch wohl die 90 grad erreicht sein. Oder?
Jetzt war ich schon beim FH. Der meinte. Ist alles normal. Die neuen Motoren brauchen oder bauen nicht mehr die volle Temp. auf. Ich tippe mal einfach auf ein nicht richtiges arbeiten des Thermostat hin.
Was meint ihr dazu. Mehr möchte ich garnicht davon erzählen. Der will mich doch verarschen.
Bin gespannt was ihr da zu sagt..
46 Antworten
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 09:05:14 Uhr:
Danke an alle für Eure Meinungen und denke das ich das Verstanden habe.
Trotzdem traurig für so ein teures Auto.
Du unterstellst ja implizit, dass es einen Nachteil hat, wenn die Kühlwassertemperatur bei beispielsweise 60°C bleibt.
Ist das wirklich so?
Oder hält sich hier etwa wacker ein "das war schon immer so"?
Um es ganz offen zu sagen: ich weiß die Antwort genauso wenig wie wohl die meisten hier. Aber ich bin da etwas vorsichtig, dies gleich so darzustellen, dass MB billigen Mist in ein teures Auto bauen würde.
Ich unterstelle hier garkeinen etwas. Hatte eine Frage und die wurde doch beantwortet.
Dachte nur im 21 Jahrhundert und bei unseren Fähigen Ingenieuren, dass man das Thema irgendwie schon geklärt hat.
Wusste von diesem Thema vorher nichts. Man guckt natürlich nicht schlecht, man kauft sich so ein Fahrzeug und dann bekommt man dann solche Antwort. Soll mir ein Stück Pappe vorne reinhängen. Hoffe holle9 das ich dir helfen konnte.
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 10:10:37 Uhr:
Soll mir ein Stück Pappe vorne reinhängen.
Nein, sollst Du nicht und musst Du auch nicht. Dein Auto wird auch ohne eine Pappe vorne dran nicht kaputt gehen. Die neueren OM65x Motoren kommen auch in deutlich kälteren Gegenden zum Einsatz - und das nicht erst seit gestern. Nur, weil es in D mal ein paar Tage unter Null fällt, muss man sich nicht gleich Sorgen um sein Auto machen.
Genau. Danke. So denke ich jetzt auch. Möchte mich ja an diesem Fahrzeug eine Weile daran erfreuen. Musste mich vorher auch mit solchen Sachen nicht auseinander setzen.
Nur mal als extremes Gegenbeispiel: Bei uns in der Gegend fahren viele V-Klassen als z.B. Amazon- oder Durstlöscher-Lieferanten. Alle aus der OM651-Motoren-Reihe. Die werden gefühlt 1000x am Tag gestartet und für 500m Strecke bewegt. Die Motoren werden wohl kaum über den Tag mal die 90° erreichen. Also maximal schlechte Betriebsbedingungen. Und bei diesen Wagen habe ich noch nie eine Pappe am Kühler gesehen. Auch wenn diese Motoren sicherlich keine Rekorde bei der Lebenserwartung aufstellen werden, werden auch diese locker gute sechsstellige Laufleistungen erreichen.
Ja bei uns fahren auch viele eine V Klasse. Und jetzt bin ich auch stolzer Besitzer. Gut. Habe ich mir vorigen Sommer gegönnt. Kühlerabdeckung schreibt heaDrOOMx.
Wo gibt es denn so etwas. Bin noch nicht fündig geworden. Nur das beste für meinen V.
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 10:37:44 Uhr:
Ja bei uns fahren auch viele eine V Klasse. Und jetzt bin ich auch stolzer Besitzer. Gut. Habe ich mir vorigen Sommer gegönnt. Kühlerabdeckung schreibt heaDrOOMx.
Wo gibt es denn so etwas. Bin noch nicht fündig geworden. Nur das beste für meinen V.
In der Ukraine. Bisher habe ich bei diesem Lieferanten das nur für den 639 gefunden. Ich denke aber, dass es andere Firmen gibt, die das auch für den 447 anbieten.
Ich kann nur kein russisch. Ich kenne die Abdeckungen, da ich u.a. ein Gästehaus habe, wo öfters Südosteuropäer übernachten. Da haben nicht wenige sowas dran.
Früher gab es in Deutschland fast für jedes Auto passende Abdeckungen.
https://dd-tuning.de/mercedes-vito-w639-2004__zimnyaya-nakladka.html
Wenn ich mit unserem 2015er V220 in die Stadt fahre, sind das rund 16 km.
2km aus dem Dorf raus, 4km Landstrasse, 9km Autobahn. Ausserhalb der Ortschaft alles 70 - 100km/h, alles flach.
Schaut man sich dann den Drehzahlmesser an, rollt das Auto fast durchgehend mit besserem Standgas. Die Temperatur bleibt im unteren drittel/haelfte.
