Motortausch 250D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo erstmal und schonmal danke im Vorhinein und zwar geht es darum das ich soweit bin unser Familienerbstück zu restaurieren und da er schon seine 1000000km aufn Buckel hat benötigt er leider einen Tauschmotor und zwar bräuchte ich etliche Informationen was dabei zu beachten is beim Tausch und ich bräuchte auch noch die Information welchen Motor Ich jetzt wirklich genau brauche den ich würde gerne einen zum schlachten kaufen und etliche teile verwenden und falls jemand zufällig so einen stehen hat würd ich mich über jedes Angebot freuen 😁
Und zwar Daten zum Fahrzeug :
250D-124125
FIN: WDB1241251A445758
Bj. 1987
5gang Schaltgetriebe Rückwärtsgang rechts hinten
Motortyp: 602912-10-057788

Hoffe ihr könnt mir helfen will mein Erbstück so bald als möglich wieder auf die Straße bringen und hoffe das ich mit vielen Infos schnell weiterkomme!!!!
DANKKKEEEE!!!

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich gerade, ob der TS nicht etwas unbedarft an die Sache ran geht.
Wenn es ein Erbstück ist und er noch viele Jahre Freude daran haben möchte, würde ich zu einem überholten Motor raten. Der Preis bewegt sich dann ab 3.000 € aufwärts.
Und selbst bei einem Motor mit geringer Laufleistung, was ich bei 20-25 Jahre für eine Diesel utopisch finde, sind diverse Arbeiten vorher zu erledigen.
ZKD inkl. der üblichen Tauschteile, Ventilschaftdichtungen, Hydros?, Kette? evtl. Gleitschienen mit Spanner, Einspritzdüsen etc. pp.
Man muss es nicht machen, doch würde ich es so machen, wenn ich einen Tauschmotor vor mir habe.
Bei Ausbau würde ich auch nur den Motor raus nehmen, wie motylewi geschrieben. Beim 250er mag's vielleicht mit Getriebe gehen, doch wenn sowieso schon ein Tauschgetriebe drin ist, ist der Ausbau überflüssig.
Des weiteren würde ich als Ersatzteillager zu einem Mopf0 raten, wenn keine Schönheitskuren am Fahrzeug geplant sind. Die Änderungen zu Mopf1 sind Motortechnisch nicht zu unterschätzen.
Und besorgt euch das WIS, gibt's für 20 € in der Bucht. Da könnt ihr zur Not immer mal nachschauen, auch wegen den Drehmomenten 😉

Beste Grüße, Kojak

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Saftotter schrieb am 29. November 2017 um 00:51:14 Uhr:


Moin kannst du sagen wieviel öl verbraucht wird? Leckt der motor evt? Wie lange is die zkd da schon drinnen? Ventilschaftdichtung hab ich auch eine kaputt am 5 ten zyl lauft das öl in den krummer. Das macht dem garnix. Hab in 5000 km nix nachgefullt. Is jetzt bei halb....Kann man sehr gut sehen, warscheinlich noch besser mit krummer ab
.....ich hab übrigens immer schön viel abstand zum hintermann. Es russelt ein ganz bischen🙂 also ich fände die geschichte mit originalmotor ein bischen rührender....an der maschine kann mann wirklich alles reparieren wenn sich nicht grad ein pleuel verabschiedet hat. Wenn der so gut lauft dann gib ihm sein öl und lass laufen.... Oder? Erstmal motorwasche und gucken wo das öl bleibt. Wenn du dir mühe machen willst schraube den abgaskrümmer ab und such nach öl.

Ja er braucht schon auf 2000 km einen Liter Öl und das is eindeutig zu viel geschweige den das ich dafür den tüv bekommen würde ^^
Nein lecken tut der Motor nicht er schwitzt nur so wie es normal ist...
Zkd ist noch die erste ist eh ein Phänomen das sie so lang gehalten hat^^
Ja den originalen Motor zu erhalten wäre natürlich für den emotionalen Faktor der obertraum aber wir werden sehen werde das mal alles abchecken und dan Bericht erstatten danke für die ganzen Infos 😁!!
Demnächst kommt er eh mal zur Karosseriemechaniker und danach kommt der Motor dran Wird eh noch ein längeres Projekt ich halte euch am laufenden 😁

Vll einfach mal den zylkopf uberholen lassen und dann weiterfahren.

Moin Moin !

Zitat:

auf 2000 km einen Liter Öl

😕

Beim 10-fachen würde ich mir Gedanken machen

MfG Volker

Was zieht eine moderne vw maschine auf 1000 km?? Ein liter im eingelaufenen zustand. Nur mal so.....

Ähnliche Themen

Mein Kollege hat grad seinen seinen A5 TFSI mit 65.000km abgegeben weil er "nen Liter auf 700km" genommen hat... 🙂
bzw dem bald folgenden "Motorschaden" entgehen wollte

Zitat:

@Saftotter schrieb am 10. Dezember 2017 um 18:15:18 Uhr:


Was zieht eine moderne vw maschine auf 1000 km?? Ein liter im eingelaufenen zustand. Nur mal so.....

