Motortemperatur schwankt stark

BMW 5er E61

Hallo Leute

Ich bin langsam am verzweifeln!

Ich habe am Wochenende bei meinen BMW E61 525D Bj. 2005 beide Thermostate ausgetauscht.
Die Temperatur vor dem Tausch lag bei ca. 65°C, nach dem Tausch wesentlich höher.
Das Problem das ich jetzt habe ist, das die Motortemperatur bei Last auf ca. 82°C steigt und beim rollen lassen auf ca. 70°C wieder runter sinkt.

Hab schon alle möglichen Forums durchgesucht, habe aber leider nichts zu diesem Thema passendes gefunden.

Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Danke im voraus.

MfG Cristian

Beste Antwort im Thema

Zum Abschluss möchte ich euch noch einen Abschlussbericht liefern!

Ursprüngliches Problem
Der Motor wurde nie über ca. 65°C warm, Sommer wie Winter.
Hab mir einen neuen Thermostaten aus dem Zubehörhandel besorgt.
Nach dem Einbau war der Motor auf ca. 70°C oben, das Problem war aber noch nicht gelöst.

Nach Recherchen im Internet habe ich den AGR-Thermostat getauscht.
Hurra, der Motor hat 90°C!

Aber dann tauchte ein anderes Problem auf. Problem Video
Bei hohen Drehzahlen sank die Motortemperatur immer ab, weil bei hohen Drehzahlen auch das Kühlwasser mit beschleunigt wird. Welches wiederum über den Kühler einen Staudruck erzeugt, dies auf dem Thermostaten drückt und ihn somit aufdrückt, so dass das kalte Kühlwasser aus dem Kühler in den Motor dringt kann und den Motor rapide um ca. 13°C abkühlt.
Eine derartige schnelle Abkühlung kann über längere Zeit zu Spannungsrissen im Motor führen und somit zum totalen Motorschaden!

Für die endgültige Fehlerbehebung hab ich mir eine Originalen Thermostaten gekauft und den eingebaut.
Das Problem war weg!

Fehleranalyse
Der alte originale Thermostat hat eine Vorspannkraft von ca. 150N! Bild 1 & Bild 2
Der neue originale Thermostat hat eine Vorspannkraft von ca. 180N! Bild 3 & Bild 4
Der neue nicht originale Thermostat hat eine Vorspannkraft von ca. 40-50N! Bild 5, Bild 6 & Bild 7
Bei maximale Kraft die der nicht originale Thermostat hat, ist ca. 150N! Bild 8

Eine der Ursachen für die geringe Kraft beim nicht originalen Thermostaten ist, dass der Durchmesser des Federdraht 2mm ist! Bild 9
Beim originale Thermostat beträgt der Federdrahtdurchmesser 2,6mm! Bild 10
Der Werkstoff der Feder beim nicht originalen Thermostaten wird wahrscheinlich sein übriges dazu Beitragen, für die schlechte Vorspannkraft!

MfG Cristian

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+7
15 weitere Antworten
15 Antworten

Also mein nicht originaler Thermostat war auch von Triscan Smartparts!

Hab auf der Triscan Homepage folgendes gefunden.

" Triscan

Triscan a/s ist zu 100% ein dänisches Unternehmen. Durch neuartige ....

Triscan smartparts - die richtige Entscheidung "

Das komische ist nur, das auf meinen nicht originalen Thermostat "Italy" drauf steht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen