motortemperatur schwankt stark- thermostat?

Subaru Outback

Hallo liebe Sektenmitglieder,

habe ein minor (?) kuehlungsproblem mit meinem Legacy 2.5 (2000):

nach ein paar km beginnt die temperaturanzeige stark zu steigen , fällt aber nach kurzer wieder auf die normala (thermostatöffnungs-)temperatur wieder zurueck.
- Kuehlmittelstand ok
- Oberer Kuehlungsschlauch wird warm (thermostat öffnet also)

jetzt die fragen): soll man den fehlertrotzdem oder gerade deswegen am thermostat suchen? Wasserpumpe kanns wohl nich sein, da wuerde die muehle wohl gleich heiss laufen, oder? Vielleicht ´n wackelkontakt am temperaturfuehler (bilde mir ein dass das Fahren durch schlaglöcher das problem sowohl hervorrufen wie auch beheben kann) - wo sitzt der temperaturfuehler ueberhaupt? Unterliegt die funktion des thermostats irgendwelchen mechanischen (also nicht nur thermischen) einfluessen- typ: das auto hoppelt ---> das thermostat öffnet/schliesst weil es im eimer ist?

Tips?

Vielen Dank im voraus

Jens

12 Antworten

Moin Jens

Sieht vordergründig nach nem Thermostat aus. Kostet nicht viel, kann aber großen Schaden anrichten wenn´s nicht flott erneuert wird. Ist mir in Kroatien passiert. Da hab ich das Thermostat rausgebaut, das Dehnstoffelement rausgerupft und den Überrest als Halter für die Dichtung wieder reingebaut. Wäre bei diesen Temperaturen ne schnelle "Notlösung" 😁

Gruß Moary

Zitat:

Original geschrieben von jh12261


Hallo liebe Sektenmitglieder,

habe ein minor (?) kuehlungsproblem mit meinem Legacy 2.5 (2000):

nach ein paar km beginnt die temperaturanzeige stark zu steigen , fällt aber nach kurzer wieder auf die normala (thermostatöffnungs-)temperatur wieder zurueck.
- Kuehlmittelstand ok
- Oberer Kuehlungsschlauch wird warm (thermostat öffnet also)

jetzt die fragen): soll man den fehlertrotzdem oder gerade deswegen am thermostat suchen? Wasserpumpe kanns wohl nich sein, da wuerde die muehle wohl gleich heiss laufen, oder? Vielleicht ´n wackelkontakt am temperaturfuehler (bilde mir ein dass das Fahren durch schlaglöcher das problem sowohl hervorrufen wie auch beheben kann) - wo sitzt der temperaturfuehler ueberhaupt? Unterliegt die funktion des thermostats irgendwelchen mechanischen (also nicht nur thermischen) einfluessen- typ: das auto hoppelt ---> das thermostat öffnet/schliesst weil es im eimer ist?

Tips?

Vielen Dank im voraus

Jens

Hallo Moary,

vielen dank, thermostat ist bestellt und vermutlich ab morgen einbaubereit. Nur eine sache noch, ich weiss, du hast es schon zigmal erklärt, aber, wenn ich das köstliche polyethylenglykol nun ueber den oberen kuehlerschlauch motorseitig reinfuelle (korrekt?!), dann läuft es doch nur runter bis zum thermostat und nicht an diesem vorbei zum kuehler hoch (oder tut es das doch?). Wenn man den rest dann von der kuehlerseite reinschuettet kriegt man dann nicht einen lufteinschluss spätestens im unteren kuehlerschlauch???... fragt sich Jens - der natuerlich nicht mehr schaden als nutzen verursachen will...

Auch hier wieder danke im voraus...

Gruss Jens

Ich erklärs dir gerne nochmal ..kostet halt mehr 😁
Wenn du am oberen Kühlerschlauch soviel reinkippst bis scheinbar nixmehr reingeht ist auf jeden Fall schon mal die rechte Motorhälfte rappelvoll was du über den Kühlerverschluß, durch den Kühler nicht leicht schaffst. Daß im Thermostat eine kleine Bohrung ist merkst du beim Auffüllen über den Schlauch. Dabei befüllt sich auch die linke Motorhälfte. Irgendwann kommt dann das Glykol dann beim Kühlerflansch raus. Dann bist auf der sicheren Seite. Den Rest kannst dann über den Kühlerverschluß auffüllen. Nach ein paar Km´s bei abgekühltem Motor nochmal kontrollieren dann dürft´s gut sein.

