Motorstörung werkstatt blinkt und piept
Gestern nacht gibg mein dicker in notlauf habe angehalten probiert zu starten sprangt schon schwer an gleiches problem bin kurz weiter gefahren den ging er von alleine aus und sprang nich mehr an. Hatte jemand schon mal solche symtome
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also Verkauf bringt wohl nicht mehr sonderlich viel ein. max 4-5000€. Fährt ja nicht mehr. Also Pumpenschäden gibt es öfter. VW, bzw. bzw. VAG weiß davon natürlich nichts. Probleme machen die Bosch CP4.2 (6zylinder) und CP4.1(4 Zylinder) Pumpen zu hauf. Problem ist der Bioanteil(bis7%) im Diesel.
Dieser zieht Wasser und passiert leider den Dieselfilter vorn im Motorraum in Richtung HD-Pumpe. Diese benötigt den Diesel zum Schmieren. Wasserdiesel schmiert schlecht, führt zur Zerstörung der Pumpe und der Injektoren. Zudem sind die Kolben in der Pumpe nur auf einer Seite geführt und hauchdünn beschichtet.Dies wurde mehrfach überarbeitet, deshalb gibt es so viele verschiedene Ersatzteilnummern, bzw. Endbuchstaben.
Beim V10TDI gab es früher einen doppelten Dieselfilter mit Wasserabscheider, ist aber leider dem Rotstift zum Opfer gefallen. Beim V6TDI gibt es das nicht(Zottel weiß da bestimmt mehr). Außerdem mögen die Pumpen keine großen Drehzahlsprünge,
lange Vollgasfahrten mit hoher Drehzahl(Hitze), man sollte den Tank nie unter 1/4 leer fahren, denn der Diesel kühlt auch die Pumpe und kann das dann nicht mehr weil dann kaum ein Temperaturunterschied zwischen Vor-und Dieselrücklauf herrscht. Ja und man sollte nur Markendiesel tanken und nicht mit Wasser oder Benzin verunreinigten Supermarktsprit. Leider sind moderne Diesel eben auf die Additive(Schmierwirkung) ausgelegt. Die Zeiten wo ein Diesel alles schluckte sind lange vorbei!
Leider merkt man von dem schleichenden Tod der Pumpe nichts bis man irgendwann mit deiner Fehlermeldung im Display stehen bleibt. Erkennbar ist nur beim Kaltstart ein mehr an Dieselnageln, total untypisch für nen modernen 6Zylinder Diesel. Zudem regelmäßig die Injektorwerte auslesen lassen(Kumpel oder von jemandem hier im Forum). VW macht das leider nicht beim Service. Manchmal schließt ein Injektor durch Verschleiß nicht mehr richtig und die Pumpe muß immer mehr fehlenden Druck ausgleichen bis zum Totalausfall der Pumpe. Ein Sieb oder Filter der eventuelle Späne fernhält gibt es nach der HD-Pumpe auch nicht. Weiß nicht ob dies technisch bei den hohen Drücken überhaupt machbar ist?
Keine Angst dein Phaeti läßt sich durchaus noch zu humanen Kosten reparieren, allerdings nicht beim VW Händler mit bis zu 300% Aufschlag.
24 Antworten
So kulanz abgelehnt und die baugruppen garantie zahlt max 2600€ . Das war es wohl montag abmelden und verkaufen
Was möchtest du denn für das Fahrzeug haben ?
kannst mir gerne eine pn schreiben...
Gruß
Hallo,
also Verkauf bringt wohl nicht mehr sonderlich viel ein. max 4-5000€. Fährt ja nicht mehr. Also Pumpenschäden gibt es öfter. VW, bzw. bzw. VAG weiß davon natürlich nichts. Probleme machen die Bosch CP4.2 (6zylinder) und CP4.1(4 Zylinder) Pumpen zu hauf. Problem ist der Bioanteil(bis7%) im Diesel.
Dieser zieht Wasser und passiert leider den Dieselfilter vorn im Motorraum in Richtung HD-Pumpe. Diese benötigt den Diesel zum Schmieren. Wasserdiesel schmiert schlecht, führt zur Zerstörung der Pumpe und der Injektoren. Zudem sind die Kolben in der Pumpe nur auf einer Seite geführt und hauchdünn beschichtet.Dies wurde mehrfach überarbeitet, deshalb gibt es so viele verschiedene Ersatzteilnummern, bzw. Endbuchstaben.
