Motortausch APF gegen AKL ?
mein Sohn hat einen defekten Motor in seinem Audi A3 8L (BJ 2000 oder 2002, MKB: APF, 1,6 Liter, 101 PS) und wollte einen gebrauchten Motor (MKB AKL) aus einem VW einbauen. Laut Audi sind die Motorblöcke identisch aber nun sieht es so aus als ob die Zylinderköpfe unterschiedlich sind weil der APF eine Abgasrückführung hat und der AKL nicht.
Mich würde nun interesieren was man genau unter den Begriff Motorblock versteht, gehört der Zylinderkopf dazu oder oder nicht ?
Jedenfals habe ich nun einen (alten) A3 ohne Motor und zwei Motoren in meiner Garage rumstehen und wir wissen erst mal nicht wie es nun weitergehen soll. Deshalb bitte ich Euch um Tipps und Anregungen.
27 Antworten
Hallo,
Soweit ist Euer Vorgehen vernünftig. Es braucht halt Zeit, die müßt Ihr mitbringen.
Zum abgebrochenen Bolzen: Das ganze hat sich im Motorblock verkeilt. Ein Ausweg wäre, vor dem Rausdrehen des
Restbolzens die Umgebung mit unterschiedlichen Temperaturen zu behandeln. Erhitzen des Motorblocks mit Heißluftföhn -> Material dehnt sich aus (hoffen, daß Bohrung größer wird). Den Stift innen mit Kältespray ansprühen -> zieht sich zusammen.
Dann drehen am Restbolzen.
Gruß,
Roland
Danke, gute Idee mit den unterschiedlichen Temperaturen. Es ist nur schlecht das man da nicht mit ner Zange oder sowas drankommt da der Stehbolzen innen im Gewinde vom Zylinderkopf abgebrochen ist.
So wie es aktuell aussieht wird der Motor morgen eingebaut, der Ölwannentausch ist erledigt und morgen hat mein Sohn Hilfe von einem Kumpel der angeblich Ahnung davon hat. Ich werde dann wieder berichten.
nur kurze Info:
der Ersatz-Motor ist inzwischen eingebaut und nun muss nur noch der ganze Kram drumherum wieder montiert und angeschlossen werden. Ich hoffe nur das der AKL dann auch problemlos anspringt und ne zeitlang durchhält 🙂
Das klingt gut, wünsche Euch einen guten Motorstart.
Wir haben hier einen Bora Motor APF in den Audi A3 eingebaut (109000 km). Funktioniert hervorragend.
Zahnriemen und Wasserpumpe sind fast neu. Kühlung ok, Ölverbrauch minimal.
Mein Sohn ist ebenfalls Besitzer des Fahrzeugs und hat es mit seinen Kumpels umgebaut.
Der alte Motor (APF, 160000 km, alle Anbauteile) ist jetzt bei Ebay im Angebot. Hätte ich ihn früher zur Verfügung gehabt, hätten Sie alle Anbauteile und Krümmer mit Sensoren verwenden können.
Der Motor selbst hat einen Kolbenschaden im 2. Zylinder, lief aber bis zuletzt noch auf 3 Zylindern. Wir konnten das Auto damit zur Hebebühne (12km) fahren.
Vielleicht lassen Sie es mich wissen, wie Ihr umgebauter AKL-Motor reagiert.
Viele Grüsse,
Roland
Ähnliche Themen
Danke, der AKL-Motor springt inzwischen sehr gut an und läuft auch gleichmässig solange er nicht warm ist. Wenn er warm ist (Kühlmittel 90°C) kommt im KI die EPC-Leuchte und der Motor fängt an zu pumpen (Drehzahl hoch und runter), dann hat er auch keine Leistung mehr. Das Druckdosengestänge für die Drallklappenverstellung oder wie das Teil sich nennt (in der Ansaugbrücke) fährt dann auch hin und her. Wenn wir den Stecker von der Druckdoseansteuerung (Magnetventil mit zwei Schläuchen) abziehen beibt die Klappe unverändert aber der Motor pumpt weiter. Mein Sohn meinte das hätte der alte Motor auch schon gemacht aber immer nur mal kurz und dann wäre alles wieder in Ordnung gewesen. Ich vermute mal das sich das verursachende Teil nun ganz verabschiedet hat aber wir wissen nicht was für ein Teil das sein soll. Im Fehlerlog steht folgendes nachdem ich die Fehler erst mal gelöscht und nach erneutem Motorlauf neu ausgelesen habe:
Dienstag,01,Dezember,2015,19:03:18:13384
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator Läuft mit Windows 7 x86
VCDS Version: DRV 15.7.1.0
Datenstand: 20150910
www.VCDSpro.de
Händler-/Werkstattname: Atomick
Betriebsnummer: 002 00001 000000
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: A38L---XX
Fahrzeugtyp: XX (8L - Audi A3/S3 (1997 > 2003))
Scan: 01 02 03 08 15 16 17 22 35 37 45 55 56 57 75 76
Fahrzeug-Ident.-Nr.: XXXXXXXXXXXXXXXXX
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06A-906-033-APF.lbl
Teilenummer: 06A 906 033 A
Bauteil: SIMOS33 1,6l 2V 00HS3203
Codierung: 00211
Betriebsnr.: WSC 06435
VCID: 1D345091978586D656-513C
8 Fehlercodes gefunden:
17831 - Bank 1; Sekundärluftsystem
P1423 - 35-00 - Durchsatz zu klein
16555 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1)
P0171 - 35-10 - System zu mager - Sporadisch
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - Sporadisch
16486 - Luftmassenmesser (G70)
P0102 - 35-00 - Signal zu klein
16845 - Kraftstofffüllstandssignal
P0461 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
17953 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 35-10 - Fehlfunktion - Sporadisch
17924 - Ventil Registersaugrohrumschaltung (N156)
P1516 - 35-10 - Unterbrechung - Sporadisch
16497 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
P0113 - 35-10 - Signal zu groß - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
Es wäre nett wenn dazu ein paar Tipps für uns kommen würden 🙂 ich könnte morgen Abend auch ein Video erstellen und hochladen wenn es helfen würde....
