Motortemperatur
Hi. Hätte eine Frage zur Motortemperatur. Und zwar ist mir vor kurzem erst aufgefallen, das meine Temperaturanzeige nicht höher klettert wie vier bis fünf Balken. Also kurz vor 80 grad. Fahre nicht überwiegend schnell. Aber nach 25 km sollten doch wohl die 90 grad erreicht sein. Oder?
Jetzt war ich schon beim FH. Der meinte. Ist alles normal. Die neuen Motoren brauchen oder bauen nicht mehr die volle Temp. auf. Ich tippe mal einfach auf ein nicht richtiges arbeiten des Thermostat hin.
Was meint ihr dazu. Mehr möchte ich garnicht davon erzählen. Der will mich doch verarschen.
Bin gespannt was ihr da zu sagt..
46 Antworten
Naja wir wissen ja nicht was für ein Motor du verbaut hast. STH beim OM654 wärmt nur den kleinen Kühlmittelkreislauf.
Die optimale Motor-Wasser-Temp. - 92 ...95 Grad - wird bei den derzeitigen Außentemp. kaum noch erreicht,
demzufolge liegt die Öl-Temp. meist noch deutlich < 80 Grad.
Siehe Bild.
bei sommerl. Temp. liegt der gedeckelte und stark gedämpfte Wasser-temp.-Wert zumeist bei 2 klötzchen über 80 Grad.
bei leichten plus-temp. wird max. 1 klötzchen über 80 grad geschafft.
Derzeit bei fast - 10 Grad hängt alles lange Zeit vor der 80 und erreicht im günstigsten Fall genau die 80.
Von optimaler Temp. des Diesel-Verbrenner ist alles weit entfernt.
Der elektr. PTC-Heizer mit Strombedarf 140 Amp. von der 200 Amp.- Standard-LiMa ist die einzige Möglichkeit auf den ersten 15 km Fahrstrecke die Frontscheibe nicht vollends zufrieren zu lassen.
Ausstattung einfach mal im VIN-Decoder eingeben und anzeigen lassen !!!
HZ0 Zuheizer elektrisch
VIN decoder funtkionieren bei mir nie, genauso ist die HSN/TSN scheinbar komplett unbekannt.. 2019er Vito mit OM651.
Den Zuheizer habe ich laut den Daten, die ich vor dem Kauf vom Händler erhalten habe.
Bei den Temperaturen bekommt ich den Motor wirklich nur auf der Autobahn warm, oder ich schalte, wenn ich alleine bin, im Fond die Lüftung/Wärmetausche aus und stelle sie vorne manuell moderat ein, bis die Karre auf Temperatur ist.
Unwissenschaftlich gefühlt ist der Unterschied beim Erreichen der Betriebstemperatur enorm. So viel Wärme für so einen großen Kasten zu entnehmen, scheint einen deutlichen Unterschied zu machen.
Der Punkt scheint zu sein, dass die neueren Motoren auch problemlos mit niedrigeren Temperaturen laufen, also nicht zwingend die 90° erreichen müssen. Und für die „ersten 60°“ gibt es den inneren Kühlkreislauf, der trotz geringerer Abwärme der neueren Motoren dann doch recht schnell erreicht wird, auch im Stadtbetrieb.
Der angesprochene Zuheizer ist ein elektrisches PTC Element im Heizungskasten. Der tut nichts für den Motor. Bei V-Klasse ist der Serie.
Da braucht es die originale Standheizung. Diese läuft unter 9C automatisch als Zuheizer mit.
Als wir noch T1N hatten , also erste Generation CDI, hast du den ohne Zuheizer(war da auch extra) bei diesen Minusgraden locker 45min draußen laufen lassen können, bevor die Scheiben nicht mehr von innen zugefroren sind.
Zitat:
@dangyver schrieb am 14. Februar 2021 um 13:35:33 Uhr:
Der Punkt scheint zu sein, dass die neueren Motoren auch problemlos mit niedrigeren Temperaturen laufen, also nicht zwingend die 90° erreichen müssen. Und für die „ersten 60°“ gibt es den inneren Kühlkreislauf, der trotz geringerer Abwärme der neueren Motoren dann doch recht schnell erreicht wird, auch im Stadtbetrieb.
Der OM651 läuft auch "problemlos" unter 90°C. Die Abgasreinigung und Partikelfilterreinigung haben es doch aber gerne wärmer. Und um den Diesel aus dem Öl zu kochen, braucht es Temperatur - da ist der Motor erst mal sekundär.
60°C erreicht auch der OM651 problemlos in der Stadt, wegen wahrscheinlich größerer Wärmeverluste sogar schneller als der OM654.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 14. Februar 2021 um 13:38:52 Uhr:
Der angesprochene Zuheizer ist ein elektrisches PTC Element im Heizungskasten. Der tut nichts für den Motor. Bei V-Klasse ist der Serie.
Das wurde hier mehrfach erwähnt ;-)
PS: beim Vito (Tourer) ist der auch Serie.
Zitat:
Da braucht es die originale Standheizung. Diese läuft unter 9C automatisch als Zuheizer mit.
Als wir noch T1N hatten , also erste Generation CDI, hast du den ohne Zuheizer(war da auch extra) bei diesen Minusgraden locker 45min draußen laufen lassen können, bevor die Scheiben nicht mehr von innen zugefroren sind.
Der ist echt eine super Hilfe!
