Motortausch bei 145 Quadrifoglio möglich?1.8 liter statt 2.0 liter?
Hallo!
Ewig nicht im Forum gewesen:-) naja, müßte was super wichtiges wissen, schon bischen rumgegoogelt und hier bischen rumgesurft,finde aber nixen!
Betrifft mein Bruder, findet einfach kein 2.0 liter Motor oder zu teuer..Ist nicht mehr zu retten!
Langsam muß geld her oder Auto repariert werden..
Daher meine Frage,kann man ohne Umbau der Stecker usw. ( also vereinfacht,einfach so ) anstatt des 2.0 Liter Motors ein 1.8 Liter reinsetzen ( lassen )??
Super herzlichen Dank für Antwort
16 Antworten
Bzw. welcher Motor käme noch in Frage?
Denke muß ja auf jeden Fall ein Twin Spark sein oder??Also auch der 1.6er oder auch 1.4er??Klar, über Sinn kann man streiten!Nur bevor er garnicht mehr läuft und Motoren gibts ja net gerad so ne Menge, als wenn ich einen für nen Golf oder ähnliches suche und Wirtschaftlichkeit spielt ja auch ne große Rolle!Ist überings lange Zeit mit Autogas gelaufen,ist noch ziemlich neue Anlage! (ob es daran lag,wer weiß..)
Er war auf jeden fall kein Heizer,also schön warm fahren,Zahnriehmen gemacht usw.
Der 2 Liter ist eigentlich schon der am häufigsten zu findende Motor. Und viel billiger werden die auch nicht sein.
Sucht bei Ebay, http://www.alfaparts24.de/Gebrauchte-Ersatzteile_Alfa-Romeo, PS-Schulze oder kauft ein Schlachtfahrzeug mit kaputter Karosserie und nehmt den Motor.
Wenn Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielt ist dieses Auto vor allem mit der Maschine leider eine falsche Wahl. Die geht öfter mal hoch.
Ein Golf ist zwar nicht so "cool" und sicher schwächer aber eben dank Teilen in Hülle und Fülle viel billiger zu reparieren.
Bevor da aus Geldgründen in einen QV ein 1.4 (!) reinkommt sucht mal lieber.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
...
Wenn Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielt ist dieses Auto vor allem mit der Maschine leider eine falsche Wahl. Die geht öfter mal hoch. ...
Also *der* Spruch ist ja wohl mal völliger Quatsch. Erst recht im 145er.
Bis auf das eine Baujahr der 2.0er im 156er (da war der 145/146 schon lange Geschichte) sind die TS als unverwüstliche Spasstriebwerke bekannt. Zumindest so lange man sie korrekt behandelt.
Und ja, wenn ein TS drin war, muss wieder ein TS rein. Aus steuertechnischen (abgastechnischen) Gründen. Aber auch bei den TS muss aufgepasst werden, dass die Abgaseinstufung passt.
Der Umbau 2.0 -> 1.8 sollte relativ Problemlos gehen, wenn man die gleichen Baumuster erwischt. Das Getriebe ist dann halt länger übersetzt, soll aber nicht unbedingt schlecht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Also *der* Spruch ist ja wohl mal völliger Quatsch. Erst recht im 145er.Bis auf das eine Baujahr der 2.0er im 156er (da war der 145/146 schon lange Geschichte) sind die TS als unverwüstliche Spasstriebwerke bekannt.
Völliger Quatsch, soso.
Netter Beitragsbeginn, im Forum geirrt?
Erläutere mal deinen Quatsch das 145/146 "Geschichte waren" als es den 156er gab. 156 und 145/6 wurden noch 3 Jahre parallel verkauft.
DIE 155 PS Maschine mit Euro 3 Norm wurde von 1998-2001 im 145/146er verbaut.
Du wirst das 1998er Baujahr der 156er Maschinen meinen. Die waren auch im 145/146 verbaut. Stützt sich deine Theorie darauf das es 1 Jahr lang "Schlechte" Lager gab und das zu den Pleuellagerschäden führte?
Ich sehe den Grund eher in der Langhubigkeit der 2L Maschine in Kombination mit den hohen möglichen Drehzahlen. Nicht umsonst wurde wohl später 10W60 Öl vorgeschrieben.
Ähnliche Themen
Komisch ist dann aber, dass die 2.0er nur im 156er ein Bein rausgestreckt haben. Und das auch nicht wegen eines Lagerschadens, sondern wegen eines Pleuel-Abriss.
Wahrscheinlich wurde der 2 L in den 156erm am häufigsten verkauft. Da war er ja die goldene Mitte.
Das würde dann vielleicht der Theorie recht geben beim 156 Euro3 155Ps Motor liegt der Kat zu nah an der Ölwanne, lässt das Öl in den Lagern nach dem Stand verdunsten und beschleunigt so den Verschleiss.
Wirklich genau weiss es niemand. Denke nicht das es eine extra Produktionsstraße für 156er Motoren gab.
PS: 10W60-Vollsynthetic wurde übrigens für die TS schon von Anfang an "empfohlen". Vor allem für "...sportliche Anwendung..." So stehts zumindest in der Bedienungsanleitung. Später kam nur die Änderung auf 5W...-Öl.
Ich weiß nicht, was du mit dem Öl für Probleme hast. Die besagten Motorschäden waren Materialfehler in einer Serie Pleuel. Das hat mit dem Öl rein garnichts zu tun. Wer es schafft, einen TS einen Lagerschaden zu verpassen, macht eindeutig was falsch...
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
PS: 10W60-Vollsynthetic wurde übrigens für die TS schon von Anfang an "empfohlen". Vor allem für "...sportliche Anwendung..." So stehts zumindest in der Bedienungsanleitung. Später kam nur die Änderung auf 5W...-Öl.Ich weiß nicht, was du mit dem Öl für Probleme hast. Die besagten Motorschäden waren Materialfehler in einer Serie Pleuel. Das hat mit dem Öl rein garnichts zu tun. Wer es schafft, einen TS einen Lagerschaden zu verpassen, macht eindeutig was falsch...
In meiner 1996 Betriebsanleitung steht von 10W60 nicht ein Wort.
Lagerschäden schaffen einige. Wahrscheinlich weil sie nie Öl kontrollieren.
Doch. Für Insider, oder Leute die die Etiketten lesen ;-)
Das empfohlene "SELENA RACING" ist ein 10W60...
der Motor wurde auch im GTV und im spider verbaut .
155
164
166
und vollgas fest sind die 2 liter nicht wirklich gewesen .
aber einfach so einen anderen motor verbauen wird sicher nicht so einfach gehen Kabelbaum steuergerät .
Zitat:
Original geschrieben von Lancia Delta HF
164
Der Alfa Romeo 164 hatte immer den 2.0 8V Nordmotor mit Kette verbaut.
stimmt dann minus 164
aber in den restlichen modellen war der 2 liter 16 v verbaut