Beim V10TDI gab es früher einen doppelten Dieselfilter mit Wasserabscheider, ist aber leider dem Rotstift zum Opfer gefallen. Beim V6TDI gibt es das nicht(Zottel weiß da bestimmt mehr). Außerdem mögen die Pumpen keine großen Drehzahlsprünge,
lange Vollgasfahrten mit hoher Drehzahl(Hitze), man sollte den Tank nie unter 1/4 leer fahren, denn der Diesel kühlt auch die Pumpe und kann das dann nicht mehr weil dann kaum ein Temperaturunterschied zwischen Vor-und Dieselrücklauf herrscht. Ja und man sollte nur Markendiesel tanken und nicht mit Wasser oder Benzin verunreinigten Supermarktsprit. Leider sind moderne Diesel eben auf die Additive(Schmierwirkung) ausgelegt. Die Zeiten wo ein Diesel alles schluckte sind lange vorbei!
Leider merkt man von dem schleichenden Tod der Pumpe nichts bis man irgendwann mit deiner Fehlermeldung im Display stehen bleibt. Erkennbar ist nur beim Kaltstart ein mehr an Dieselnageln, total untypisch für nen modernen 6Zylinder Diesel. Zudem regelmäßig die Injektorwerte auslesen lassen(Kumpel oder von jemandem hier im Forum). VW macht das leider nicht beim Service. Manchmal schließt ein Injektor durch Verschleiß nicht mehr richtig und die Pumpe muß immer mehr fehlenden Druck ausgleichen bis zum Totalausfall der Pumpe. Ein Sieb oder Filter der eventuelle Späne fernhält gibt es nach der HD-Pumpe auch nicht. Weiß nicht ob dies technisch bei den hohen Drücken überhaupt machbar ist?
Keine Angst dein Phaeti läßt sich durchaus noch zu humanen Kosten reparieren, allerdings nicht beim VW Händler mit bis zu 300% Aufschlag.
Zudem immer Ölstand im Auge behalten, falls der trotz Langstrecke zunimmt deutet das auf Injektorverschleiß und drohenden Pumpenschaden hin. Außerdem gibt es Werkstätten die beim Service den Dieselfilter nicht per VCDS entlüften, sondern einfach den neuen Einsatz trocken einbauen und dann den Anlasser orgeln lassen bis die Kiste anspringt. Die Hochdruckpumpe läuft dann natürlich schon mal trocken und ist schon vorgeschädigt bis sie dann einige tausend Kilometer später ausfällt.
So im Netz bei E....y. Links sind glaub ich nicht erlaubt?
Du benötigst: bedenke Fahrzeug ist mindestens 7 jahre alt, ca.200000km gelaufen,
HD-Pumpe 059130755BK, BB, oder AH, oder AB zwischen 300€(gebraucht) und 900€ neu, anstatt 1600€(VW)[/b
6 Injektoren, da in den alten Späne sind und mindestens 1er davon undicht
150€ gebraucht/Stück oder für 899€ (6Überholte), oder neu 1200€ direkt von Bosch, anstatt 3000€ wie bei VW.
059130277AN, die lieber nicht, sind die Schlechteren, lieber AP oder höher am Ende, BE sind glaub ich die Neuesten. Injektoren wurden auch mehrfach überarbeitet.
2x Railrohr links und rechts, auch Kraftstoffverteiler genannt,
links: 059130089AH, rechts: 059130090AH, gebraucht zusammen ab100€, kann man nicht reinigen(Ausblasen nicht möglich, bzw. bringt nichts)!!
1x Dieselfilter: 1K0127434, ca 12€.
Tank per VCDS Stellglieddiagnose leer pumpen(Wasserdiesel und Späne soweit es geht).
Teile in freier Werkstatt einbauen lassen, ca.400€, oder vielleicht bei Zottel falls der auch überholte oder gebrauchte Teile einbaut.
In Summe: Beispiel Pumpe neu 900€+ überholte Injektoren 900€+ 2Rails 200€ + Einbau 400€
2400€ + Dieselfilter 12€
ca. 7600€ gegenüber VW-Werkstatt gespart.
Wieder fahren und Spaß haben;-), ach ja nach 5000km einfach mal Dieselfilter wechseln(eventuell Restspäne aus Tank). Keine Angst, der Filter ist so fein das er keine Späne aus dem Tank zur neuen HD-Pumpe durchlässt. Das wars.