Zitat:
@H-R schrieb am 14. Februar 2021 um 10:03:56 Uhr:
Hi. Hätte eine Frage zur Motortemperatur. Und zwar ist mir vor kurzem erst aufgefallen, das meine Temperaturanzeige nicht höher klettert wie vier bis fünf Balken. Also kurz vor 80 grad. Fahre nicht überwiegend schnell. Aber nach 25 km sollten doch wohl die 90 grad erreicht sein. Oder?
Jetzt war ich schon beim FH. Der meinte. Ist alles normal. Die neuen Motoren brauchen oder bauen nicht mehr die volle Temp. auf. Ich tippe mal einfach auf ein nicht richtiges arbeiten des Thermostat hin.
Was meint ihr dazu. Mehr möchte ich garnicht davon erzählen. Der will mich doch verarschen.
Bin gespannt was ihr da zu sagt..
Da sieht man wieder mal, was die Automobilindustrie der letzten Jahre geschafft hat: Seit vielen Jahren "tackern" die Automobilhersteller (vor allem VW, aber auch Opel ...) ihre Wassertemperaturinstrumente auf exakt 90 Grad fest - da wird in einem Spektrum von 75-95°C immer 90°C angezeigt, damit der Kunde nicht verwirrt wird.
Wenn nun mal ausnahmsweise ein Hersteller bei dieser Geschichte NICHT mitmacht und der Kunde plötzlich erkennt, dass ein moderner Diesel bei zweistelligen Minustemperaturen je nach Fahrprofil einfach mal locker flockig 30-40 km braucht um seine Betriebstemperatur halbwegs zu erreichen, dann fühlt er sich "verarscht" oder glaubt an einen Defekt.
Zum Vergleich Opel Zafira Tourer (wie hier öfters beschrieben) mit OM 651 oder OM 654 aus dem W 447 sei gesagt: Nicht nur, dass Opel die Kühlmittelanzeige auf 90°C festtackert, wie oben beschrieben, ihr vergleicht auch noch Äpfel mit Birnen, da der Zafira im besten Fall 1500 kg Anhängelast hat- damit schon mal mindestens 2, wenn nicht 4 Liter weniger Öl im Kreislauf. Sondern auch noch massiv kleinerer Kühler und damit viel weniger Kühlmittel im Kühlkreislauf, als bei aller kleinst dimiensionierten W 447. Und selbst damit (ich hab einen 2.0 CDTi Euro 5 Zafira Tourer, BJ 2013 neben meinem Vau) braucht der Zafira noch gute 15 km Autobahn, bis das Wasser annähernd WIRKLICHE 90°C erreicht. Öltemperatur entsprechend später.
Es handelt sich beim W 447 also nur insofern um eine "Fehlkonstruktion", als dass man den Kunden nicht so dreist belügt, wie bei anderen Herstellern. Ist nun mal leider so, dass mit steigender Effizienz der Motoren immer weniger Abwärme produziert wird, die es braucht, um einen Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.
Nur mal so:
Mein Vito Tourer 114 (Automatik) ist bei -8° nach 12km verschneiter kurviger Landstrasse (also kaum mehr als 60kmh) auf 70°-80°. Fahr ich bei gleicher Temperatur gut geräumte Landstrasse, hat er nach 20km 90°. Die Innenraumheizung (vermutlich elektrisch unterstützt) bringt nach 2km schon warme Luft und heizt richtig ab ab 5km.
OT:
Ich kann aber trösten, ich hatte mal in den 80ern einen Volvo Benziner, der hat bei Temperaturen unter -20 innen nicht mehr richtig geheizt. Da hab ich damals (80er Jahre) eine LKW-Plane vor den Kühler gemacht. Dann wurde er auch warm (der Thermostat war übrigens in Ordnung).
Der Kia Carnival (erstes Modell) hat ab -5° gar keine Lust mehr gehabt. Erst eine Zurüstung auf PÖL-Heizung (heizte den Diesel auf 60° vor) machte aus dem 3 Liter-Schüttler ein Kätzchen. Dann heizte er auch wieder richtig...
Danke an alle für Eure Meinungen und denke das ich das Verstanden habe.
Trotzdem traurig für so ein teures Auto.
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 09:05:14 Uhr:
Trotzdem traurig für so ein teures Auto.
Warum denn traurig? Traurig, dass die modernen Motoren so effizient sind und damit so wenig Abwärme erzeugen?
Ja so kann man es auch ausdrücken. Habe das Fahrzeug ja noch nicht so lange, naja und jetzt befasst man sich eben damit. So kann ich nicht meckern. Ist schon schön eine V Klasse. Aber wie der FH meinte, sollte mir dann ein Stück Pappe vor den Kühler hängen, war ich total verwundert.
Zitat:
@H-R schrieb am 15. Februar 2021 um 09:16:54 Uhr:
...Aber wie der FH meinte, sollte mir dann ein Stück Pappe vor den Kühler hängen, war ich total verwundert.
Nimm sowas:
Winterpad
Die Pappe ist echt traurig...
Winterpad sieht sogar gut aus
Winterpad? Wo gibt es sowas? Hatte mir noch keine weiteren Gedanken gemacht. Ich war ja nun erst vergangenen Freitag beim freundlichen FH. Bin immer noch ein wenig verblüfft. Aber ihr habt mich ja jetzt aufgeklärt.
Werde trotzdem mal nachfragen wegen einer Zusatzheizung. Fragen kostet ja nichts.