Motortemperatur Evoque P300E Plug-in-Hybrid
Guten Morgen an alle Teilzeitstromer,
ich bin seit glücklichen 4 Tagen endlich mit meinem neuen Firmenauto P300E unterwegs. Die Lieferzeit betrug 14 Monate, aber ich bin jetzt super happy, dass ich so lange gewartet haben und mich nicht anderweitig eingedeckt habe. Es war zwar nervig mehrere Lieferzusagen widerrufen zu bekommen, aber ich wollte unbedingt einen plug-in Hybrid haben (nein, nicht wegen der 0,5% Regelung, sondern weil das Konzept perfekt in mein Nutzerprofil passt und ich rein elektrisch fahren möchte in der Stadt).
Ich bin aber vom Alter und Natur ein Motorenmensch, privat gibt es noch einen V8 mit tiefem bollern und ich habe schon immer alles vermieden was dem Motor (und Auspuff) schaden könnte. Kurzstreckenfahrten, Motor hochdrehen wenn er noch kalt ist, überziehen der Wartungsintervalle, etc. gab es bei mir nie, weder beim privaten noch beim Dienstwagen. Ich trenne das nicht, ich pflege alles gleich. Jetzt mein "Problem":
- Es gibt in dem Auto keine Anzeige für die Motortemperatur. Weder im Handbuch gibt es da etwas zu finden noch weiß der Händler etwas dazu. Die normale Anzeige für die Temperatur ist ja der Anzeige für den Ladezustand der Batterie geopfert worden. Ich habe das virtuelle Display, da erschließt es sich mir nicht, wieso man nicht die Temperatur irgendwo anzeigen kann. Wie soll man motorschonend im Hybrid Modus fahren, wenn man nicht weiß wann der Motor Betriebstemperatur hat? Man fährt mit 100 km/h, beschleunigt etwas stärker, der Benziner geht dazu und hat jetzt auf gleich 3000U/min im eiskalten Zustand, das mit einem 1,5 ltr. und Turbo....das kann nicht lange gut gehen. Außerdem ist es nicht möglich, den Motor halbwegs sinnvoll einzufahren aus meiner Sicht, da er auch im "Hold" Modus immer elektrisch anfährt und dann irgendwann wieder den Benziner anschmeißt und man wieder von jetzt auf gleich bei +3000U/min landet. Den Benziner im Stand zu starten und gemäßigt loszufahren ist mir bis dato nicht gelungen.
Hat vielleicht jemand von euch doch in den Tiefen der Menüs entdeckt, ob die Temperatur irgendwo anzuzeigen ist? Mein V8 ist Baujahr 2006 und kann neben der normalen analogen Zeigeranzeige im Bordcomputer die Öltemperatur anzeigen, ebenso kenne ich viele neue Autos die das alles locker im Bordcomputer abrufen können. Und ein +70T€ Auto kann das nicht???
Mein Fazit nach wenigen Tagen: Stromern macht höllisch Spaß und es ist das richtige für mich. Aus Gründen der Zweifel der Langlebigkeit für den Motor, Auspuffanlage, etc. würde ich das Konzept privat aber nicht kaufen. Unser Fahrzeug ist geleast, da wird das nicht zum Problem werden, aber wenn man so etwas privat kauft und lange Jahre fahren möchte, hätte ich meine Bedenken.
Besten Dank für Eure Kommentare!
20 Antworten
Zitat:
@Karelkrukas schrieb am 7. November 2021 um 09:42:00 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 7. November 2021 um 09:23:29 Uhr:
Gestern bei uns....start bei 1Grad auf die 14km Arbeitsstrecke ..... ausschließlich im EV Modus, mit Klima, Heizung und Sitzheizung.
0,0 Problemchen.Rückfahrt bei 5Grad rein EV Modus. Kein Problemchen.
Es wird kälter...wir werden beobachten.
Übrigens wurde bei unserm P300e das "EV Modus nicht verfügbar" Thema durch wechseln eines Steuergeräts behoben.
Dieses Problem betrifft nach meinem Kenntnisstand alle bis Mai ausgelieferten RRE II PHEV.