Wieder fahren und Spaß haben;-)
Ähnliche Themen
Ich spiele eig auch mit den gedanken ihn wieder fit zu machen er ist erstmal abgemeldet. Danke fuer die infos
Hallo Leute,
ein guter alter Freund gab mir den Rat, dem Diesel 2 Taktöl im Verhältnis 1:100/200 bei zu mischen. Ich fahre noch einen Diesel Pickup mit Common Rail Einspritzung, wo durch die Änderung des Biodieselanteils im normalen Diesel reihenweise die teuren Rail Pumpen verreckt sind. Die Information vom Hersteller war, dass die Schmiereigenschaften durch den Biodieselanteil herabgesetzt wird.
Seit 5 Jahren fahre ich nun den Pickup mit 2 Takt-Öl im Diesel.... Keine Probleme... Ich finde er nagelt nicht mehr so doll nach dem Kaltstart...
Bei meinem Phaeton habe ich noch kein Öl beigemischt, da ich noch nichts von den Problemen mit den Pumpen gehört habe....evtl. eine Option?
Beste Grüße,
Ralph
Ralph,
mach das nicht mit dem Phaeton. Er löppt doch auch ohne dieses Zeugs, oder?
LG
Udo
Ja anscheinend nicht wie man an mein bsp sieht ich fahre nur langstrecke brandenburg - ostfriesland ca 1000km die woche. Da oben gibt es eine sb tankstelle wo ich immer tanken wa! Ich schaetze schon das es probleme mit den diesel geben kann. Und ganz ehrlich mich kotzt das mit den bio und öko mist alles an wenn das resultat davon ist das alles einen höheren verschleis unterlegen ist! aber gut das ist nen anderes thema fakt ist das meine rail pumpe im eimer ist und laut vw noch die injektoren etc gewechselt werden muessen da liegen wir beim 🙂 um die 10000€ . Ich finde es schon schon kommisch da es ja kein einzelfall bei den commonrail motoren ist das es da nichts technologisches gibt wommit späne und metallpartikel der pumpe aufgefangen werden koennen! Aber hey laut der kulanz abteilung ein bedauerlicher einzelfall der ihnen sehr leit tut 🙂
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 13. Februar 2015 um 15:33:02 Uhr:
Hallo Leute,ein guter alter Freund gab mir den Rat, dem Diesel 2 Taktöl im Verhältnis 1:100/200 bei zu mischen. Ich fahre noch einen Diesel Pickup mit Common Rail Einspritzung, wo durch die Änderung des Biodieselanteils im normalen Diesel reihenweise die teuren Rail Pumpen verreckt sind. Die Information vom Hersteller war, dass die Schmiereigenschaften durch den Biodieselanteil herabgesetzt wird.
Seit 5 Jahren fahre ich nun den Pickup mit 2 Takt-Öl im Diesel.... Keine Probleme... Ich finde er nagelt nicht mehr so doll nach dem Kaltstart...
Bei meinem Phaeton habe ich noch kein Öl beigemischt, da ich noch nichts von den Problemen mit den Pumpen gehört habe....evtl. eine Option?
Beste Grüße,
Ralph
machen wir mit allen dieseln schon lange. ist übrigens bei vielen armeen und anderen vereinen vorschrift.
Zitat:
@haXXXe schrieb am 13. Februar 2015 um 20:12:10 Uhr:
Ja anscheinend nicht wie man an mein bsp sieht ich fahre nur langstrecke brandenburg - ostfriesland ca 1000km die woche. Da oben gibt es eine sb tankstelle wo ich immer tanken wa! Ich schaetze schon das es probleme mit den diesel geben kann. Und ganz ehrlich mich kotzt das mit den bio und öko mist alles an wenn das resultat davon ist das alles einen höheren verschleis unterlegen ist! aber gut das ist nen anderes thema fakt ist das meine rail pumpe im eimer ist und laut vw noch die injektoren etc gewechselt werden muessen da liegen wir beim 🙂 um die 10000€ . Ich finde es schon schon kommisch da es ja kein einzelfall bei den commonrail motoren ist das es da nichts technologisches gibt wommit späne und metallpartikel der pumpe aufgefangen werden koennen! Aber hey laut der kulanz abteilung ein bedauerlicher einzelfall der ihnen sehr leit tut 🙂
nun, von diesen bedauerlichen einzelfällen reparieren wir aber sehr viele. zu viele, finde ich