Motortemperatur 2,5 DTI

Opel Omega B

Hallo,

ich habe einen Omega 2,5 DTI. Ich habe jetzt bei den niedrigen Temperaturen ein Problem. Und zwar kommt die Kühlwassertemperatur bei Aussentemperaturen um 0°C kaum auf 80°C und das auch erst nach einer Fahrtstrecke von mindestens 15 Kilometern. Das sorgt bei meiner besseren Hälfte zunehmend für Unmut. Woran kann das liegen. Zuheizer läuft ganz normal. Kann da eventuell das Thermostat defekt sein? Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß Hotte5562

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und das AGR Thermostat ist jawohl n Klacks.....



Ist auch bei stillgelegtem AGR mehr oder weniger ohne Funktion. ...

LG robert

Der Wärmeverlust ist nicht zu verachten! Trotz abgeklemmten AGR. So war es zumindest bei mir.

Wegen dem Lüfter: ich käme niemals auf die Idee ihn nicht zu demontieren. Ist ja auch kein Aufwand.
Warum schwer machen, wenn es auch einfach geht?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

vielen Dank erst mal für die zahlreichen Tipps. Werd am Samstag mal auf Suche gehen welches Thermostat denn nun defekt ist und mir dann mal ne warme Garage zum Wechseln suchen.

Gruß Horst

Das AGR Thermostat , brauchst Du nicht zu überprüfen , es ist in 99% der Fälle immer das , wo man sch.... ran kommt !

Aber in der FAQ gibts ne geile Anleitung ! Geh von oben dran !

34er Maulschlüssel und den Lüfter ( Linksgewinde ) mit Hammerschlag lösen !
Servo Ölbehälter abschrauben , Lüfterverkleidung abschrauben und samt Lüfterrad nach oben wegziehen !
Luftfilterkasten raus , dann hat man mehr Platz zum schrauben !

Alles weitere siehst DU dann schon von alleine :-))))
Kauf Dir gleich beide Keilrippenriemen neu , dürften zusammen knapp 50 Euro kosten ! Wenn die Riemen ab sind , gleich mal die Spannrollen überprüfen !

Zitat:

Original geschrieben von scannix


........ 34er Maulschlüssel und den Lüfter ( Linksgewinde ) mit Hammerschlag lösen ! ........

@scannix

Bei meinem passt 32 😛, ein zweiter Schlüssel, der aber nicht dicker als 3-4mm sein darf ist zum Gegenhalten auch erforderlich.

die Anleitungen für den Aus- u. Einbau habe ich schon an hotte5562 gesendet.

KM-6277 in u.A. file ist 32er Maulschlüssel

LG robert

Der Lüfter muß nicht raus. Warum macht ihr euch so viel Arbeit.

Und das AGR Thermostat ist jawohl n Klacks.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor


Der Lüfter muß nicht raus.

😕 Ich habs ohne Lüfterausbau versucht, aber die Klammer und die Schraube zu lösen (siehe beil file) ist mir ohne

Visco

lüfterausbau nicht gelungen.

Wie hast du das geschafft?

Zitat:

Und das AGR Thermostat ist jawohl n Klacks.....

Ist auch bei stillgelegtem AGR mehr oder weniger ohne Funktion. Außerdem trägt der Abgaskühler in der Aufwärmphase durch die Kühlung der Abgase noch zur schnelleren Erreichung der Betriebstemperatur durch die Wärmezuführung ins Kühlsystem bei.

LG robert

Ein oder zwei Schrauben habe ich verdeckt geschraubt. Ob das jetzt die war die du meinst weiß ich nicht mehr. Die Klammer habe ich glaube ich gedrückt und nicht gezogen.
Ansonsten habe ich einen Inspektionsspiegel. Mit dem Ding kann man fast überall hingucken.
Den Lüfter habe ich nicht ausgebaut weil ich einfach nur saufaul bin 😉

Zitat:

Und das AGR Thermostat ist jawohl n Klacks.....



Ist auch bei stillgelegtem AGR mehr oder weniger ohne Funktion. ...

LG robert

Der Wärmeverlust ist nicht zu verachten! Trotz abgeklemmten AGR. So war es zumindest bei mir.

Wegen dem Lüfter: ich käme niemals auf die Idee ihn nicht zu demontieren. Ist ja auch kein Aufwand.
Warum schwer machen, wenn es auch einfach geht?

Also da muss ich Dotti Recht geben , ist mir ein Rätsel wie Du das ohne Lüfterrad ausbau hinbekommen hast !
Ich habe mir so schon die Finger gebrochen , wie Du das noch mit eingebauter Lüfterabdeckung hinbekommen hast , ist mir Unerklärlich !

Es sei denn die Uschi hat so ganz lange elegante Frauenarzt Finger 😁

vielleicht vielleicht 😁

was meinst du denn mit Lüfterabdeckung? Ich hab gesagt das ich den Lüfter nicht ausgebaut habe.

Du kriegst die Lüfterinnenabdeckung nicht ohne Ausbau des Lüfterrades ab !
Und dann wirds da verdammt eng !

aha, das ist ja mal interessant. Da gehen mir jetzt ganz komische Sachen durch den Kopf 😉
Ich werde morgen mal ein Foto machen.

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor


vielleicht vielleicht 😁

was meinst du denn mit Lüfterabdeckung? Ich hab gesagt das ich den Lüfter nicht ausgebaut habe.

Das große schwarze Plastiktrumm welches auf dem Kühler mit (ich glaube) 4 Stk M6 Schrauben festgemacht ist und den Windflügel zwischen Kühler und Motor abdeckt, worauf auch der Behälter für das Hydrauliköl der Servolenkung festgeschraubt ist. Und welches du nur wegbekommst wenn du erst die Kühlleitungen fürs Automatiköl auf der rechten Kühlerseite abflanscht.

Um alle Mißverständnisse auszuräumen - du meinst mit Lüfter schon den Windflügel zwischen Motor und Kühler und nicht etwa einen der Elekrtolüfter vor dem Kühler.

Oder schwant mir da Fürchterliches: Bei deinem Omega wurden Viscolüfter samt dessen Abdeckung ausgebaut

LG robert

Anbei noch die Anleitung f. den Ausbau

Danke, da bin ich beruhigt. Dachte der Viscolüfter wäre noch in einem "Plastik-Gehäuse" was bei mir fehlt. Puhh

Ich habe nur step 1-3 gemacht. Mehr nicht

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor


Ich habe nur step 1-3 gemacht. Mehr nicht

Suchst du gerne Herausforderungen?

Könnte dir folgendes anbieten:

ich im Liegestuhl mit lecker Cappuccino - und du mit Werkzeug an meinem verhurten Daimler.

Wie siehts aus? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen