Motortemperatur steigt nicht höher als 60 Grad
Hey ich habe ein kleines Problem, ich weiss nicht ob ich mir darüber machen sollte oder ob das normal ist.
Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass die Motortemp. von meinem Baby nicht über 50-60grad steigt. Wenn ich in der Stadt fahre oder über Land bleibt sei konstant bei etwa 60 Grad. Wenn ich Autobahn fahre und so im Schnitte zwischen 150 und 190 fahre steigt die Temp. auf etwa 75-80 Grad. Ich weiss nicht ob ich das richtig im Kopf habe, aber normal sollte es doch zwischen 80 und 90 sein oder? Da mache ich mir jetzt schon etwas sorgen, dass es jetzt irgendwie langzeitschäden hinterlassen könnte.
Wenn ihr mir weiterhelfen könntet wäre ich euch sehr dankbar.
Achso Baujahr ist 2006 und Kilometerstand 148000. Und es ist ein 5 Gang Automatikgetriebe
Vielen Dank schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Und wie so oft falsche Informationen. Es kommt auf den Motor und somit auf das Thermostat an ob ein Sensor darin/dran verbaut ist oder nicht. Nicht jeder Motor hat den Sensor für das Kühlmittel im selben Gehäuse oder gar an der Front im Stirndeckel.
42 Antworten
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:50:08 Uhr:
Dort bleibt die Anzeige auch festgenagelt. Egal ob Stadt, Landstr. oder AB mit 160 kmh.
Eben, Boxenstopp ist schon gebucht ...
Danke euch!
Ich habe es gestern wechseln lassen. 😉 Und ich sage nur ein Hoch auf die Car Garantie. Ich muss lediglich anteilig 40,00€ zahlen 🙂 Und es war tatsächlich defekt. Nun schnurrt er wieder.
Hallo,
ich möchte das Thema mal erweitern.
Mein Wagen: W211, M271 / E200k mit 184PS.
Parameter:
Wagen draußen 12 Stunden abgestellt. Temperatur so unterhalb 4°C bzw. Winter.
Der Wagen braucht unheimlich lange, um auf Temperatur zu kommen. Ich habe daher vor einem Monat das Thermostat gewechselt, weil ich dachte, es geht dann schneller. Jedoch: keine Änderung. Verwendeter Thermostat: Wahler (original MB war ebenso nachweislich Marke Wahler). Kühlmittel Glysantin G48.
Der Wagen wird warm und bleibt dann im Soll (90°C). Aber: das dauert locker und mindestens mal 20 Minuten (zugegeben bei ruhig rollenden 100 km/h auf der AB). So mal eben auf ca. 7km Stadt /15 Minuten bekomme ich den aber auch nicht auf 90°C.
Fragen:
Habt Ihr einen Richtwert wie lange das dauern sollte, bis der warm wird?
Kann das (neue) Thermostat klemmen, also einfach nur bis zum Schließen "länger benötigen"?
Danke und Gruß
Clemens
Zitat:
@Cabrioman schrieb am 19. Februar 2015 um 16:30:04 Uhr:
Hallo,
ich möchte das Thema mal erweitern.
Mein Wagen: W211, M271 / E200k mit 184PS.....
Fragen:
Habt Ihr einen Richtwert wie lange das dauern sollte, bis der warm wird?
Kann das (neue) Thermostat klemmen, also einfach nur bis zum Schließen "länger benötigen"?Danke und Gruß
Clemens
Ich habe den gleichen Motor.
Meiner errreicht die 90° bei den momentanen Temperaturen um die -2 bis +5° bei Landstraßenfahrt nach ca. 8 - 11 Kilometer od. gute 10 - 15 Minuten.
Ähnliche Themen
Ich habe den 163PS VorMopf. Meiner erreicht die 84-86°C (OBD-Auslesung) bei 0-5°C nach ca. 5km in ca. 10 Min. Stadtfahrt (gutes Durchkommen nachts, Heizgebläse auf 1, Innenraum-Zuheizer abgeklemmt).
(Vor ca. 4 Jahren wurde der Thermostat mal ersetzt. Da war er voll verklemmt: 18l im KI und sehr lange, bis die ersten Temp-Balken kamen, und nie voll.)
