Motortausch 250D
Hallo erstmal und schonmal danke im Vorhinein und zwar geht es darum das ich soweit bin unser Familienerbstück zu restaurieren und da er schon seine 1000000km aufn Buckel hat benötigt er leider einen Tauschmotor und zwar bräuchte ich etliche Informationen was dabei zu beachten is beim Tausch und ich bräuchte auch noch die Information welchen Motor Ich jetzt wirklich genau brauche den ich würde gerne einen zum schlachten kaufen und etliche teile verwenden und falls jemand zufällig so einen stehen hat würd ich mich über jedes Angebot freuen 😁
Und zwar Daten zum Fahrzeug :
250D-124125
FIN: WDB1241251A445758
Bj. 1987
5gang Schaltgetriebe Rückwärtsgang rechts hinten
Motortyp: 602912-10-057788
Hoffe ihr könnt mir helfen will mein Erbstück so bald als möglich wieder auf die Straße bringen und hoffe das ich mit vielen Infos schnell weiterkomme!!!!
DANKKKEEEE!!!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich gerade, ob der TS nicht etwas unbedarft an die Sache ran geht.
Wenn es ein Erbstück ist und er noch viele Jahre Freude daran haben möchte, würde ich zu einem überholten Motor raten. Der Preis bewegt sich dann ab 3.000 € aufwärts.
Und selbst bei einem Motor mit geringer Laufleistung, was ich bei 20-25 Jahre für eine Diesel utopisch finde, sind diverse Arbeiten vorher zu erledigen.
ZKD inkl. der üblichen Tauschteile, Ventilschaftdichtungen, Hydros?, Kette? evtl. Gleitschienen mit Spanner, Einspritzdüsen etc. pp.
Man muss es nicht machen, doch würde ich es so machen, wenn ich einen Tauschmotor vor mir habe.
Bei Ausbau würde ich auch nur den Motor raus nehmen, wie motylewi geschrieben. Beim 250er mag's vielleicht mit Getriebe gehen, doch wenn sowieso schon ein Tauschgetriebe drin ist, ist der Ausbau überflüssig.
Des weiteren würde ich als Ersatzteillager zu einem Mopf0 raten, wenn keine Schönheitskuren am Fahrzeug geplant sind. Die Änderungen zu Mopf1 sind Motortechnisch nicht zu unterschätzen.
Und besorgt euch das WIS, gibt's für 20 € in der Bucht. Da könnt ihr zur Not immer mal nachschauen, auch wegen den Drehmomenten 😉
Beste Grüße, Kojak
67 Antworten
Zitat:
@kojak_le schrieb am 20. November 2017 um 22:58:11 Uhr:
Ich frage mich gerade, ob der TS nicht etwas unbedarft an die Sache ran geht.
Wenn es ein Erbstück ist und er noch viele Jahre Freude daran haben möchte, würde ich zu einem überholten Motor raten. Der Preis bewegt sich dann ab 3.000 € aufwärts.
Und selbst bei einem Motor mit geringer Laufleistung, was ich bei 20-25 Jahre für eine Diesel utopisch finde, sind diverse Arbeiten vorher zu erledigen.
ZKD inkl. der üblichen Tauschteile, Ventilschaftdichtungen, Hydros?, Kette? evtl. Gleitschienen mit Spanner, Einspritzdüsen etc. pp.
Man muss es nicht machen, doch würde ich es so machen, wenn ich einen Tauschmotor vor mir habe.
Bei Ausbau würde ich auch nur den Motor raus nehmen, wie motylewi geschrieben. Beim 250er mag's vielleicht mit Getriebe gehen, doch wenn sowieso schon ein Tauschgetriebe drin ist, ist der Ausbau überflüssig.
Des weiteren würde ich als Ersatzteillager zu einem Mopf0 raten, wenn keine Schönheitskuren am Fahrzeug geplant sind. Die Änderungen zu Mopf1 sind Motortechnisch nicht zu unterschätzen.
Und besorgt euch das WIS, gibt's für 20 € in der Bucht. Da könnt ihr zur Not immer mal nachschauen, auch wegen den Drehmomenten 😉Beste Grüße, Kojak
Ja ventilschaftdichtung spanner einspritzdüsen usw. Werd ich sicher machen aber bevor ich da genaueres entscheide muss ich mit den Motor mal in echt anschauen und dan werd ich sehen was meine Schritte sein werden! Ja es werden viele Schönheitsreparaturen auch gemacht aber der mopf 0 reicht vollkommen !
