Motorstörung Turbo Tempomat. Verschwiegener Schaden?
Hallo Leute, habe mir einen S Max 2010 mit 239k von Privat gekauft. Bis her lief alles rund, bis ich voll beladen auf der Autobahn fuhr.
Bei Vollast kommt die Fehlermeldung Motorstörung. Habe da keine Leistung mehr. Bin rechts ran, einmal aus einmal an und alles lief wieder. Nur das Tempomat lief nicht mehr. Bis wieder 20km runter waren. Bin dann aus der Autobahn raus und habe mir eine random Werkstatt ausgesucht. Die Jungs waren top. Fehlermeldung waren Tempomat und Turbolader. Da ich in der Walachainwarbund eine Reparatur Tage dauern würde musste ich dann weiterfahren. Bei unter 120kmh bin ich noch bis zum Ziel gekommen.
Woran kann das liegen? Am Turbolader ja verstanden aber warum ist das Problem bei jedem Start wieder weg als sei nichts gewesen.
Ich habe die Vermutung der Verkäufer wusste von dem Problem. Was tu ich jetzt am besten? Ich muss die ganze Strecke wieder nach Hause. 1500km. Wäre das möglich? Was haben Tempomat und Turbolader miteinander zutun?
Eine Reparatur bei Ford wäre nicht mehr wirtschaftlich. Könnte man auch generalüberholte Turbolader verbauen? Was wäre ratsam?
18 Antworten
Dein Tempomat hat nichts mit dem Turbolader am Hut. Ich hab schon öfter gelesen das der Tempomat mit dem Alter nicht sauber funktioniert. Viele gehen mit Druckluft ran und blasen den möglichen Staub aus andere schreiben wiederum es hat was mit dem Schleifring zu tun. Ich meine es ist generell ein Kontaktprobleme.
Das Problem mit dem Turbolader kann viele Ursachen haben: oft gerissener Druckschlauch, defekter Magnetventil, seltener verkokte VTG und zu guter Letzt auch der Turbolader selbst. Beim Neustart resettet sich dieser Fehler mehr oder weniger, aber der Fehler bleibt im MSG gespeichert. Der Notlauf kommt dann entsprechend wieder bis der Fehler wieder auftaucht, sei es das der erwartete Ladedruck nicht erreicht oder zu viel Ladedruck vorhanden war. Das hättest du bei einer ordentlichen Testfahrt mit Vollgas und auch Höchstgeschwindigkeit allerdings selbst herausfinden können. Von verschwiegener Schaden würde ich nicht von ausgehen, er unterschreibt mit besten Wissen und Gewissen den Kaufvertrag. Natürlich kannst du vom Kaufvertrag versuchen zurückzutreten und oder dich mit dem Privatverkäufer einigen.
Manchmal hilft es ungemein zu wissen, bei welcher Motorisierung das Problem auftritt. Auch sind gelegentlich die Angabe der Laufleistung für eine vernünftige Hilfestellung sehr nützlich.
@ asiasnack
Ich bin den Wagen lange genug probegefahren. Auch mit Vollgas, aber ich komme aus Hamburg. Der Verkehr lässt das nur kurz zu. Ich kann auch keine 200km die Autobahn hoch und runterfahren. Wie wahrscheinlich ist das ein Fehler nach 200km auftaucht und auf einmal da ist. Eher unwahrscheinlich. Als ich dem Verkäufer eine Nachricht schrieb hat er komisch geantwortet. Und zwar so... "ging trotzdem nicht, sogar als du an und aus gemacht hast?"
Hmmm woher weiß man das wenn es ihm nicht selber passiert ist? Sehr komisch.
Ähnliche Themen
So komisch ist das nicht und auch gar nicht so selten, markenübergreifend: Mit dem Neustart resettet man die diversen Bordcomputer und damit sind oft diverse Problemchen (vorläufig) vom Tisch. Bis das auslösende Ereignis wieder eintritt.
Meine Vermutung aus dem Kaffeesatz: Riss im Ladeluftschlauch - ist häufig und führt zu diesen Symptomen.
Zitat:
@mumicim schrieb am 27. Mai 2025 um 12:01:44 Uhr:
@ asiasnack
Ich bin den Wagen lange genug probegefahren. Auch mit Vollgas, aber ich komme aus Hamburg. Der Verkehr lässt das nur kurz zu. Ich kann auch keine 200km die Autobahn hoch und runterfahren. Wie wahrscheinlich ist das ein Fehler nach 200km auftaucht und auf einmal da ist. Eher unwahrscheinlich. Als ich dem Verkäufer eine Nachricht schrieb hat er komisch geantwortet. Und zwar so... "ging trotzdem nicht, sogar als du an und aus gemacht hast?"