Zumindest meldeten sich hier bisher nur Besitzer dieser Zulassungszeit.Danke für den Tip! Wir werden nachfragen wegen dem Steuergerät.
Land Rover hat das Problem gelöst! Symptom: Immer wenn ich der Heizung eingeschaltet habe wechselte der Wagen auf Hybrid, auch bei Plus Temperaturen. Ursache: Hochvoltheizung defekt! Ausgetauscht, alles prima. Auch bei leichte Frost. Wenn es kälter wird funktionierte der EV Modus trotzdem wenn der Wagen gut vorgeheizt ist. Aber Achtung, es gibt trotzdem noch eine lange Liste mit Gründe warum der EV-Modus nicht funktioniert und auf Hybrid schaltet, uA wenn der 12V Akku geladen werden muss! Der wird laut Hersteller nicht mit der Steckdose geladen, sondern das macht de Lichtmaschine!
Ich habe seit einem Monat einen RR Velar P400e. Ab und an (temperaturunabhängig) ist der Elektromodus nicht verfügbar und auch im Hybridmodus wird der Elektromotor nicht angesteuert. Ob hier auch das Steuergerät gewechselt werden muss?
Hallo, ich hatte Mal beim eröffnen des Threads nachgefragt wegen einer Kühlmitteltemperaturanzeige des Verbrenners. Es hieß im Forum und beim Händler " Gibt es nicht". Ich finde das echt ein Manko, ich möchte schon wissen ab wann ich den Benziner quälen darf:-). Jetzt habe ich eben aus traurigem Anlass beim rumspielen erstmals den Fahrmodus "Sand" eingestellt. Was sehe ich da und kann es kaum glauben?? Die Akku Anzeige war weg und die Kühlmitteltemperatur ist da!! Das gibt es doch nicht, warum kann man sich die nicht auch sonst anzeigen lassen? Hintergrund ist wohl, dass er die Gänge extrem lange hält (wegen dem tiefen Sand:-)) und der Motor dadurch wohl eher überhitzen kann. Das ist schon kurios, auch im Handbuch steht nichts dazu.
Der traurige Anlass ist die Tatsache, dass ich nun wohl auch das Problemit der Hochvoltheizung habe. Das heißt, Heizung an=E-Modus nicht verfügbar, Heizung aus= E-Modus geht= ich friere und die Scheiben laufen an. Da mit Heizung nur der Benziner läuft und der E-Motor nicht unterstützt, wollte ich über die Einstellung des Geländes den Allradeinsatz erzwingen. So kam ich zum ersten Mal auf die Idee auf "Sand" zu gehen. Das mit dem erzwingen hat geklappt, aber das Fahren ist gruselig weil er ganz merkwürdig schaltet. Also führt der nächste Weg in die Werkstatt nach16 Monaten und stolzen 13700 km, in denen ich etwas mehr wie die Hälfte elektrisch unterwegs war. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5.5 l/100km und ca 2000KW Strom. Ich bin von den Verbrauchswerten echt enttäuscht, jetzt ohne E-Modus verbrauche ich auf dem Weg zur Arbeit (Kurzstrecke) ca. 13.5 ltr/100 km und bei längeren Fahrten über die Autobahn hat man auch vor dem Defekt Mühe, unter 11ltr./100 km zu bleiben. Obwohl das rein elektrische mir Spaß macht, ist für mich das Konzept des Plug-in Hybrid ein Flop und wird nicht wiederholt werden.
Sand Modus....hihi auf die Idee zur Anzeige der Temperatur muss man erst mal kommen....blöderweise ist es immer so, dass wenn wir in der Wüste sind der p300e in der Frankfurter airport Garage steht....der gemessene Verbrauch ist bei uns nach 35.000km bei 3,35l und dazu um die 16,04kw Strom.....umgerechnet in Euro das kostenniveau des Diesel Evoque.
Wir fahren oft im Eco Modus nutzen sitzheizung und Klima.
Fahrprofil hügelige Odenwälder Landstraße täglich 2x14km oder öfter am Wochenende mehrfach 80km einfach und ein paar Mal im Jahr 500-700km.
