Motortemperatur sinkt bei Vollgas

VW T3

Hallo leute. Ich konnte in letzter Zeit bei meinem T3 beobachten, dass die Motortemperatur stark absinkt wenn ich Vollgas gebe. Fahre ich dann wieder 80 KM/h steigt sie wieder in den Normbereich, Bei 90 km/h sinkt sie wieder. Hatte jemand schonmal das Problem? bin echt ratlos. Wasserpumpe und Thermostat sind neu. Dazu kommt noch wenn ich ihn im Stand laufen lassen hält er die Temperatur im Normbereich auch nicht. was kann das sein?

13 Antworten

Fahrwind bei kalten Temperaturen!

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Phänomen, nachdem bei der Goose die Wasserpumpe gewechselt und ein neues Thermostat eingebaut worden war.

Wenn ich mit dem Wohnwagen unterwegs war, stieg die Wassertemperatur extrem an, um dann bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten wieder zu sinken. Fuhr ich langsamer oder mit niedriger Drehzahl, ging der Zeiger wieder hoch.

Das Problem hat sich dann später gelöst, als die Wasserpumpe erneut ersetzt werden musste. Nach Ausbau des Thermostates sah man eindeutig Schabespuren.

Grund für das Problem war ein Thermostatdefekt gewesen, dass schräg gedrückt/geöffnet hatte und damit den Kreislauf nur teilweise geöffnet hat. Nach Einbau des neuen Thermostat war alles wieder im grünen Bereich.

Mein Resume daraus: Auch neue Thermostate (von VW) können defekt sein.

Kann ich denn die Kopfdichtung ausschließen? am 22.12.09 wurde von einer Werkstatt die Wapu und das Thermostat erneuert..

moin!
das ist bei mir genauso.
auf der autobahn bei mächtig fahrtwind geht die wassertemp runter. und noch weiter runter wenn ich die heizung an mache. auf 12 uhr stehts sie bei ca. 80km/h - darunter und dadrüber fällt sie aufgrund der kalten temperaturen, fahrtwind oder zu wenig drehzahl im stadtverkehr....
das öl hat bei mir aber IMMER 80 grad (mit ölkühler und thermostatregelung). deshalb mache ich mir keine sorgen das der motor nicht auf betriebstemperatur kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der ewige


Kann ich denn die Kopfdichtung ausschließen? am 22.12.09 wurde von einer Werkstatt die Wapu und das Thermostat erneuert..

Ich denke das kannst du ausschließen.

Hi!

Habe seit eingen Wochen ein zusätzliches Kühlwasserthermometer eingebaut!
Seit dem kann man deutlich erkennen, dass die originale Kühlwasseranzeige ein recht grobes Instrument ist, dessen Angaben zu keiner Zeit einer tatsächlichen Temperatur zugeordnetwerden kann.

Je nach Fahrt steht dir originale Anzeige bei "12Uhr" was denn einer Temperatur von ca. 85° entspricht.
Dann fällt die Anzeige mal wieder auf "11Uhr", und mein Kühlwasserthermometer steht immer noch bei 85°.
Das Ganze funktioniert natürlich auch anders herum.

Grundsätzlich kann man also sagen: das originale Teil ist totaler Schrott.
Schwankt während dem Fahrbetrieb hin und her wie es gerade will, während die Zusatztemperaturanzeige immer gleichbleibende Temperatur anzeigt!

Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von Bussjogi


Hi!

Habe seit eingen Wochen ein zusätzliches Kühlwasserthermometer eingebaut!
Seit dem kann man deutlich erkennen, dass die originale Kühlwasseranzeige ein recht grobes Instrument ist, dessen Angaben zu keiner Zeit einer tatsächlichen Temperatur zugeordnetwerden kann.

Je nach Fahrt steht dir originale Anzeige bei "12Uhr" was denn einer Temperatur von ca. 85° entspricht.
Dann fällt die Anzeige mal wieder auf "11Uhr", und mein Kühlwasserthermometer steht immer noch bei 85°.
Das Ganze funktioniert natürlich auch anders herum.

