Motortemperatur 1,9 TDI
Hallo alle zusammen!
Da wir nun schon seit gut einer Woche immer Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt haben (-3 bis -10 Grad) ist mir aufgefallen das mein Fahrzeug mindestens 15 - 20km Fahrstrecke benötigt bis es die normale Betriebstemperatur von 90 Grad erreicht (bei normaler Fahrweise), aber sobald ich mal ein Stück bergabfahre bewegt sich die Motorteperatur sofort wieder zwischen 50 und 75 Grad. Mir ist das eigentlich nie so richtig aufgefallen, kann es vielleicht sein das der Thermostat zu früh aufmacht, oder ist das normal bei diesen Aussentemperaturen.
Wie ist das bei euren TDI´s so.
Vielen Dank für eure Antworten.
PS: Kann man es im Fehlerspeicher auslesen falls der Thermostat zu früh öffnet?
LG STEFAN
14 Antworten
Hi Wögi!
Ich kann dir nur bestätigen, dass mein 1.9TDI auch sehr lange brauch um warm zu werden. Das mit den 15-20km kommt zwar nicht ganz hin, aber 10 sind es bestimmt. Vielleicht liegts am Thermostat, ich würde ihn mal zur Werkstatt bringen.
Gruß!
Hallo,
also bei meinem alten 1,9er 110PS habe ich das von Dir beschriebene Problem nicht gehabt. Er hielt immer die Temp., dabei war es egal ob -20 oder +40 und ob es Bergauf oder Bergab ging.
Mein aktueller 2.5TDI 114kW verhält sich aber wie dein 1,9er. Wenn ich piano losfahre, dann benötigt er im Schnitt 20-25km bis die Temp.anzeige des Wassers die 90°C erreicht. Ab 15km sind es etwa 60-70.
Beim Öl (die Anzeige hat der A4 meines Wissens nach nicht) ist es noch schlimmer, da braucht es mind. 30km bis 80°C erreicht sind. (Aussertemp. beim beschriebenen Zuständen meist unter O°C).
Sobald ich aber im normalen Betrieb (Motor gut warm) mal ne Strecke bergab fahre, dann sinkt die Wassertemp. ziemlich schnell auf die 70°C.
Beim Öl kommt es immer darauf an, wie lange die bergab Fahrt gedauert hat. Wenn es ein längeres Stück war, dann geht auch das Öl um ~10°C zurück.
Beim Thema Wasser bin ich bisher davon ausgegangen, dass mein Thermostat nen kleinen Schlag hat; bin auf jeden Fall am beobachten.
Beim Öl kann ich es mir nicht wirklich erklären, höchstens der Motor arbeitet nicht (d.h. Rollen im Gang) und er bekommt ziemlich viel Fahrwind an die Zylinderköpfe (V) was zum Auskühlen führt.
Wobei das auch die Wassertemp. senken würde, ohne das der Thermostat was dafür kann.
Auf jeden Fall beobachte ich das ganze seit dem die Temp. so immer um den Gefrierpunkt pendeln. Da ich den Wagen erst ein halbes Jahr habe, ist mir das im Sommer nicht so aufgefallen. Sollte es aber folgenden Sommer nicht anderst werden, werde ich wahrscheinlich mal den Thermostat tauschen und schauen was sich verändert.
Aber dies ist reine Vermutung, vielleicht kann da noch jemand anderes, mit ein wenig mehr praktischer Erfahrung, sich dazu Äußern.
Grüße
Scan
Moin Moin,
zu der Kühlwasertemperatur kann ich nur sagen, das ist leider normal.
Ich war schon öfters beim Freundlichen und auch Kameraden, die bei Audi gelernt haben, haben es bestätigt.
Grund:
Der Motor ist heutzutage so gebaut, damit er einen hohen Wirkungsgrad an Leistung hat und hat somit Einbussen in der Wärmeentwicklung.
Abhilfe: Ich hab mir eine Standheizung nachgerüstet, bringt sehr viel, wer dies nicht kann, sollte seine Klimaanlage am Anfang komplett ausschalten und wenns möglich ist, erst einschalten, nachdem der Motor 90° C anzeigt. Klar, wenn die Scheiben anlaufen, kurz auf Defrosterstellung, danach wieder aus.
Ich habe es im vergangenen Winter auch so gemacht und bei einer Strecke von 5-8 km, war der Motor warm. Sobald die 90 Grad erreicht sind, noch 2 Minuten warten und dann Klimaanlage einstellen und die Temperatur wird gehalten.
Bei extremen Temperaturen (-15 Grad) wird aber auch dann der Wert von der 90 wieder leicht sinken, durch den extremen Fahrtwind.
Bye
Hallo,
bei mir sieht´s genauso aus. Je nachdem welche Strecke ich fahre benötigt er schon relativ lange, bis er wirklich warm wird. Auf Bergabstrecken kann die Nadel auch schon mal wieder fallen..
@Stevie
Natürlich wird der Motor schneller warm, wenn man die Heizung abgeschalten lässt, aber ehrlich gesagt ist es mir lieber der Innenraum ist früher warm, als das Kühlwasser.. *brr*
Schließlich gibt´s dafür den Zuheizer 😉
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
@designs
da stimm ich dir zu, dass lieber der Innenraum warm sein soll. Aber der Motor fährt bei seiner Betriebstemp am wirtschaftslichen
Zuheizer hat halt auch nicht jeder
Die Methode mit Klima aus, ist für die Harten. Grins
Denn nur die Harten kommen in den Garten.