Hallo Moary,

thermostat verbaut, bruehe aufgefuellt, 40 km probefahrt ohne probleme - vielen Dank fuer Deine offenbar völlig korrekte ferndiagnose. Auffuellen war dank Deiner tips auch kein problem.
Retrospektiv noch eine Ueberlegung: Warum in aller welt hat Subaru das Ding da unten verbaut? Da das kuehlwasser von oben nach unten duerch den Kuehler läuft (der obere schlauch ist bei weitem heisser als der untere- korrekt?!) wird der kuehlkreis ja ueber den ablauf und nicht ueber den Zulauf geregelt. Wäre es nicht denkbar, beim nächsten wechsel ein thermostat motornah im oberen kuehlschlauch in einen selbstgebauten flansch reinzubauen und unten an vorgesehener stelle ein ad modum Moary modifiziertes thermostat (ohne Dehnkörper) reinzustopfen - da wuerde sich die Arbeit das nächste mal weniger umständlich gestalten. Man weiss ja nicht wie lange die Aftermarket-parts halten...

mfG und tausend Lobes- und Dankesworten

Jens

Ähnliche Themen

Ich würde sagen, daß der Einbauort ziemlich egal ist da es ja 2 Kreisläufe gibt und das Thermostat erst aufmacht wenn der Motor warm ist. Die kleine Bohrung im Thermostat soll zwar die Luftblase verhindern kann aber nichts gegen die Blase in der rechten Motorhälfte machen.
Was sollst... hauptsache deine Kutsche rödelt wieder ordentlich 😁

Gruß Moary

Hallo Jens

Ja, sofern die Wassserpumpe gut fördert (Temperatur nie konstant zu hoch), ist es eindeutig der Thermostat!
Dass die Temperatur beim Warmfahren zuerst leicht ansteigt ist normal, und ein gutes Zeichen, solange die Temperatur danach konstant im normalen Bereich bleibt!
Der Thermostat braucht einfach etwas Zeit, um das erste Mal zu öffnen > die Temp. steigt kurz leicht, und sinkt nach dem Oeffnen auf's normale Niveau. Danach sollte er keine grossen Schwankungen mehr zulassen.
Ein erlahmter Thermostat tut aber genau dies, und sollte dann ersetzt werden!

Zögere ggf. nicht, diese relativ kleine aber wichtige Sache in Ordnung bringen zu lassen! Kannst es u.U. sogar selber machen, jedoch: neue Dichtung und Profi-Dichtungsmasse (auf beide Metallflächen) gleichmässig dünn aufgetragen nicht vergesssen!

P.S.: Ich bin gelernter Automechaniker, weiss also Bescheid

Lieber Subi-Gruss von Roli

Das kannste dir auch bald in deine Signatur schreiben 😁

Ja, Apollix. Geb dir da recht. Wäre einfacher und weniger aufwendig 😉

Als ich letzte Woche die Temperaturfühler gewechselt hatte, gab es nun folgendes Problem: die Kiste lief mir auf der Autobahn heiß, so daß ich öfter mit Heizung auf volle Pulle fahren mußte, um die Temp in den normalbereich zu bekommen. Das kannte ich vorher nicht vom Leggy, hab aber auch immer das Kühlwasser übern Einfüllstutzen eingefüllt, wobei ich ihn vorn aufgebockt hatte.

So auch diesmal, aber da traten geschilderte Probleme auf. Hab dann den Kühlerveschluß geöffnet und den Leggy über Nacht vorn aufgebockt stehenlassen. Heut früh nun das Ergebnis: es fehlte ca. 1/4 l Kühlflüssigkeit, die sich im Lauf der Nacht wohl durch Schwerkraft & Luftverdrängung nach "hinten" verflüchtigt hatte. Aufgefüllt, schau mer mal.

Sollte dann eigentlich funktionieren 🙂

Auch beim Befüllen über den oberen Kühlerschlauch sollte man sich ein paar Minuten Zeit lassen. Die Luftblase steht immer in der rechten Motorhälfte. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, braucht´s das mit dem Aufbocken eigentlich nicht.
Anschließend lass ich den Motor warmalufen und warte, bis der Lüfter 2-3mal eingeschaltet hat. Dann ist egentlich Ruhe im Karton.

Gruß Moary

Zitat:

Original geschrieben von moary


Wenn man sich etwas Zeit nimmt, braucht´s das mit dem Aufbocken eigentlich nicht.

Gruß Moary

Hatt mir Zeit gelassen, inzwischen was anderes geschraubt (die Mühle war eh aufgebockt, mußte ja auch schauen, ob der untere Schlauch nach festmachen dicht ist) und hab die Mühle auch ordentlich durchgeschüttelt. Hat aber nischt gegluckert. Nur laufenlassen habe ich ihn nicht, weil er alles Wasser auch wieder geschluckt hatte.😕

Hatt ihn heute nacht wieder aufgebockt und früh dann noch etwas Wasser nachgefüllt, aber nicht mehr so viel wie gestern. Langsam wirds.

Deine Antwort
Ähnliche Themen