Motortemperatur bleibt bei 70°

VW Vento 1H

Morgen zusammen
An meinem Golf 3 TDI (90 PS/AHU) bleibt die Temperaturanzeige bei 70° stehen,egal ob ich in der Stadt oder auf der Autobahn fahre.Die Heizung wird (für nen TDI)schnell warm und die 70° werden aber erst nach ca.15 km Autobahn erreicht.Habe die 3 Glühstifte (bzw die Steurerung davon) in Verdacht.Habe zwar andere Topics dazu gefunden,nur wurden diese leider nicht bis zum Ende weitergeführt.
Kann mir einer sagen,wie man die Steuerung der Glühstifte prüft oder sonst irgendwie weiterhelfen???
TDI 90 PS AHU
245000 km
Thermostat ok weil neu
Wasserpumpe ok weil auch neu
Unterer Kühlerschlauch bleibt kalt
Motortemp. sinkt im Stand
Hoffe das reicht erstmal. Danke in vorraus.
Mfg Arno

43 Antworten

auf 50 Grad öltemp isser bei mir shcon nach 8-10 Minuten. Anzeige steht bei 90 Grad nach ca. 5 Minuten bei diesem Wetter.

Öltemp. ist nach ca. 15-20 minuten bei 82 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von xxxx333


... nochnal zum mitschreiben,das Thermostat kann nicht offen sein ,weil der untere Kühlerschlauch kalt bleibet.
Die drei Glühstifte von dehnen ich rede ,sind eine Zusatzheizung fürs Kühlwasser, da er TDI eine so hohe Effektiifität hat und der Motor unter bestimmten Umständen (kaltes Wetter,wenig Last ect.) nicht genug Wärme abgibt.Die Stifte sitzen in Fahrtrichtung links am Zylinderkopf in einem Alugehäuse.
Der Golf ist Bj.97
Mfg Arno

Wie Du schon sagtest hat der TDI-Motor eine sehr hohe Effizienz. Darunter litt insbesondere die Heizleistung (im wahrsten Sinne des Wortes) spürbar. Wurde in der kalten Jahreszeit die Heizung aufgedreht, kühlte das Kühlmittel und damit der Motor stark ab, da nicht die entsprechende Wärmemenge wieder durch die Verlustleistung des Motors hinzugefügt werden konnte. Folge war ein zu stark abkühlender Motor und eine nur mäßige Heizleistung. Da kann es natürlich schon vorkommen, daß der Thermostat wieder den großen Kühlkreislauf mit dem Kühler "dicht" macht, damit die Motortemperatur nicht noch weiter absinkt.

Daher wurde diese Zusatzheizung (jetzt weiß ich, was Du meintest 😁 ) verbaut, die eine "gesunde" Temperatur für Motor und Insassen gewährleisten soll.

Wenn die aber jetzt, egal aus welchem Grund, nicht mehr funktioniert, hast Du das oben geschilderte Problem mit der ungenügenden Wärmezufuhr zum Kühlkreislauf. Auch die Symptome (kalter unterer Schlauch) stimmen damit überein.

Du solltest also wirklich diesen Zuheizer genauestens untersuchen (Sicherung, anliegende Spannung, Steuerung).

Schönen Gruß

wie siehts denn aus mit dem Temp-Geber?
Oda kam das schon (Vll überlesen)?

den kann man ja durchmessen. Das Thermostat sollte den Motor aber auf nahe 90 Grad halten , es geht ja schließlich erst ebi ca,. 84 grad auf. ^^

Ähnliche Themen

re

Also es gibt nur 3.Möglichkeiten warum der Motor nicht auf 90 Grad Temp. kommt., bzw. am Tacho angezeigt wird.

1. Termostat kaput oder falsch eingebaut.
2. Temp.fühler kaput.
3. Tacho (in den seltesten Fällen), da er das Signal für dir Anzeige vom Temp.Fühler Kommt. (Elektrisch)

MFG Lars

@unbrakeable
Du solltest also wirklich diesen Zuheizer genauestens untersuchen (Sicherung, anliegende Spannung, Steuerung).