Hallo,
Die wichtigste Meldung in den Fehlercodes ist "Motorsteuergerät gesperrt".
Wenn das Steuergerät gesperrt ist, verarbeitet es auch keine Sensorsignale.
Es ist denkbar, daß das Steuergerät eine Kennung drin hat, die sich auf den alten Motor bezieht. Ihr könnten mal in der Audi-Werkstatt nachfragen, ob man das Motorsteuergerät umprogrammieren kann.
Ansonsten nochmal alle Kabel und Anschlüsse durchchecken, ob sie vollständig verbunden sind und an der richtigen Stelle sitzen.
Gruss,
Roland
Wir haben bei Audi nachgefragt und die meinten wir müssten ein anderes Motorsteuergerät einbauen. Nachdem wir beide etwas im Internet gesucht haben und heute dann die Grundeinstellung der Drosselklappe neu angelernt haben läuft der Motor deutlich besser. Das Pumpen ist weg, die Fehler von Drosselklappe, LMM, EPC und die Steuergerätsperre sind verschwunden, dafür meckert der Fehlerspeicher nun über Zündaussetzer an allen 4 Zylindern und der Motor läuft im Stand recht unruhig. Mein Sohn hat den Wagen erst mal mitgenommen und wollte paar Kilometer damit fahren, morgen sehen wir dann mal weiter und so paar Restarbeiten (Motorabdeckung, Unterfahrschutz usw.) sind auch nocht zu machen....
Ein kleiner Fortschritt ist das mit der Drosselklappeneinstellung schon. Aber die Zündaussetzer könnten etwas mit der Kraftstoffzuteilung zu tun haben (Einspritzung). Diese hängt wiederum mit der Ventilsteuerung zusammen.
Frage: ist der Zahnriemen so aufgezogen worden, daß die Laufräder eine definierte Stellung hatten (Striche deckungsgleich) ?
Gruss,
Roland
Ja, auf die Striche wurde geachtet. Die Fehler sind ja auch beim ersten Motorlauf nicht vorgekommen und beim ersten Fahren (20km Probefahrt) lieferte der Motor auch die erwartete Leistung. Eventuell liegt es auch an den Einspritzdüsen - müssen die (wie beim Diesel) auch angelernt/codiert werden ? Soweit ich weiß hat mein Sohn die vom AKL verbaut da die weniger Kilometer drauf haben.
nachdem auf meine Frage nach dem Anlernen der Einspritzdüsen keine Antwort mehr gekommen ist möchte ich das Thema gerne abschliessen. Mein Sohn fährt jetzt schon über eine Woche mit dem AKL-Motor durch die Gegend und so wie es aussieht klappt soweit alles.
Fazit: der Motortausch APF gegen AKL ist möglich wenn man einige Teile umbaut. Gekostet hat das ganze Projekt (incl. neuem Zahnriemen, Kühlmittelpumpe, Ölstandsensor, Dichtungen, Öl- und Kühlmittel) ca. 600 Euro........................ und einiges an Arbeit und Nerven 🙂
Hallo,
Freut mich, daß Ihr letzten Endes Erfolg hattet mit dem Umbau.
Wir haben auch einen A3-Motor APF gegen APF aus Bora-Auto getauscht. Der hatte ca. 100TKM und lief auf
Anhieb prächtig ohne auffälligen Ölverbrauch und ohne Aussetzer. Kostenpunkt Motor 600 EU .
War weniger Arbeit als bei Euch, aber auch alles Eigenarbeit. Aber ihr habt ja alles selbst gemacht, so daß die Arbeitszeit vom Freundlichen nicht angesetzt werden mußte.
Sonst wäre das nicht sinnvoll gewesen.
Euch alles Gute und daß der Motor lange hält !
Grüsse,
Roland
Danke, ich hoffe natürlich auch das der neue (gebrauchte) Motor ne ganze Weile hält. Was langfristig mit Ölverbrauch usw. ist müssen wir erst mal abwarten aber ich denke das kommt auf den Zustand vom Spendermotor an - unser Ersatzmotor hat angeblich ca. 140.000km hinter sich.
mein letzter Beitrag ist nun über einen Monat her und der Motor läuft immer noch sehr gut. Ich bedanke mich für die guten Tipps die ich erhalten habe und mach mich sann mal vom Acker 🙂