Motortausch W126 Coupé

Mercedes CL C215

Schönes Pfingsten zusammen,
ich habe in Dortmund ein superschönes 420er W126 S-Coupé gefunden. Bj. 90, Klima, EFH, Velours...
Das ganze für 3800 Eus. Ein Problem: Motorschaden!
Nun meine Frage, kann man den Motor ausbauen, und durch einen 200D (Dieselmotor vom W124, 75 PS) austauschen oder ist das inkompatibel?
Das Auto hat Automatic. Wäre das möglich, und kriegt man das eingetragen?
Eine altes S-Coupé fahren und dabei noch sparen, das wäre super!!!
Grüße Robert

7 Antworten

126er anderer Motor ?

Hallo robert20,
ich fahre einen 420 SEL,der wiegt etwa 1660 kg,
das Coupe wird evtl.auch so zwischen 1,6 und 1,7 TONNEN wiegen.Gut mit einem 2Liter Diesel sicher ne Ecke weniger.Aber bist Du sicher,das Auto macht dann noch Spass ?
Sicher ,sparen müßen wir alle,aber so ?
Mal vorausgesetzt,Du hast einen richtig guten Motor,weil sonst lohnt das eh nicht,Platz wäre genug.
Die Automatik vom V 8 kannste da sicher nicht so einfach dranpappen.Klimakomprssor passt wahrscheinlich auch nicht,also cool wird das ganze im wahrsten Sinne das Wortes sicher nicht.
Also der Diesel hätte sicher gut Arbeit,der Verbrauch könnte da auch locker über 11 Liter gehen.
Meinen 420 fahre ich ab 11 Liter(Autobahn 140km/h mit Tempomat),gut in der Stadt auch mal über 15 Liter,aber das wußte ich als ich mir diesen Wagen kaufte.
Was hat das Coupe für einen Motorschaden ?
Ne weiche Nocke,dürfte er ja als 90er nicht haben.
Und selbst wenn,Nocke,Kopfdichtung,Stössel,Kette-alles zwar nicht schön,aber machbar.
Ganz sicher aber günstiger als der von Dir erwägte Umbau.
Und zum Schluss meine ganz persönliche Meinung:
in den 126er gehört ein V 8.
MfG Jörg

egenwurm 20 hat mindestens Recht, wenn nicht noch mehr.

Ein 200er Diesel schafft sich in dem Auto kaputt. Damit kommst Du buchstäblich nicht mehr vom Fleck und hältst die LKWs auf.
Vermutlich bekommst Du den Motor wegen zu geringer Leistung auch gar nicht eingetragen.
Es gibt eine Vorschrift, daß ein Auto eine bestimmte Steigfähigkeit haben muß. Kenne keine konkreten Daten auswendig, aber 75PS sind ja kaum mehr als die Wandlerschlupfleistung vom kalten Automatikgetriebe.
Ich habe mal einen alten Amischluffen gesehen. Jede Menge Hubraum, Null Leistung und ganz dicken Wandler im Getriebe.
Die Karre war kalt (-10°C) und stand etwas bergauf. Zurück konnte er nicht ausparken, weil jemand direkt dahinter geparkt hatte. Also mußte er bergauf aus der Parklücke.
Der Typ saß in seinem wasweißichwieviel Liter Zossen und gab Vollgas. Schwaden von Wasserdampf aus mehreren Auspuffrohren nebelten die Gegend ein und das Ding bewegte sich nicht.
Nachdem er ihn 10 Minuten mehr oder weniger so vorgeheizt hatte, fing er dann träge an, sich allmählich den Berg hoch zu bemühen. Unter Dauervollgas !
Dolle Show das. Wat hebb wi lacht !
Hat ihn garantiert 5 Liter Sprit gekostet ;-)

Zurück zum Thema:
Mercedes hatte schon immer wenig Berührungsängste, Untermotorisierungen anzubieten. Du solltest auf keinen Fall unter den schwächsten Motor gehen, der für das Modell serienmäßig angeboten wurde.
300er Turbodiesel wäre damit noch ok., aber der wird sich auch schon ein bischen was genehmigen. Und ob er lange hält, weiß ich nicht. Kann ich nicht ausschließen, habe aber keine Erfahrung mit dem Motor.

Außerdem hast Du mit einem Modellfremden Motor u.U. horrende Anpassungsarbeiten vor Dir, bis er drin ist und läuft.