Das möchte ich ja von euch wissen (siehe 1. Frage!!!).Die grosse Sicherung an dem kleinem Steuergerät ist ok.Werden alle 3 Stifte gleichzeitig beheizt.oder nur nach bedarf 1-3.Wieviel Spannung muss anliegen,fangen die Stifte an zu glühen wie die normalen Glühkerzen oder werden sie nur heiss.Das Gehäuse davon war nach 2 min Leerlauf gerade mal Handwarm.
Mfg Arno

.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Bevor hier noch mehr gemutmaßt wird: Hier ein älterer Sammelthread zum Thema Thermostat. (Was man nicht alles so findet, wenn man 'mal die Suchfunktion bemüht! Nicht wahr?)

@dose:
Ich hatte bei meinem Vento (siehe Sig.) auch immer lediglich 70°. Nach Tausch des Thermostaten stieg die Anzeige auf ca. 80 - 82°. Der Thermostat regelte trotzdem (also der untere Schlauch am Kühler wurde warm). Da er aber eine Öffnungstemperatur von 87° hat, hätte eigentlich die Anzeige defekt sein müssen.
Aber:
Nach meinem Thermostatwechsel (siehe diesen post ) änderte sich die angezeigte Temperatur auf 80 - 82°. Aber auch die "gefühlte" Temperatur erhöhte sich: Als es noch nicht so kalt war, strahlte der ständig durchströmte Wärmetauscher der Heizung - auch wenn diese auf "kalt" stand - eine deutlich größere Wärme aus.

Also doch nix mit Anzeigedefekt oder Ähnlichem! Das kann man so pauschal einfach nicht sagen.

@Cr4sh:
Die Heizleistung reicht auch bei echten 70° Motortemperatur locker aus. Das ist kein Anzeichen für eine höhere wahre Motortemperatur. Im Haus werden Heizkörper z. B. nur mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur betrieben und die heizen auch.

@xxx333:
Was sind das für Glühstifte, von denen Du immer redest? Ich kenne diese Bezeichnung nur im Zusammenhang mit der Vorglühanlage bei Dieselmotoren - und da gibt es für 4 Zylinder auch immer 4 Glühstifte(-kerzen). Und da heizen die kein Wasser, sondern sorgen dafür, daß bei kaltem Motor die Temperatur der komprimierten Luft im Zylinder erhöht wird und so die Selbstzündung in Gang kommt.
Beheizt wird ansonsten bei Deinem Motor nur noch die Ansaugluft mittels des berühmten "Igels". Fürs Kühlwasser gibt es so etwas nicht!!!

Ich kann Dir jedenfalls auch nur die Lektüre des o. a. Threads (siehe Link) und der darin weiter verlinkten Threads empfehlen. Da sammelt man Grundlagenwissen.

@all:
Hier und hier gibt es noch einen Grund für ein seltsam funktionierendes Kühlsystem!

Schönen Gruß

Apropos Grundlagenwissen:

Diese 3 Glühstifte haben alle TDIs, auch die im Golf IV und V, diese heizen in der Kaltlaufphase das Kühlmittel vor dem Zylinderkopf auf (daher auch manchmal das ominöse Lichtfackern bei Drehzahlschwankungen).

An MJ. 95 hat VW bei allen Modellen Anzeigen eingebaut, die zwischen 70° und 110° Kühlmitteltemperatur immer 90 ° anzeigen, weil zunehmend Kunden in die Werkstätten kamen und sich über die starken Schwankungen der Kühlmitteltemperaturanzeige beschwerten (klarerweise vor allem bei den TDIs, da hier ja auch öfters mal gar kein Diesel eingespritzt wird.

und zu guter Letzt: wenn du mir den Igel, von dem du sprichst,in einem Dieselmotor zeigen kannst, schenk ich dir meinen Golf.

Bei mir is das Problem ungefähr so

ich muss ca 25 km fahren bis er auf 70 ist (sommer u. winter)
Dann geht er höchstens egal wieviel ich noch fahre auf 75 und wenn ich im stau bin geht er auf 90

aber wie schon gesagt ca 25 km auf 70-75 und dann bleibt der dort egal was ausser stau nich mal in der stadt geht er über ca 75

Es wurde schon vor 2 jahren der temp fühler ausgetauscht

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von ThomasGru.