Thx für alles 😁
Was für einen befund wurd an deinen om 602 uberhaupt festgestellt?? Kann mir uberhaupt nicht vorstellen das der kurbeltrieb nach 1 mio km schon kaputt ist🙂
Zitat:
@Saftotter schrieb am 20. November 2017 um 23:29:48 Uhr:
Ich bin auch schtecklich bekloppt und will dieses eine auto was seid 95 in familienhand ist unbedingt behalten. Hab alles dran gemacht inklusive fahrwerk zkd und viel schweiss(en).hab jetzt 455 tkm 29 jahre. Ich wurd mir auf jeden fall den rest das fzg genau anschauen. Auch wenn er durch den tuv geht und der prufer sieht nix stehste nach n paar jahren trotzdem mit offener kinnlade vorm kva weil alles andere ausser deinem neuen gebrauchten motor im arsch ist. Nach 15 jahren nur olwechsel stand ich vor dem haufen nachdem mein bruder den runtergeritten hat. Hab alles gemacht. Bin zuletzt bei der durchgefaulten hecklappendichtungsaufnahme gelandet, hab alles fertig gemacht brantho nitrofest und 3 in 1 an unsichtbaren stellen. Kristallglasur drauf und fertig. Sieht scheisse aus, lauft aber. Ich find den wagen bequemer und angenehmer als ein modernes fzg. Und es piept nix und kein bordcomputer geht mir aufen sack. Aber ehrlich jetzt mal... Wenn du dir gedanken machst wie man einer motor umsteckt muss ich ich mich fragen ob du einer karosse mit 1 mio km gewachsen bist. Ich hab nicht aufgegeben ich hab immwr das gute gesehen an dem auto und es hat meine arbeiten auch immer belohnt. Und jeden scheiss tag bring mich das auto ans ziel. Und zwar sehr angenehm. Auch wenn mann 500 ps hat steht man in selben reihenfolge vor der roten ampel.
...
Ja ich verstehe die Bedenken doch ich hab das Auto von meinen Karosseriebauer anschauen lassen und er sagte zu mir es ist alles machbar und ich bin auch bereit viel Geld zu investieren und er richtet mir die Karosserie soweit Her das sie wie „neu“ ist und ich mal etliche Jahre a Ruhe hab und sobald Motor und tüv erledigt is geht’s auch noch an eine komplett Lackierung das er wieder da steht wie damals und Innenraum usw. Kommen dan schon langsam danach😁
Zitat:
@nogel schrieb am 20. November 2017 um 22:58:24 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 20. November 2017 um 00:24:18 Uhr:
warum kaufst du nicht ein anderes auto?diese frage hatte ich übrigens ernst gemeint.
mit km-stand 1.000.000 kann das auto ja nicht mehr im jahreswagenzustand sein.
wäre es nicht besser, sich nach einem anderen umzuschauen und den jetzigen als schlachter zu behalten?
Das is mir schon alles klar aber da geht’s ja nicht um dem finanziellen Wert sondern um den emotionalen Wert das is eines der letzten Dinge die ich von meinen Vater vererbt bekommen hab und das Auto hat hald eine Familiengeschichte hinter sich da es damals mein Großonkel neu gekauft hat dan hat in mein Opa übernommen dan mein Vater und nach dem Tod meines Vater hab ich ihn bekommen und er hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen und ich verstehe die Bedenken aber ich hab ihn schon von meinem Karosseriebauer komplett durchchecken lassen und ich weis schon was auf mich zukommt und es ist mittlerweile schon egal da wir eigentlich in den vergangenen Jahren soviel investiert hab das mittlerweile fast alles neu ist... er ist schon neu lackiert tauschgetriebe neues diff neue karadan und teilweise neues Interieur also mich kann eigentlich nix mehr schockieren^^
Und dadurch das es in Zukunft nur als 2 bzw sommerauto genutzt wird ist die Belastung auch nicht mehr so groß
Lg Ferdl
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saftotter schrieb am 20. November 2017 um 23:51:21 Uhr:
Was für einen befund wurd an deinen om 602 uberhaupt festgestellt?? Kann mir uberhaupt nicht vorstellen das der kurbeltrieb nach 1 mio km schon kaputt ist🙂
Ja wirklich muss wohl ein Sonntagsfahrzeug gewesen sein^^
Was genau jetzt schon alles den Geist aufgegeben hat kann ich nicht sagen er läuft ganz normal er hat hald nur einen extrem hohen Ölverbrauch und bevor ich jetzt Kolbenringe Ventile und alles drum herum tauschen lasse kommts denk ich besser einen tauschmotor einzubauen...^^
Miss ihm doch mal die Kompression. Springt er kalt ordentlich an?
Bei der Laufleistung sind sicher die Ventilschaftdichtungen am Ende, da kann er schon Öl brauchen.
Zitat:
@motylewi schrieb am 26. November 2017 um 06:08:04 Uhr:
Miss ihm doch mal die Kompression. Springt er kalt ordentlich an?