Hmmm woher weiß man das wenn es ihm nicht selber passiert ist? Sehr komisch.
Eine Vollgasfahrt und vor allem die Höchstgeschwindigkeit fahren mache ich immer vor einem Kauf. Ich kaufe nur Gebrauchtfahrzeuge. Falls du das auch gemacht hast dann ist das leider Pech das der Motor auf der Heimfahrt in den Notlauf ging. Ich vermute dann auch auf einen gerissenen Ladedruckschlauch. Hatte ich auch bei einem 2,0 TDCI Cmax, allerdings paar Monate später nach dem Kauf, zusätzlich ging dann auch das Magnetventil kaputt. Beide Teile sind nicht unmenschlich teuer wenn man sowas selbst wechseln kann (beim Cmax etwa 80€ für beide aftermarket Teile)
Hallo, die Werkstatt in der ich war hat aber keinen defekten Schlauch gefunden, mit so einem zeugs eingesprüht, sondern hat auf den Turbolader getippt.
Ich bin Vollgas gefahren aber ich kann keine 100km durchgehend Vollgas fahren. Wo geht sowas?
Er hat mir gerade geschrieben das er das Problem schonmal hatte und die Werkstatt den Fehler nur gelöscht hat. Mehr nicht. Aber er ist sich keiner Schuld bewusst. Für mich ist das eindeutig.
Und trotzdem kann man ja versuchen eine Hilfestellung zu geben?
Suche erstmal jemanden, welcher ein entsprechendes Diagnosetool hat, dann den Fehler reproduzieren und auslesen. Ggfls. Bei einer Logfahrt.
Gerade bei älteren Fahrzeugen wie in deinem Falle sind div. Werkstätten nicht erpicht genauer hinzuschauen und alleine der Aufwand zur Diagnose rechnet sich für viele nicht.
Da fängt dann nicht selten der Teiletauschwahn an. Ein schleichender geldvernichtungsprozess, den der betroffene nach jeden abschnitt weiter leidet, da ja dann schon Geld investiert wurde.
Von daher geldsparende Kurzschlussdiagnosen vermeiden
Klar, siehe oben (12.58).
Um noch kurz auf den zweiten (unsympathischen) Teil der Frage einzugehen:
Üblicherweise werden Gebrauchtwagen von privat unter wirksamem Gewährleistungsausschluss verkauft. Käme also bestenfalls noch arglistige Täuschung in Frage. Damit kann man noch ein paar Gebühren verbrennen und jede Menge Zeit mit Ärger verbringen. Das wäre jetzt nicht so ganz meins.
Manchmal hat man eben auch einfach Pech. Und nach dieser Laufleistung ist mit allem zu rechnen, aber nicht mit einem technischen Zustand in der Nähe eines Neuwagens. Dazu gehört eben leider auch, dass teure Aggregate ausfallen.
Zitat:
@mumicim schrieb am 27. Mai 2025 um 13:30:38 Uhr:
Hallo, die Werkstatt in der ich war hat aber keinen defekten Schlauch gefunden, mit so einem zeugs eingesprüht, sondern hat auf den Turbolader getippt.
Ich bin Vollgas gefahren aber ich kann keine 100km durchgehend Vollgas fahren. Wo geht sowas?
Er hat mir gerade geschrieben das er das Problem schonmal hatte und die Werkstatt den Fehler nur gelöscht hat. Mehr nicht. Aber er ist sich keiner Schuld bewusst. Für mich ist das eindeutig.
Keiner sagt das man generell 100 km Vollgas fahren muss. Bis auf Höchstgeschwindigkeit, und da gibt man in der Regel vollgas, sollte ausreichen (wo? auf der Autobahn???). Aber egal, das kann man jetzt auch nicht rückgängig machen.
Dir bleiben 2 Möglichkeiten: Entweder magst du das Auto so nicht mehr behalten, dann sprich dich mit dem Verkäufer ab, notfalls nimmst du dir einen Anwalt zu Hilfe, denn er weiß genau was möglich ist. Andernfalls einigt ihr euch eventuell auf einen geringeren Kaufpreis und du bemühst dich oder eben eine Werkstatt deiner Wahl das Problem zu beheben. Was besseres kann man dir nicht empfehlen an dieser Stelle.
Hallo da bin ich wieder. Habe seit neuem auch die Fehlermeldung "Dieselfilter verstopft".
Ist damit der Kraftstoffilter oder die DPF gemeint?! Konnte leider noch nicht viel machen da ich neu aus dem Urlaub bin. Wenn damit der DPF gemeint ist, ist das Problem des zu niedrigen Ladedrucks damit zu erklären?