VW hat sich in den letzen Jahren mit DSG und TSI nicht mit Ruhm bekleckert und sollte imho nicht als Vergleich dienen.
Die ölsaufenden Motoren zerlegen sich auch bei VW gern mal <100.000 wenn die Klobenringe durch das Öl verkokt sind.

Bei einem gesunden Motor muss zwischen den Ölwechselintervallen bei normaler Belastung nichts nachgefüllt werden. Haben in der Familie sowohl 2 124er als auch 1 BMW und 1 Mercedes neueren Datums. Da ist das durchweg so. (Fairerweise muss ich dazu sagen, mein 300er Turbo hat neue Ventilschaftdichtungen).
So 0,5l auf 1000km halte ich bei älteren Motoren die schon ein gewisses Maß an Verschleiß aufweisen für vertretbar.
Alles andere bedeutet imho kaputt. Bei 2l/1000km kippt man ja bei jedem Tankstopp 1 Dose Öl rein. Das kann ja wohl nicht sein (außer natürlich bei alten Oldtimern und bei bestimmten Modellen - da gehört der 124er aber definitiv nicht dazu) Beim W124 sinds oft die Ventilschaftdichtungen.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:46:28 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:46:28 Uhr:



Zitat:

auf 2000 km einen Liter Öl

😕

Beim 10-fachen würde ich mir Gedanken machen

MfG Volker

Ja wie der Motor vor 2-3 Jahren ordentlich lief brauchte er minimal Öl als ich Service machte und das Öl auf maximal füllte is es sich bis das nächste Service fällig war (10000km) immer so ausgegangen das ich nicht nachfüllen musste!
Und so weiter fahren is unmöglich da er so raucht das ich auch schon Probleme mit der Polizei hatte...
lg

Moin Moin !

Zitat:

Ja wie der Motor vor 2-3 Jahren ordentlich lief brauchte er minimal Öl als ich Service machte und das Öl auf maximal füllte is es sich bis das nächste Service fällig war (10000km) immer so ausgegangen das ich nicht nachfüllen musste!

Das ist normal bei den Motoren !

Zitat:

Und so weiter fahren is unmöglich da er so raucht das ich auch schon Probleme mit der Polizei hatte.

Das kann aber nicht am Ölverbrauch liegen ! Da muss etwas anderes defekt sein ! Heckflossendiesel sind mit 2l/1000 km angegeben und brauchen die oft auch, einmal habe ich einen Motor rausgeschmissen, als der Ölverbrauch auf 7l/1000km angestiegen war, aber sonderlich gequalmt hat der nicht.
Mal so ganz grob zur Einschätzung: 1l/2000km entspricht vielleicht einem Gemisch von 1:150 ! Alte 2-takter laufen mit 1:25 , moderne mit 1:50 (die qualmen fast gar nicht), bei Getrenntschmierung mit extrem hochwertigen Ölen durchschnittlich 1:100 (da qualmt gar nichts).

MfG Volker

Zitat:

Mal so ganz grob zur Einschätzung: 1l/2000km entspricht vielleicht einem Gemisch von 1:150 ! Alte 2-takter laufen mit 1:25 , moderne mit 1:50 (die qualmen fast gar nicht), bei Getrenntschmierung mit extrem hochwertigen Ölen durchschnittlich 1:100 (da qualmt gar nichts).

MfG Volker

Das ist sowieso Humbug, denn Zweitakter qualmen ja nicht wegen dem zugefügten Öl.

Zitat:

@nogel schrieb am 10. Dezember 2017 um 21:02:13 Uhr:


.... Zweitakter qualmen ja nicht wegen dem zugefügten Öl.

Sondern?

Ciao
Ratoncita

Glaube Nogel hat vergessen den Ironie-Button zu drücken.

Is doch wahnsinn. Aber so umweltfreundlich diese autos. Der olverbrauch sollte bei verbrauchsmessung mit einbezogen werden.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. Dezember 2017 um 12:05:28 Uhr:


Glaube Nogel hat vergessen den Ironie-Button zu drücken.

nein, hat er nicht vergessen.

das Qualmen kommt daher, daß es keine Einlaß- und Auslaßsteuerung durch Ventile gibt, sondern die Frischgase drücken die Abgase hinaus. Dadurch wird immer mehr oder weniger unverbranntes Gemisch ausgestoßen, sogenannter Spülverlust.

Moin Moin !

Zitat:

Dadurch wird immer mehr oder weniger unverbranntes Gemisch ausgestoßen, sogenannter Spülverlust.

das ist zwar richtig , aber daher kommt das Qualmen nicht. Auch unverbranntes Gemisch ist praktisch unsichtbar.
Im übrigen ist das Qualmen beim 2 -Takter von dem verwendeten Öl und dessen Menge abhängig. Ob 1:25 oder durchschnittlich 1:100 bei Getrenntschmierung, mit ventillosem Gasaustausch und entsprechenden Spülverlusten laufen alle.

MfG Volker

Will ich doch auch meinen.

Wenn ein Motor so viel Öl mitverbrennt, dann kommt recht sichtbar blauer Rauch aus dem Auspuff.

Bei 7l / 1000Km bedeutet das, dass der Motor pro 10 Kilometer 0,07l Öl verbrennt. Wer das nicht sieht ist einfach blind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen