Motortausch 250D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo erstmal und schonmal danke im Vorhinein und zwar geht es darum das ich soweit bin unser Familienerbstück zu restaurieren und da er schon seine 1000000km aufn Buckel hat benötigt er leider einen Tauschmotor und zwar bräuchte ich etliche Informationen was dabei zu beachten is beim Tausch und ich bräuchte auch noch die Information welchen Motor Ich jetzt wirklich genau brauche den ich würde gerne einen zum schlachten kaufen und etliche teile verwenden und falls jemand zufällig so einen stehen hat würd ich mich über jedes Angebot freuen 😁
Und zwar Daten zum Fahrzeug :
250D-124125
FIN: WDB1241251A445758
Bj. 1987
5gang Schaltgetriebe Rückwärtsgang rechts hinten
Motortyp: 602912-10-057788

Hoffe ihr könnt mir helfen will mein Erbstück so bald als möglich wieder auf die Straße bringen und hoffe das ich mit vielen Infos schnell weiterkomme!!!!
DANKKKEEEE!!!

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich gerade, ob der TS nicht etwas unbedarft an die Sache ran geht.
Wenn es ein Erbstück ist und er noch viele Jahre Freude daran haben möchte, würde ich zu einem überholten Motor raten. Der Preis bewegt sich dann ab 3.000 € aufwärts.
Und selbst bei einem Motor mit geringer Laufleistung, was ich bei 20-25 Jahre für eine Diesel utopisch finde, sind diverse Arbeiten vorher zu erledigen.
ZKD inkl. der üblichen Tauschteile, Ventilschaftdichtungen, Hydros?, Kette? evtl. Gleitschienen mit Spanner, Einspritzdüsen etc. pp.
Man muss es nicht machen, doch würde ich es so machen, wenn ich einen Tauschmotor vor mir habe.
Bei Ausbau würde ich auch nur den Motor raus nehmen, wie motylewi geschrieben. Beim 250er mag's vielleicht mit Getriebe gehen, doch wenn sowieso schon ein Tauschgetriebe drin ist, ist der Ausbau überflüssig.
Des weiteren würde ich als Ersatzteillager zu einem Mopf0 raten, wenn keine Schönheitskuren am Fahrzeug geplant sind. Die Änderungen zu Mopf1 sind Motortechnisch nicht zu unterschätzen.
Und besorgt euch das WIS, gibt's für 20 € in der Bucht. Da könnt ihr zur Not immer mal nachschauen, auch wegen den Drehmomenten 😉

Beste Grüße, Kojak

67 weitere Antworten
67 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Bei 7l / 1000Km bedeutet das, dass der Motor pro 10 Kilometer 0,07l Öl verbrennt. Wer das nicht sieht ist einfach blind

nein , obwohl das etwa einem Mischungsverhältnis von 1:10 entsprach , qualmte der absolut nicht , jedenfalls nicht im Fahrbetrieb. Gab allerdings mal ein lustiges Erlebnis. Kam vom Oberharz runter , etwa 1km vor der AB-Auffahrt Seesen sah ich merkwürdige Bewegungen auf der Fahrbahn kurz vor der Auffahrt und Staubwolken. Als ich mich dem Ort näherte, stand ein PKW quer im rechten Seitenraum , 1 oder 2 weitere Fzge hatten gehalten , auf der Verkehrsinsel waren Reifenspuren und ein Verkehrsschild war niedergemäht.Ich hielt auf der Verkehrsinsel an , riss das Warndreieck aus dem Kofferraum und sicherte den Ort erstmal nach hinten ab. Dann begab ich mich zu dem querstehenden PKW , darin sass ein älterer Herr, der offenkundig völlig desorientiert war. Ob das nun eine Folge oder die Ursache des Unfalls war , vermag ich nicht zu sagen. Die Insassen der anderen Fzge hatten bereits die Strassenmeisterei gegenüber verständigt (Handys gabs damals nur in James Bond Filmen) , kurz darauf trafen die Polizei und mehrere Feuerwehrfzge ein. Ich versuchte unterdessen den älteren Herren davon abzuhalten , sich ständig mit einer Hand über die Glatze zu streichen , bei dem Unfall war seine Seitenscheibe zu Bruch gegangen , und er rieb sich ständig die Krümel in die blutende Kopfhaut. Während die Feuerwehr nachsah , ob sie Feuer zu löschen hatten , oder austretende Flüssigkeiten auffangen mussten , befragte die Polizei mich und die anderen nach dem Unfallhergang. da ich diesen nicht mitbekommen hatte , war ich dann sozusagen wertlos und ich durfte wegfahren. Nun hatte ich die ganze Zeit meinen Ölfresser laufen lassen , stieg ein und fuhr los. Die Feuerwehr war unterdessen dabei , das Gras unter dem verunfallten PKW mit einem Wasserschlauch zu bewässern, es war Hochsommer und die Polizei hatte die Befürchtung geäussert , das könnte sich entzünden. Im nächsten Moment bekam ich ein üble Dusche , wg. dem Wetter hatte ich Scheiben runtergekurbelt und ein Feuerwehrmann spritze anstelle ins Gras in meinen Wagen !
Überrascht bremste ich ab, da stürzte auch schon ein Polizist auf mich zu und ruderte wild mit den Armen , wobei er rief: raus , raus , der Wagen explodiert gleich ! Völlig verblüfft sah ich im Rückspiegel ....
nichts.... genauer gesagt nur eine blaugraue Wand !

