Motortemperatur
Hi
wollte fragen wie bei Euch die Motortemperatur am Mondeo Mk1 ist. Bei mir ist der Zeiger auf Autobahn oder Landstraße beim "R" von "NORMAL", also schätze ich so um die 90°C. Wenn ich aber anhalte geht der Zeiger auf "A" und erst dann schaltet sich der Kühlerlüfter ein und es sinkt dann bis "M". Das beunruhigt mich einbisshen. Der Zylinderkopf wurde überholt, Wasserpumpe ist neu.
Das gleiche mit der Temperatur hatte er auch schon vor der Überhitzung des Motors gemacht.
Ab wieviel °C sollte sich der Lüter einschalten?
Was könnte ich noch überprüfen?
Kühlflüssigkeit ist i.O., Ölstnd ist OK.
Danke schon mal.
Gruß
Gogo
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Eine Anleitung zum wechsel des Thermostaten ist auch auf meiner Homepage zu finden!MfG
Super HP Danke werd mal öfter schauen
Eventuell ist der Fühler defekt. Aber so weisst du zumindest das die Lüfteransteuerung 100% funktioniert.
Gruß
Markus
Habe heute den Fühler und das Thermostat gewechselt. Das alte Thermostat war nicht so ganz OK, bekomme jetzt eine Temperatur bei Fahrt im "R" Bereich. Dann aber beim stop&go hätte ich beihnahe den Motor überhitzt. Als der Zeiger im "L" Bereich war musste ich schnell handeln, sofort angehalten und den Stecker vom Fühler abgemacht, dann ging auch der Lüfter an.
Denke jetzt es liegt an dem Kabel vom Motortemperaturfühler, nach hin und herwackeln ging der Lüfter dann wieder beim "M" an. Außerdem ist das Kabel brüchig. Weiß jemand was diese Kabel kosten? Es ist ein Kabelbaum mit noch 4 anderen Anschlüssen die zu den Zylindern gehen.
Gruß
Gogo
Habe heute die Kabel gewechselt und wieder nichts. Bin langsam am verzweifeln, weiss nicht was ich machen soll. Habe den Fühler gemessen und er zeigt 3,12 kOhm bei 85°C. Wenn man den Stecker kurzschließt geht der Propeller an. Was kann das noch sein? Muss man vielleicht den Fühler noch tiefer reindrehen? Kann der Wiederstand am Kühler defekt sein?
Ähnliche Themen
Hallo!Auf keinen Fall den Fühler weiter eindrehen,sonst platzt dein Geheuse(Gewinde ist ein Kohnus).Las doch mal mit Vorsicht den Motor im Leerlauf über das "L" von NORMAL laufen!So langsam ohne Last geht auch keine Kopfdichtung durch.Spätestens dann müsste dein Hochgeschwindigkeitslüfter anspringen.Die Regelung übers Motorregelungsmodul ist ja in Ordnug.Im zweifelsfall würde ich auf jeden Fall den Wiederstand (sitzt unten ganz links am Lüftergeheuse) neu machen.Hatte einige defekte!Gruß
Hatte heute den Motor bis zum L laufen gelassen und der Lüfter hatte sich nicht mal einbisschen bewegt. Nicht einmal Stufe I. Gestern schaltete sich Stufe I bei ende M. Weiss nicht mehr was ich machen soll. Werd demnächst den Wiederstand wechseln. Muss man dafür Kühlflüsigkeit ablassen oder hat er keinen Kontakt mit Kühlflüssigkeit? So langsam habe ich keine Nerven mehr für die Schrottkiste 🙁, wenn nicht die Gasanlage wäre, wäre ich die schon los.