Nun sollte man wissen, das da nicht nur 4 Liter Kuehlwasser und 4 Liter Motoroel erwaermt werden muessen wie bei einem Pkw oder Minivan, sondern 9 Liter Motoroel und 12 Liter Getriebeoel, verbunden mittels Waermetauscher uber den Kuehlkreislauf (der ja auch ein paar Liter Wasser enthaelt).
Der Motor produziert eben kaum Abwaerme, wenn er nichts zu tun hat.
Verlasse ich das Dorf in der anderen Richtung, geht es nach 500m erstmal 4km kurvig den Berg hoch. Da ist die Kuehlwasseranzeige schon nach 4km auf oder ueber 80 Grad. Auch bei Minusgraden, Ecomode und vorsichtigem Gasfuss.
Danach auf der Autoahn bleibe ich die ersten paar Kilometer dann tortzdem erstmal bei max. 130km/h
Weil der Arbeitsweg meiner Frau ungefaehr dem ersten Beispiel entspricht, schaue ich, dass ich die V auch mindestens 2-3mal im Monat selbst mit zur Arbeit nehme (90km einfacher weg, davon 90% Autobahn). Dann Tempomat 130-150km/h, und ab und zu auch mal Pedal am Bodenblech.
Zitat:
@holle9 schrieb am 15. Februar 2021 um 09:52:40 Uhr:
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 09:05:14 Uhr:
Danke an alle für Eure Meinungen und denke das ich das Verstanden habe.
Trotzdem traurig für so ein teures Auto.
Du unterstellst ja implizit, dass es einen Nachteil hat, wenn die Kühlwassertemperatur bei beispielsweise 60°C bleibt.
Ist das wirklich so?
Oder hält sich hier etwa wacker ein "das war schon immer so"?Um es ganz offen zu sagen: ich weiß die Antwort genauso wenig wie wohl die meisten hier. Aber ich bin da etwas vorsichtig, dies gleich so darzustellen, dass MB billigen Mist in ein teures Auto bauen würde.
ich kann Dir ganz genau sagen, wo der Nachteil liegt: Bei niedrigen Betriebstemperaturen ist es so, dass Diesel auskondensiert und nicht vollständig verbrennt. Dieser Diesel sammelt sich mit der Zeit im Motoröl und sorgt für eine "wundersame Mehrung", was irgendwann zur Folge hat, dass der Kunde zur Werkstatt fährt, weil sein Gerät anzeigt "zu viel Öl". Das Problem beim Diesel ist: Es verdampft erst bei einer recht hohen Temperatur wieder aus dem Öl heraus und zudem muss das Öl dann längere Zeit lang diese Temperatur halten- Diesel ist zunächst ein mineralisches Öl und verdampft (die kürzerkettigen Bestandteile) ab 55°C bis 75°C. Wenn Du jetzt Kühlwassertemperatur von 60°C hast, dann kannst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass das Öl noch nicht die 55°C erreicht hat, ab dem Diesel beginnt, aus dem Öl wieder rauszuverdampfen. Von "vollständig" kann natürlich ohnehin keine Rede sein. Dazu kommt noch, dass dem "normalen Diesel" bis zu 7% Biodiesel zugemischt ist. Dieser verdampft ohnehin erst weit jenseits der 100 Grad, die -wenn man nicht gerade Wohnwagen bei Sommer über Bergpässe schleppt- quasi so gut wie nie erreicht werden.
Warum ist das schlimm? Jeder Anteil Diesel im Öl macht selbiges schlechter. Es streiten sich zwar die Geister, ab wann das verschleißerhöhend ist, aber sicher ist: Das Öl wird schlechter. Man bedenke zudem den Wartungsintervall der W 447 die bei 2 Jahren oder 40000 km liegen.
zweites Problem: Wenn der Motor kalt / nicht richtig warm ist, dann ist das Abgassystem ebenfalls nicht richtig warm. Da der Diesel ohnehin aufgrund des ungünstigen Betriebszustandes mehr Ruß produziert, muss nun das "dreckigere" Abgas in einem Abgasreinigungssystem gereinigt werden, das zudem in einem ungünstigen Betriebszustand läuft. Folge: Partikelfilter setzen sich zu, AGR Ventile verkoken (...)
Die ganzen Erklärungen lassen sich noch über die Automatikgetriebe usw. ausweiten, das spare ich mir jetzt mal. Es ist nun mal so: Nur ein richtig warmer Motor läuft verschleißarm. Je weiter der Motor vom Temperaturoptimum (übrigens auch in die andere Richtung, wenn Temperatur zu warm!) betrieben wird, desto schlechter ist das. In unseren Breiten wird das "zu warm" so gut wie nie ein Problem sein, das "zu kalt" schon eher. Das lässt sich natürlich nicht immer vermeiden, aber unter dem Aspekt muss sich jeder eben selbst die Frage stellen, ob die 1,5km Fahrt zum Aldi, wo man nur ein Stück Hefe kauft undbedingt mit der V Klasse sein muss, oder ob es ein anderes Fahrzeug auch tut.