Ich beruhigte den Ordnungshüter und bat den Feuerwehrmann , den Schlauch wieder woanders hin zu wenden. Im Gegensatz zum Polizisten sah dieser auch sofort, dass der Qualm nicht etwa vom brennden Fzg herrührte , sondern aus meinem Auspuff quoll und wandte sich wieder ab. Den Polizisten konnte ich dagegen nur langsam beruhigen.

ich habe übrigens , nachdem ich den Motor rausgeschmissen hatte , die Ursache des Ölverbrauchs gesucht und auch gefunden. Die Kolbenringe hatten ein extremes Höhenspiel in den Ringnuten der Kolben, so haben sie das Öl förmlich nach oben in den Brennraum gepumpt. Solange der Motor aber mit Last lief , wurde das Öl praktisch unsichtbar mit verbrannt, nur im Leerlauf sammelte sich das Öl wohl im Brennraum und im Auspuff , wenn man dann nach längerem Leerlauf Gas gab , gab es die grausame Rauchentwicklung.

mfG Volker

Also es wär zumindest so weit das ich schon eine gebrauchten zum ausschlachten kaufen würde er wäre ein 91bj und mopf2 soweit ich mitbekommen habe und ich würde die Beifahrerüre für mein mopf0 brauchen kann man das umbauen? Und noch eine Frage er’s sagte mir is Getriebe hätte den Rückwärtsgang links vorne und ich habe ihm rechts hinten macht das dan einen Unterschied ? Den im Endeffekt sind beide Om 602 also sollte es egal sein nehm ich an?

1. würdest du BITTE Satzzeichen verwenden!

2. Baujahr 1991 ist nicht Mopf2, sondern Mopf1

Zitat:

@nogel schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:38:13 Uhr:


1. würdest du BITTE Satzzeichen verwenden!

2. Baujahr 1991 ist nicht Mopf2, sondern Mopf1

Ok sorry tut mir leid es is die macht der Gewohnheit, ok und wäre es möglich mopf 1 auf mopf 0 umzubauen?
Desweiteren Hätt ich noch die Frage ob das mit dem Getriebe einen Unterschied macht, da bei einen der Rückwärtsgang links oben und beim Originalen getriebe das drinnen bleibt da Rückwärtsgang rechts hinten Thx lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@ppuluio schrieb am 20. November 2017 um 09:28:38 Uhr:


Zur Frage der Zeit:

Wenn man keine Ahnung hat und die Arbeit zum ersten mal macht, dann 2 Wochen. Wenn man die Erfahrung hat dann maximal 2 Tage.

Klar kannst du einfach einen anderen Motor ans Getriebe bauen, das ist wie lego. Aber du solltest bei sowas die Details wie richtiges Drehmoment beachten und gegebenfalls neue Dichtungen.

Ich hab gehört daß es einfacher ist, Getriebe mit Motor zu ziehen, es dann umzubauen, und dann Getriebe mit Motor wieder einzubauen.

Schönen Tag nochmal, ich dachte mir ich schreibe dir nochmal da du mir mit deinen tips schon sehr geholfen hast ! Und zwar will ich mir jetzt einen mopf1 kaufen und wollte wissen ob es möglich is die Beifahrertür auf mopf 0 umzubauen ! Und im Anhang sende ich noch die Fahrzeugpapiere wäre cool wen du noch einen Blick drüber werfen könntest ob da Motor eh zusammenpasst usw. der gelbe Schein is meiner !
Lg und frohe Weihnachten!

Die Motoren sind beide gleich.
War der zweite auch ein Taxi? Ungewöhnliche Farbe für Österreich.

Zitat:

@motylewi schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:16:25 Uhr:


Die Motoren sind beide gleich.
War der zweite auch ein Taxi? Ungewöhnliche Farbe für Österreich.

Nein keiner von beiden war ein Taxi der beige gehörte einen Direktor der Verstorben ist und er ist noch erstbesitz also ich bin sehr zuversichtlich!
Lg

Hi, du überschätzt mich ein bisschen,

ich bin Anfänger.

Für die Tür:

das eine ist Mopf 0, das andere Mopf1. Die erstere hat statt Saccobrett nur 2 Leisten. Das kannst du anscheinend umbauen, so unvorstelbar das auch ist.

Von der Motorisierung her klappt es auf jedenfall, wenn du die Einspritzpumpe umbaust.

Jetzt mal ohne Scheice: am besten wäre es, wenn du genau das Gleiche Auto nochmal bekommst.