Grundsätzlich kann man also sagen: das originale Teil ist totaler Schrott.
Schwankt während dem Fahrbetrieb hin und her wie es gerade will, während die Zusatztemperaturanzeige immer gleichbleibende Temperatur anzeigt!

Gruß
Axel

Im Tacho ist ein Spannungskonstanthalter drin, der auch kaputt sein kann. Bei meinem Alt-T3 wirkt sich das auf die Anzeige der Motortemperatur und auf die Tankuhr aus.

Das heißt, wenn die Spannung für die Instrumente, bzw. Geber nicht mehr ganz konstant ist, dann stimmt auch die Anzeige nicht mehr. Ich habe dann einen neuen Tacho reingemacht, weil der alte sowieso mechanisch beschädigt war (Unfall). Seitdem herrscht Ruhe im Instrument und der Benzinstand wird auch wieder korrekt angezeigt.

Hi!

Kann ich das in irgendeiner Form überprüfen?

Will nämlich meinen alten Tacho eigentlich behalten! Ist halt noch der erste!

Gruß
Axel

wenn ich mich richtig erinnere ist das ein 7812 oder sowas. Der reduziert die bis zu 14V Bordspannung auf genau und konstant 12V. Damit wird für gleichbleibende Verhältnisse gesorgt.

Du müßtest halt rausfinden wo beim Chip der Ausgang ist, da sollten dann die 12V anliegen.

Er hat drei "Füße". Eingang, Masse und Ausgang. Eingang ist die Spannung wie sie von der LiMa kommt, Masse ist null Volt und Ausgang ist die 12 Volt. So funktioniert das.

Wenn du noch nie ein Meßgerät in der Hand hattest, wird's schwer...

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


wenn ich mich richtig erinnere ist das ein 7812 oder sowas. Der reduziert die bis zu 14V Bordspannung auf genau und konstant 12V. Damit wird für gleichbleibende Verhältnisse gesorgt.

Du müßtest halt rausfinden wo beim Chip der Ausgang ist, da sollten dann die 12V anliegen.

Er hat drei "Füße". Eingang, Masse und Ausgang. Eingang ist die Spannung wie sie von der LiMa kommt, Masse ist null Volt und Ausgang ist die 12 Volt. So funktioniert das.

Wenn du noch nie ein Meßgerät in der Hand hattest, wird's schwer...

am Ausgang müssen 10 Volt sein, keine 12 Volt

Zitat:

Original geschrieben von Günter T3



Am Ausgang müssen 10 Volt sein, keine 12 Volt

OK, ich wußte es wohl nicht mehr so genau. Danke.

Wenn da Teil da ist, dann finde ich es auch!

Merciiiiiii
🙂
Gruß
Axel

Hi,

gin mal das folgende in Google ein, dann siehst du wie der beim T4 aussieht:

7810 Spannungsregler

Hier die Erklärung von T3-infos.de:

Zitat:

Spannungskonstanter Cockpit

Ein defekter Spannungsregler (Spannungskonstanter) im Cockpit hat u.a. zur Folge, dass die Wassertemperaturanzeige und die Tankuhr falsche Werte anzeigen. Dieses "Spezialteil" (Bezeichnung z.B. TCA700Y, KA7810A u.a.) kostet bei VW gut 9,- € Euro, ist aber nichts anderes als ein gewöhlicher 10V-Spannungsregler, den man unter der Bezeichnung 7810 bzw. 78S10 (höher belastbar, nicht nötig) in jedem Elektronikshop für ca. 1,- € bekommt.

Aber Vorsicht, das Ding muss "falschherum" eingebaut werden, d.h. der metallische Kühlkörper muss nach oben zeigen! Dafür muss dann eine Mutter oder etwas ähnliches hülsenartiges untergelegt werden, um beim Festschrauben einen guten metallischen Kontakt zur Grundplatte herzustellen (Wärmeableitung). Eventuell müssen zwei hochstehende Kunststoffnippel unter dem Regler abgeknipst werden, wenn sie im Weg sind.

[syncRoland]

Deine Antwort
Ähnliche Themen