Zitat:
@FloWies schrieb am 15. Februar 2021 um 20:17:49 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 15. Februar 2021 um 09:52:40 Uhr:
Das lässt sich natürlich nicht immer vermeiden, aber unter dem Aspekt muss sich jeder eben selbst die Frage stellen, ob die 1,5km Fahrt zum Aldi, wo man nur ein Stück Hefe kauft undbedingt mit der V Klasse sein muss, oder ob es ein anderes Fahrzeug auch tut.Oder die Füße. 😉
Schön was manche Leute alles hier so verfassen. Komme gerade ja vom FH. Schon wie FloWies geschrieben hat. Es hat natürlich alles Auswirkungen auf Abgasreinigung, Spritverbrauch und,und, und. Wenn der Motor nicht richtig warm wird. Es sind ja alles Auswirkungen von diesen Scheiß Update die gemacht werden, vom Hersteller aus. Deutschland rettet die Welt. Ist genau so wie mein AdBlue Tank. Warum schreit der auf einmal, wenn das Ding noch halb voll ist.
Früher gab es die Probleme nicht. Hat mir gerade der FH bestätigt. Punkt.
Gestern mal das Fahrzeug auf 85 Grad bekommen. Aber ordentlich mal auf das Pedal, und das um die Null Grad.
Wie aber schon erwähnt. Fahre gerne mal ein paar Umwege. Um das Fahrzeug warm zu kriegen. Und nicht um die Ecke zum Einkaufen.
Zitat:
@H-R schrieb am 16. Februar 2021 um 16:33:59 Uhr:
...Ist genau so wie mein AdBlue Tank. Warum schreit der auf einmal, wenn das Ding noch halb voll ist.
Früher gab es die Probleme nicht.
Mein Vito 114 Aurtomatik (EZ 12/2018) hat einen Ad-Blu Tank, der nicht leer zu werden scheint (alle Updates wurden immer gemacht). Mein CLA 220CDI 7G-DCT (EZ 04/2013) mit gleichem Rumpfmotor, aber ohne AdBlu-Gedöns (auch alle Updates gemacht), braucht länger um warm zu werden, wie mein Vito.
Ich denke, die haben bei den Updates dran rumgedreht an der Einspritzmenge im Kaltlauf etc., um die AdBlu-Motoren schneller warm zu kriegen.
Was passiert eigentlich, wenn man bei kaltem Motor den Ladedruck senkt und die Einspritzmenge erhöht? Gleiche Leistung, mehr Spritverbrauch->mehr Wärme? (...und schlechteres Abgasverhalten im Kaltlauf)
Zitat:
@H-R schrieb am 16. Februar 2021 um 16:33:59 Uhr:
Schön was manche Leute alles hier so verfassen. Komme gerade ja vom FH. Schon wie FloWies geschrieben hat. Es hat natürlich alles Auswirkungen auf Abgasreinigung, Spritverbrauch und,und, und. Wenn der Motor nicht richtig warm wird. Es sind ja alles Auswirkungen von diesen Scheiß Update die gemacht werden, vom Hersteller aus. Deutschland rettet die Welt. Ist genau so wie mein AdBlue Tank. Warum schreit der auf einmal, wenn das Ding noch halb voll ist.
Früher gab es die Probleme nicht. Hat mir gerade der FH bestätigt. Punkt.
Gestern mal das Fahrzeug auf 85 Grad bekommen. Aber ordentlich mal auf das Pedal, und das um die Null Grad.
Wie aber schon erwähnt. Fahre gerne mal ein paar Umwege. Um das Fahrzeug warm zu kriegen. Und nicht um die Ecke zum Einkaufen.
es sollte aber auch erwähnt werden, dass das keine neue Erfindung der Grünen ist, dass Kurzstrecke mit kaltem Motor nicht gerade förderlich für die Lebensdauer ist. Das war früher schon scheiße und ist es heute umso mehr, da die Motoren so effizent geworden sind (je höher der Wirkungsgrad, desto geringer die Abwärme), dass die "Kaltlaufphasen" immer länger werden. Das hat nichts mit "grüner Politik" zu tun, sondern einfach mit der Notwendigkeit, dass keiner mehr 20 Liter Sprit verbrauchen will, wenn es auch mit 8 Liter bei größerer Leistung geht.
Meiner schöner Pfau steht vollgetankt und schick vor der Tür. Morgen fahre ich wieder mit dem Fahrrad zur Arbeit. Habe ich auch mit dem alten Fahrzeug so gehandhabt. Bin ja gerne an der frischen Luft. Jetzt kommen meine zwanzig Zoller noch, das Schlafsystem ist verbaut. Freue mich schon auf die wärmeren Temperaturen. Und alles wird gut. :-)