Der Mopf 1 hat wahrscheinlich ELR / ARA, was glaube ich die Leerlaufanhebung ist, die beim Mopf 0 pneumatisch sein dürfte. Und das ist halt hinten an der ESP mit dran.

https://lh3.googleusercontent.com/...ss7vtdyw5d5ZFHIxaRp=w1364-h767-no

ARA ist das "Antiruckelsystem", haben die Diesel ab einem bestimmten Bauhjahr. D.h. Mopf0 kann auch keine ARA haben.
Davon unabhängig ist die pneumatische Leerlaufanhebung (PLA) oder elektrische Leerlaufregelung (ELR). Das hängt nicht vom Bauhjahr ab, sondern von Automatik/Klima. Im Zweifelsfall wie ppuluio sagt Pumpe umbauen.
Zum Getriebe: Das müsste man mal genau prüfen was Sache ist. Rückwärtsgang hinten rechts haben imho nur 4Gang-Getriebe (wobei ich mir unsicher bin ob das der 250D überhaupt hatte?), das andere ist dann ein 5Gang Getriebe. Die kann man nicht so einfach tauschen.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:39:05 Uhr:


Hi, du überschätzt mich ein bisschen,

ich bin Anfänger.

Für die Tür:

das eine ist Mopf 0, das andere Mopf1. Die erstere hat statt Saccobrett nur 2 Leisten. Das kannst du anscheinend umbauen, so unvorstelbar das auch ist.

Von der Motorisierung her klappt es auf jedenfall, wenn du die Einspritzpumpe umbaust.

Jetzt mal ohne Scheice: am besten wäre es, wenn du genau das Gleiche Auto nochmal bekommst.

Der Mopf 1 hat wahrscheinlich ELR / ARA, was glaube ich die Leerlaufanhebung ist, die beim Mopf 0 pneumatisch sein dürfte. Und das ist halt hinten an der ESP mit dran.

https://lh3.googleusercontent.com/...ss7vtdyw5d5ZFHIxaRp=w1364-h767-no

Ok thx perfekt werd mich aber wahrscheinlich trotzdem für den mopf1 entscheiden da er mit quasi in die Hände läuft^^
Danke für die Info lg!

Zitat:

@E300TDT schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:54:14 Uhr:


ARA ist das "Antiruckelsystem", haben die Diesel ab einem bestimmten Bauhjahr. D.h. Mopf0 kann auch keine ARA haben.
Davon unabhängig ist die pneumatische Leerlaufanhebung (PLA) oder elektrische Leerlaufregelung (ELR). Das hängt nicht vom Bauhjahr ab, sondern von Automatik/Klima. Im Zweifelsfall wie ppuluio sagt Pumpe umbauen.
Zum Getriebe: Das müsste man mal genau prüfen was Sache ist. Rückwärtsgang hinten rechts haben imho nur 4Gang-Getriebe (wobei ich mir unsicher bin ob das der 250D überhaupt hatte?), das andere ist dann ein 5Gang Getriebe. Die kann man nicht so einfach tauschen.

Die Pumpe umbauen wird eh der Mechaniker übernehmen da mach ich mir keine Gedanken der wird das scho machen ^^
Also hab grad nachgesehen den den ich mir kaufen will hat den Rückwärtsgang links hinten und meiner hat in rechts hinten aber meiner ist auch ein 5 Gang!

Ist der neue denn so schlecht beisammen? Ja ich weiß was du willst, aber letztendlich würde ich das bessere Auto reparieren.

Zitat:

@motylewi schrieb am 23. Dezember 2017 um 22:13:04 Uhr:


Ist der neue denn so schlecht beisammen? Ja ich weiß was du willst, aber letztendlich würde ich das bessere Auto reparieren.

Nein das kommt nicht in frage es muss der sein da führt nix dran vorbei ^^
Ich fahr ja eigentlich ein anderes Auto er soll ja nur als 2 Auto dienen und dazu die errinerungen zu bewahren ^^

Ich bin nicht der einzige der so bekloppt is mit seim audo🙂

Zitat:

@ppuluio schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:39:05 Uhr:



Für die Tür:

das eine ist Mopf 0, das andere Mopf1. Die erstere hat statt Saccobrett nur 2 Leisten. Das kannst du anscheinend umbauen, so unvorstelbar das auch ist.

Nö, Einspruch! Die Tür vom Mopf 1 hat ein anderes Stanzmuster als die Tür vom Mopf 0. Einbauen lässt sie sich, und wird auch als Tür problemlos funktionieren, schaut aber beschissen aus mit einer Tür Sacco in dem Rest Mopf 0
Wenn du die Saccobretter abnimmst wirst du darunter eine unansehnliche Befestigungsoberfläche finden, mit etlichen Löchern und Klammern. Die zwei Leisten vom 0 würden sich wahrscheinlich sogar befestigen lassen, aber die Tür währe komplett entstellt.

Gruß Sitzheitzung

Deine Antwort
Ähnliche Themen