Ok, Scherz beiseite. Aber sagen wir es mal so, am Anfang regelt die Klima eh runter, also wenn der Motor kalt ist, ist das Gebläse so gut wie aus, somit kommt auch keine Wärme. Diese Zeit kann man dann auch nutzen, indem man die Klima aushat und den Motor erstmal leicht erwärmt. Sobald sich der Zeiger von dem 60 Grad-Strich abhebt, kann man ja einschalten, dann wirds auch gleich warm.
BYe und schönen Tag
@Stevie-new
Meine Klima ist bei den beschriebenen Zuständen immer auf ECON und trotzdem dauert es so lange bzw. die Schwankungen sind trotzdem vorhanden.
@all
Habt Ihr schon mal über eine Art "Verdeckung" des Kühlers nachgedacht. Mein es gibt solche Windstopper, eine Art engmaschiges Netz, das je Auslegung, bis zu 80% des Windes abfängt und nur direkt vor den Kühler gelegt werden muss (da wo der meiste Wind halt reinkommt 😁 )
Grüße
Scan
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
@Stevie-new
Meine Klima ist bei den beschriebenen Zuständen immer auf ECON und trotzdem dauert es so lange bzw. die Schwankungen sind trotzdem vorhanden.
Econ bringt dabei auch nichts - der Klimakompressor läuft bei den Minustemperaturen sowieso nicht mit.
Wenn dann muss man die Klimaanlage schon auf OFF stellen, damit quasi keine zusätzliche Wärmeabfuhr erfolgt und deshalb der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Das wäre quasi die umgedrehte Methode zum typischen "Heizung auf Vollgas" bei zu heißem Motor.
Gruß Jürgen
Kann das lange dauernde Warmwerden nur bestätigen.
Ich fahre die ersten 10 - 15 km deshalb immer mit Klima-Anlage auf "OFF"-Stellung, warte bis der Zeiger Betriebstemperatur anzeigt (etwa Mittelposition) und schalte dann auf "AUTO-ECON". Was zur Folge hat, dass die Temperatur erst wieder etwas zurückgeht, um nach ein paar Ampel-Stopps dauerhaft auf Betriebstemperatur zu bleiben.
Hätte ich keine Garage, würde das Ganze im Winter wohl noch ein paar Kilometer länger dauern. Aber so isses halt. Denn wer sein'n Audi liebt, der friert. Oder kauft sich 'ne Standheizung.
macmorning
Hallo!
Erstmal danke für eure zahlreichen Antworten.
Nach Rücksprache mit meinen Freundlichen hat er mir leider auch dieses Problem bestätigt. Er sagte auch das der Wagen am Anfang nur im "kleinen Kühlkreislauf" läuft und erst beim erreichen der Betriebstemperatur der "grosse Kühlkreislauf" beigeschaltet wird und das es dabei leicht sein kann das die Temperatur dann nochmals abfällt. Angeblich sollte der Wagen auch eine "Zusatzheizung" oder "Register" für das Gebläse der Heizung haben damit warme Luft reinkommt, bei dieser Aussage war er sich aber nicht 100% sicher.
Wir müssen leider damit leben oder man verbaut sich eine Standheizung!!!
Hoffentlich kommt bald wieder der Sommer und es wird wieder WÄRMER.
LG STEFAN
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Econ bringt dabei auch nichts - der Klimakompressor läuft bei den Minustemperaturen sowieso nicht mit.
Wenn dann muss man die Klimaanlage schon auf OFF stellen, damit quasi keine zusätzliche Wärmeabfuhr erfolgt und deshalb der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Das wäre quasi die umgedrehte Methode zum typischen "Heizung auf Vollgas" bei zu heißem Motor.Gruß Jürgen
Danke für den Tipp, man lernt halt nie aus 😉 .
Gott sei Dank habe ich ne Sitzheizung, da kann man das noch einigermaßen Ertragen.
Somit: Ab sofort, Heizung auf OFF, damit der Avant auch schön auf Temp. kommt. 😁
Grüße
Scan
Zitat:
Original geschrieben von Wögi
Angeblich sollte der Wagen auch eine "Zusatzheizung" oder "Register" für das Gebläse der Heizung haben damit warme Luft reinkommt, bei dieser Aussage war er sich aber nicht 100% sicher.
Der 1.9er TDI (8E) hat einen Zuheizer serienmässig verbaut. Bei mir kommt nach weniger als 1min auch bereits warme Luft aus dem Gebläse. Meines Wissens wird dieser aber auch mit Drücken der Econ-Taste deaktiviert. Also einfach mal ausprobieren 😉
Gruß Jürgen
Das der Zusatzheizer mit der Econ-taste deaktiviert ist dürfte stimmen, bin nämlich heute im Econbetrieb gefahren und es dauete noch viel länger bis warme Luft aus den Düsen strömte, und die Betriebstemperatur wurde deswegen auch nicht schneller erreicht.
Also so richtig kann ich das nicht nachvollziehen.
Natürlich dauert die Erreichung der Betriebstemperatur deutlich längert. Ich schätze so ca. 12-15min. Allerdings ist bei mir kein erneutes Abfallen festzustellen. Meine Klimaanlage lasse ich immer auf Automatik stehen.
Viele Grüsse
André
8E Avant 1.9TDI 08/2002
Kann es sein das eine deaktivierte Abgasrückführung die Erwärmung des Motors ebenfalls ein wenig verlangsamt.
War nur mal so ein Gedanke, da ich seit letzten Frühjahr dieses Ventil deaktiviert habe und mir dieses Temperaturproblem vorigen Winter irgendwie nicht so aufgefallen wäre.
LG STEFAN