Bei der Laufleistung sind sicher die Ventilschaftdichtungen am Ende, da kann er schon Öl brauchen.
Fix er springt direkt an ohne irgendwelche Probleme auch wen er halbes Jahr steht einmal vorglühen und er ist sofort da und auch sonst läuft er normal...
Wie viel komprission sollten die Zylinder haben? Vielleicht erspar ich mir dadurch ja größere Umstände^^
Lg
Zitat:
@fjkhfugi schrieb am 26. November 2017 um 10:03:22 Uhr:
Zitat:
@motylewi schrieb am 26. November 2017 um 06:08:04 Uhr:
Miss ihm doch mal die Kompression. Springt er kalt ordentlich an?
Bei der Laufleistung sind sicher die Ventilschaftdichtungen am Ende, da kann er schon Öl brauchen.Fix er springt direkt an ohne irgendwelche Probleme auch wen er halbes Jahr steht einmal vorglühen und er ist sofort da und auch sonst läuft er normal...
Wie viel komprission sollten die Zylinder haben? Vielleicht erspar ich mir dadurch ja größere Umstände^^
Lg
Hab grad in einen Forum gelesen das es gut möglich sein könnte das die ventilschaftdichtungen hinüber sind da immer nach dem abstellen anscheinend Öl in die Brennkammer kommt weil immer wen er über Nacht steht und ich in der Früh starte seh ich nur wie er extrem viel Öl am Anfang verbrennt und das pendelt sich dan mehr oder weniger ein bzw. Seh ich garnicht mehr das Öl verbrennt wird also am besten wen ich mir das mal durchecken lass bevor ich weiter gehe^^
Die sind unter Garantie hinüber.
Miss die Kompression, die ist neu bei 32-34 bar. Wie weit das nach unten verzeihbar ist, muss man im Einzelnen sehen. Wichtig ist, dass es keine grossen Ausschläge einzelner Töpfe gibt.
Wenn du zuverlässige Werte hast, kann man weiter gucken.
Wenn dein Motor sonst gut läuft, würde ich vom Einbau eines unbekannten "ca 200.000km"-AT-Motors absehen.
Wenn die Kompression auf einzelnen Töpfen nachlässt, merkt bzw. hört man das beim Kaltstart.
Er läuft dann am Anfang etwas unrund. Nach 10 bis 30 Sekunden ist meist alles gut.
Beste Grüße, Kojak
Zitat:
@White.Colors schrieb am 26. November 2017 um 10:44:20 Uhr:
Die sind unter Garantie hinüber.Miss die Kompression, die ist neu bei 32-34 bar. Wie weit das nach unten verzeihbar ist, muss man im Einzelnen sehen. Wichtig ist, dass es keine grossen Ausschläge einzelner Töpfe gibt.
Wenn du zuverlässige Werte hast, kann man weiter gucken.
Wenn dein Motor sonst gut läuft, würde ich vom Einbau eines unbekannten "ca 200.000km"-AT-Motors absehen.
Danke für die infos wär mir persönlich auch lieber alleine schon für den nostalgifaktor^^
Werde ihn aufjedenfall mal durchchecken lassen und dan weiter sehen den wie gesagt ansonsten läuft er tadellos und macht sonst null Macken
Lg Ferdl
Zitat:
@kojak_le schrieb am 26. November 2017 um 10:57:41 Uhr:
Wenn die Kompression auf einzelnen Töpfen nachlässt, merkt bzw. hört man das beim Kaltstart.
Er läuft dann am Anfang etwas unrund. Nach 10 bis 30 Sekunden ist meist alles gut.Beste Grüße, Kojak
Danke werd das mal abchecken und danach berichten 😁 mal sehen was dabei rauskommt ^^
Moin kannst du sagen wieviel öl verbraucht wird? Leckt der motor evt? Wie lange is die zkd da schon drinnen? Ventilschaftdichtung hab ich auch eine kaputt am 5 ten zyl lauft das öl in den krummer. Das macht dem garnix. Hab in 5000 km nix nachgefullt. Is jetzt bei halb....Kann man sehr gut sehen, warscheinlich noch besser mit krummer ab
.....ich hab übrigens immer schön viel abstand zum hintermann. Es russelt ein ganz bischen🙂 also ich fände die geschichte mit originalmotor ein bischen rührender....an der maschine kann mann wirklich alles reparieren wenn sich nicht grad ein pleuel verabschiedet hat. Wenn der so gut lauft dann gib ihm sein öl und lass laufen.... Oder? Erstmal motorwasche und gucken wo das öl bleibt. Wenn du dir mühe machen willst schraube den abgaskrümmer ab und such nach öl.
Ach ja kompression war bei mir 1-4 20 bar. Zyl 5 25 bar. Gemessen vor zkd tausch. Lauft schön rund. Und klappert nix