Vorrausschauend aber nicht als Verkehrsindernis.
Effizient ist der kleine Dicke aber nicht wirklich....macht aber täglich Freude
Ähnliche Themen
Das ist ja der Punkt. Obwohl ich vom Fahrprofil ziemlich gut zu einem Hybrid passe (man sieht es an den wenigen Kilometern, meistens 5 km zur Arbeit, ein wenig Einkaufen und wieder Heim, alles rein elektrisch), zuletzt am 13.12.22 getankt ( meist nur alle 2 Monate), versaue ich mir mit wenigen Fahrten über Land oder BAB (alles im Rahmen, so 130-160 km/h) den Verbrauch. Und es erfordert Anstrengung das überhaupt hinzubekommen. Ich regel die Heizung soweit es geht runter, habe der besseren Hälfte die Sitzheizung untersagt und an die Lenkradheizung denke ich schon gar nicht mehr. Außerdem habe ich 5 Punkte beim bremsen, 4,9 wegen Gaspedaleinsatz und immerhin 4.6 bei der Geschwindigkeit. Dafür ist mir das Ergebnis zu dürftig, der Ressourceneinsatz im Auto zu heftig. Ökologisch ist das wahrscheinlich nicht. Es ist mir aber auch ein Rätsel wie du es auf unter 4 ltr. schaffst. Wenn wir gemütlich im Hybridmodus in die Rhön fahren, nuckelt er zuerst den Akku leer, im Sommer so nach 45km, dann geht's mit dem Benziner weiter, sodass ich mit meinen 12-13 ktr. eben auf meine 5-6 ltr./100km im Schnitt komme. Aber eben nur die ersten 100km, danach wird es übler. Das Konzept ist aus meiner Sicht nur im reinen Stadtverkehr sinnvoll, da würde aber dann auch ein rein elektrisches Auto eher Sinn machen. Dessen Akku hält bestimmt auch viel länger, bei meinem Strom tanken alle 2- 3 Tage für um die 40km Distanz habe ich kein gutes Gefühl für die Langlebigkeit des Akku. Daher wäre meine heutige Wahl wieder der Diesel.
Also sowohl Lenkradheizung als auch Sitzheizung sind die geringsten Stromverbraucher, die solltest Du aktiv nutzen! Die normale Heizung frisst halt Strom und das ohne Ende weil es keine Wärmepumpe ist wie bei den meisten richtigen EV. Die Heizung ist halt wie ein Fön, selbst wenn der Verbrenner läuft braucht es viel Strom damit diese heizt. Dafür hat sie wieder den Vorteil beim Losfahren direkt warm zu sein - die Heizung alleine ist im Winter der einzige Faktor um Strom zu sparen. Dreh sie nur mal aus Spaß komplett aus - schau mal wie weit Du dann kommst! Und wenn Du Lenkradheizung und Sitzheizung an lässt wirst Du zudem feststellen, dass die Beiden kaum Auswirkung auf die Reichweite haben.
Ich denke Du kommst auf den hohen Verbrauch durch die Autobahn. 130-160kmh ist für einen SUV sehr flott. Der Evoque ist nicht für deutsche Autobahnen optimiert (Fahr mal nach England z.B.). Wenn ich 100-120 auf der Autobahn fahre, schaffe ich durchaus Verbräuche knapp unter 7L. Exakt dafür wurde er optimiert, ein Ingenieur von LR sagte mal zu mir das ist der Sweetpoint, das war das Ziel hier möglichst effizient zu sein. Ab 120 gehts deutlich hoch mit dem Verbrauch, über 130 steigt er wahnsinnig stark an. Wenn man es eilig hat muss man halt mit dem hohen Verbrauch leben, da darf man sich m.E. nicht beklagen.
Meiner liegt jetzt nach 31,8 TKM bei 3,2Liter + 20,11 kWH. Das sind 11,26€/100km, also etwa so viel wie ein Benziner der etwa 6,7 Liter verbraucht. Wird täglich an der Wallbox geladen, zu Hause vor allem Stadt und Landstrasse, 3x im Jahr in Urlaub - da auch weite Strecken wie z.B. Sardinien im letzten Jahr.