Ja, ein Thermostat kann auch zu früh öffnen, z.b. bei 50-60°, hatte ich gerade erst an einem anderen Fahrzeug und im Kochtopf geprüft. Geklemmt hatte der nicht. War möglicherweise 20 Jahre alt.
(Vielleicht kann man ihn auch falschrum einbauen? Habe ich nicht getestet.)
Hier ein schönes Video dazu: YouTube
Harry
Falls es noch keiner gesagt hat: Es ist das Thermostat zu wechseln.
Schau mal in die FAQ. Dort gibts eine farbig bebilderte Anleitung. 4-farbig
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 19. Februar 2015 um 18:30:30 Uhr:
Falls es noch keiner gesagt hat: Es ist das Thermostat zu wechseln.
Der Thread-Zusteiger hatte den Thermostat ja gerade gewechselt - und trotzdem zu lange Zeit bis zum Erreichen der Temperatur.
(Nicht, daß der Kühlmittel-Temperatursensor einen weg hat? - Fällt mir gerade ein.
Kühlmitteltemp ist bei mir als Standard-OBD-Wert [abgasrelevant] auslesbar.)
Harry
Ohh. Des kommt davon, wenn man mal ein witzle machen will.
Thermostatwechsel:
http://www.motor-talk.de/.../...g-thermostat-wechsel-t2056141.html?...
Kann es sein, das das neue Thermostat auch klemmt??
Oder wie harry erwähnte, der Sensor? Zumindest beim 190er 1.8 Benziner ist der Sensor öfters kaputt.
Bei mir wurde anfang des Jahres auch das Thermostat gewechselt unter anderem hat das dem DPF wieder gut getan weil er jetzt wieder richtig auf Temperatur kommt (vorher ein Graus jede Woche einmal die MKL an trotz regelmäßiger Autobahnfahrt mit 180)
So, das Teil kostete beim 200 CDI mit Einbau beim 🙂 vollschlanke 220 Euro mit Märchensteuer, Temperatur steht jetzt wieder "wie angenagelt" zwei Stricherl über 80° C.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 21. Februar 2015 um 08:26:39 Uhr:
So, das Teil kostete beim 200 CDI mit Einbau beim 🙂 vollschlanke 220 Euro mit Märchensteuer, Temperatur steht jetzt wieder "wie angenagelt" zwei Stricherl über 80° C.
Glückwunsch, ok bei dem Preis darf es dann auch eine Stricherl mehr sein. 😁😉
Da ist ja irgendwie ne Feder verbaut. Ich denke die wird mit der Zeit etwas schwächer.
Wird wohl so etwa alle 6 Jahre oder 120 tkm ein Neues rein müssen.
Mir fehlt fürs Selbermachen die warme Werkstatt und jemand, den ich fragen kann, wenn's nimmer weitergeht.
Besonders ärgerlich ist, das keine Fehlermeldung kommt. Zumindest beim CDI nicht.
Wie viele da wohl garnix von merken? Der Innenraum wird trotzdem warm. Bissel mehr Verbrauch- wer merkt dat schon. Beim Service usw. kommt auch keiner drauf.
Kann mir gut vorstellen das es dann irgendwann Probleme mit Ruß- DPF- AGR usw gibt.
Das wird dann teuer repariert. Thermostat bleibt.........😕
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 21. Februar 2015 um 10:28:17 Uhr:
Besonders ärgerlich ist, das keine Fehlermeldung kommt. Zumindest beim CDI nicht.
Wie viele da wohl garnix von merken? Der Innenraum wird trotzdem warm. Bissel mehr Verbrauch- wer merkt dat schon. Beim Service usw. kommt auch keiner drauf.Kann mir gut vorstellen das es dann irgendwann Probleme mit Ruß- DPF- AGR usw gibt.
Das wird dann teuer repariert. Thermostat bleibt.........😕
So war das ja bei mir, der DPF (VorMopf) hat übelst rumgezickt, da biste mit 180 km/h über die Autobahngebrettert und er ist nicht warm geworden und konnte auch nicht regenerieren.
Bei MB in der Werkstatt ist aber auch keiner aufs Thermostat gekommen, erst als ich das hier im Forum gelesen und über einen längeren Zeitraum beobachtet habe hat es klick gemacht
Preis übrigens ca. 250€ mit MWSt bei MB