Gruß
Gogo
Auwei, für mich hört sich das aber eher so an, als von Anfang an alles in Ordnung gewesen ist und du jetzt erst den Salat hast? Wenn doch der Stufe 1 Kühler angeht, und der Stufe 2 sich nicht meldet, finde ich es logisch, da ja Stufe 1 zurückkühlt, sich der Motor erwärmt, Stufe 1wieder abkühlt, etc. Bei uns ist die Temp Anzeige seit Jaahren wähend der Fahrt zwischen R und M, und der Lüfter geht bei Ende M anfang A an, schon immer so 😉 und kühlt wieder auf ende R zurück
Ich hatte schon mehrere Besuche bei verschiedene Wärkstätte und keiner konnte helfen. Bald steht der Termin bei einer Ford-Werkstatt an. Auf dem ersten Blick meinte der Meister, es könnte was an der Steuerung sein. Die werden das irgendwie anschließen und durchprüfen.
Was ich noch vergessen zu fragen ist ob der Lüfter vom Motorsteuergerät angesteuert wird?
Ich fasse zusammen:
- Zylinderkopf ist überarbeitet
- Wasserpumpe ist gewechselt worden (kurz danach haben auch die Probleme angefangen)
- Temperaturfühler ist neu
- Thermostat ist neu
- Kabel für den Temperaturfühler ist neu
- Heizung geht nur schwach (liegt am Wärmetauscher)
- Wärmetauscher ist durchgespült (immer noch schwache Heizung)
Bei 3000 U/min im Stand geht dann der Kühler bei etwa 90° an.
Bei Stop&Go geht der nicht, Motor fängt an zu kochen.
Komisch ist, wenn die Temp. bei etwa 95° ist, mache den Motor aus, dann nochmal an und dann schaltet sich der Lüfter an, danach will er nicht mehr wenn er ausgeht.
Apropos Temperaturanzeige:
Meine funktioniert gar nicht mehr bzw. nur minimal, d.h. der Zeiger bewegt sich bis etwas über das weisse Feld, mehr aber nicht. Eine Zeit lang war das schon der Fall, aber immer wieder schien er dann wieder zu funktionieren, teilweise zeigte er erst nicht richtig an und wanderte dann sprunghaft auf die richtige Temperatur.
Mittlerweile zeigt er aber eben gar nicht mehr richtig an.
Wodurch kann ich das beheben?
P.S. Habe meinen MK1, der mir noch immer treue Dienste leistet, leider seit Anschaffung meines neuen Autos sträflich vernachlässigt, ich will ihn aber noch eine Weile als funktionstüchtigen Zweitwagen (vor allem für den Winter) behalten, daher will ich ihm noch Zeit und kleine Reparaturen widmen.
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Apropos Temperaturanzeige:
Meine funktioniert gar nicht mehr bzw. nur minimal, d.h. der Zeiger bewegt sich bis etwas über das weisse Feld, mehr aber nicht. Eine Zeit lang war das schon der Fall, aber immer wieder schien er dann wieder zu funktionieren, teilweise zeigte er erst nicht richtig an und wanderte dann sprunghaft auf die richtige Temperatur.
Mittlerweile zeigt er aber eben gar nicht mehr richtig an.Wodurch kann ich das beheben?
Am besten tauscht Du zunächst mal den Kühlmittelthermostaten aus. Das wars jedenfalls bei meinem...
Da gibts doch 2 Tempfühler, einen fürs Steuergerät und einen für die Anzeige. Vielleicht ist einfach nur der Sensor für die Anzeige verreckt oder die Kontake oxidiert.
Der Fühler müsste unten am Thermostatgehäuse sitzen, beim mk2 zumindest.
Die Frage ist halt:
Wird der Motor warm und die Anzeige geht nicht richtig? (Heizung heizt gut)->Temp.fühler
oder
Wird der Motor nicht warm und die Anzeige geht richtig? (Heizung heizt nicht)->Thermostat
Da die Anzeige ja scheinbar schon länger nur so halb ging (erst gar nicht und dann plötzlich auf korrekten Wert) verdächtige ich eher den Sensor, der jetzt halt komplett ausgestiegen ist. Aber Thermostat kann natürlich genauso gut sein.
Solltest du also beides mal checken.