Apropos Grundlagenwissen:
...
und zu guter Letzt: wenn du mir den Igel, von dem du sprichst,in einem Dieselmotor zeigen kannst, schenk ich dir meinen Golf.

Hoppala, da fühlt sich doch glatt der Falsche angesprochen!

Ich bezog mich hier auf die Schreiber der ersten 18 posts, die Antworten auf viele Fragen hier allein schon mit der Suchfunktion gefunden hätten, ohne viel spekulieren zu müssen. Die gleichen Fragen bzgl. Kühlung tauchen hier nämlich immer wieder auf und es wird immer nerviger, sie immer wieder aus Neue zu beantworten (so etwas müßtest Du eigentlich auch kennen).

Aber ich finde es gut, daß auch Du etwas zur Allgemeinbildung beigetragen hast 😉 .

Und Recht hast Du auch: Den "Igel" gibt's nur beim Benziner. (Da kommt mir ein Gedanke - ) Daher konnte ich auch mit den Glühstiften nichts anfangen (*vordieStirnklatsch*). Da bin ich wohl beim Lesen der Fahrzeugbeschreibung falsch auf die "Benzinerschiene" abgebogen.

Nun aber zurück zum Thema: Wer kann denn hier xxxx333 ein paar Tipps zum Testen des elektrischen Zusatzheizer geben?

Schönen Gruß

Morgen
bin eben von der Arbeit gekommen bitte um Nachsicht,bin müde.Gestern habe ich eine längere Strecke zur Arbeit genommen (30 km Autobahn) und bin dabei zwischen 100 und 170 km/h gefahren.Von der Bahn runter an die Tanke,Deckel auf und unteren Kühlerschlauch geprüft,der war kalt wie ein toter Fisch und Temperatur laut Anzeige bei 70°.Eben zurück durch die Stadt mit dem selben Ergebnis.Hab die Kiste dann 5 min im Stand laufen lassen und die Temperatur ging bis zum Anschlag zurück.Die Heizung blieb aber konstant warm/heiss .Jetzt seid ihr auf dem neuesten Stand und habt was für die Frühstückspause zum Denken.
Danke für Tipps und die Geduld.
Mfg Arno

morgen

Dein Kühlkreislauf hat wohl den Infarkt bekommen.

Wenn der Motor warm ist und du am unteren kalten Schlauch knetest , kommt Wasser im Ausgleichsbehälter an? (vorher vorsichtig öffnen, weil HEISS )

Irgendwie ist das nicht einfach, daraus die Ursache zu finden. Sobald ich denke "Das muß es sein" finde ich auch sofort einen Punkt, der dieser Diagnose widerspricht!

Ich empfehle Dir daher schrittweise vorzugehen: Als Erstes solltest Du trotz allem den Zuheizer überprüfen. Am besten besorgst Du Dir so ein Schrauberbuch für 20 € ("So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst"😉, vielleicht bekommst Du ja auch hier noch hilfreiche Tipps dazu.

Wenn die Kühlung dann immer noch nicht funktioniert, würde ich neben dem Thermostaten diese Ursache ins Auge fassen (lies Dir diesen post einmal aufmerksam durch!) Beides ließe sich bei einem Thermostatwechsel mit Durchspülen des Kühlkreislaufes zusammen erledigen. Dann sollte jedenfalls der Kühlkreislauf o. k. sein.

Wenn dann noch die Anzeige weiterhin 70° oder weniger anzeigt, würde ich noch den Temperaturgeber wechseln.

Für den Thermostatwechsel gibt es hier schon jede Menge Hilfestellungen und für die Überprüfung des elektrischen Zuheizers kommt ja vielleicht noch 'was ...

Viel Erfolg und schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VW-fan2004


morgen

Dein Kühlkreislauf hat wohl den Infarkt bekommen.

Wenn der Motor warm ist und du am unteren kalten Schlauch knetest , kommt Wasser im Ausgleichsbehälter an? (vorher vorsichtig öffnen, weil HEISS )

Mahlzeit

Wasser läuft zurück ,wenn ich den unteren Schlauch drücke.Kühler ist frei.

re

Mein Tip immer noch Temp.Fühler, guck mal bei dem ob der OK ist. Zu not Tausch ihn mal mit einem der Fuktioniert (von nem Kumpel oder so).

Deine Antwort
Ähnliche Themen