MfG ZBb5e8

Ja das klingt alles plausibel und der Originalmotor (wenn er denn gehen sollte - glaub ich aber nicht, weil der Motor angeblich ohne Öl gefahren sein soll...heißt völlig im Eimer) ist auf jeden Fall das bessere Triebwerk. ABER: das Coupé wiegt exakt 1615 kg (mit dem 420er Motor). Mein W124 200D wiegt mit dem 200D Motor 1480kg und der hat keinen spürbaren Leistungsabfall selbst dann, wenn er voll beladen ist. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h hat er nen Verbrauch von ca. 5,5 Litern. Für Benz-Verhältnisse unschlagbar! der 420er geht bestimmt mit ca. 14 Litern ins Rennen. Ich fahre viele Langstrecken und da lohnt sich der Diesel. Mit dem 420er würde ich arm werden. Auch was die Steuern betrifft. Der 200D Motor, den ich zur Verfügung hätte, ist top in Schuss. War halt nur ne Träumerei, dachte sowas kriegt man vielleicht hin, weil ich mal gehört habe, dass in einen Corsa ein Astra Motor eingeuat worden ist - kann man aber sicher nicht vergleichen. Am Gewicht sollte es zumindest nicht liegen. Die Automatic sehe ich ein. Das Auto ist einfach wahnsinnig schön, aber zum nur anschauen zu schade!

Na gut, gehen wir mal davon aus, der Motor wäre mit Schaltgetriebe von der Leistung her wenigstens zulassungsfähig.
Schließlich wurde der OM615 ja auch mal in den Transporter eingebaut. (L206)

Dann hättest Du wohl folgende Arbeiten vor Dir:

- Neue Motorhalterung bauen (mit viel Glück passen Teile vom amerikanischen 300SD)
- Getriebehalter bauen (Mit soviel Glück, daß es da was passendes gibt, würde ich nicht rechnen)
- Kardanwelle anpassen (und wieder auswuchten)
- Hinterachsübersetzung ??? Du hättest vermutlich immer das Gefühl, im 2. Gang anzufahren wenn Du den Ersten drin hast.
- Passenden Tacho einbauen

Und dann überleg Dir, ob Du in dem Auto an Autobahnsteigungen auf knapp über 100km/h zurückfallen willst.
Du hättest die Fahrleistung von einem alten LKW !
(Übrigens: Der OM615 im 206 hielt meistens nicht lange - vermute aber, daß es an der furchtbar kurzen Hinterachsübersetzung lag, wodurch er auf der Bahn permanent am Drehzahlanschlag lief. Zumindest das Problem hättest Du hier nicht. Aber beim Beschleunigen wirst Du ihn auch ordentlich drehen müssen.)

Alles in allem: harte Geschmackssache und nur für erfahrene Schrauber mit entsprechender Ausrüstung zu empfehlen.

Gegen einen 300er hätte ich keine Bedenken.
Da Du ohnehin einiges an Arbeit / Geld wirst inverstieren müssen, sollte auch ein 300er Diesel noch drin sein.
Und da der auch von Mercedes für die Exportfahrzeuge angeboten wurde solltest Du passende Teile einfach kaufen können.
Spart wiederum viel Arbeit und letztlich auch Geld, gegenüber Einzelanfertigungen und vereinfacht vermutlich auch die TÜV-Abnahme.

MfG ZBb5e8

Ähnliche Themen

Vermutlich hast du Recht! Habe noch mit dem DEKRA Prüfer gesprochen und der meinte, es sei auch alle ziemlich kompliziert mit der TÜV-Abnhame usw. Dann sollte ich lieber vernünftig bleiben und mich nach einem umschauen, der einen funktionsfähigen Motor hat. Du scheinst dich mit MB sehr gut auszukennen, vielleicht kannst du mir bei einem anderen Probelm weiterhelfen:
Mein W124 200D hat einen extrem ausgeprägten Bonanza-Effekt beim fahren (nicht nur während der Schaltvorgänge). Keiner konnte mir bisher weiterhelfen. Habe wechseln lassen: Motorlager, Hardyscheibe, Gasgestängedämpfer - alles ohne Effekt. Was kann das denn noch sein???? Wo sind an der Kardanwelle noch teile, die Spiel bekommen haben könnten. Der Vorbesitzer hat übrigens immer Anhänger mit dem Auto gezogen, was sich auch dazu geführt hat, das diverse Teile ausgeschlagen sein könnten. Möglicherweise auch das Differential. Das ist echt schlimm und kostet mich ne Menge Nerven!

M 116 Motor

Ich habe noch einen guten 420 er Motor hier. Ist noch in einen 90er 420SE eingebaut und hat 195000 Kilometer runter.
Einbauen können wir auf Wunsch auch.

Bei Interesse einfach mal durchklingeln:

0221/343185
0179/1140617

Gruß

Klaus

Da muß ich mal eine Bildungslücke offenbaren:

Was ist denn ein Bonanza-Effekt ?

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen