motorstörung leistungsabfall nach 1,5 jahren

BMW 5er E60

Hallo leute mein auto stand ca 1.5 jahre und war abgemeldet. Jetz hatte ich das problem das die Batterie sehr schwach war, aber konnten ihn noch retten. Das problem ist jetz aber das die meldung, motorstörung leistungsabfall kommt. Die war schonmal kurz von alleine weg als die Batterie schwach war und wir das auto überbrückt hatten. Aber nach dem sie beim rückwärts fahren abgesoffen war kam Die meldung direkt nochmal nach der Überbrückung. So jetz ist aber wie gesgat die Batterie ok und startet das auto auch nach einem Tag ohne probleme nur der fehler bleibt. Habe mal Fehler mit carly gelesen:

Motorsteuerung
Engine / Motor
Fehler Code: 002D1D
Fehler Erklärung: Fahrpedalmodul, Pedalwertgeber 1,
Spannungsversorgung
Fehler Code: 002D07
Fehler Erklärung: Drosselklappe
Fehler Code: 002CFB
Fehler Erklärung: Drosselklappen-Adaptionswert
Fehler Code: 002D09
Fehler Erklärung: Drosselklappe
Fehler Code: 002CFA
Fehler Erklärung: Drosselklappenpotenziometer 2

530i 258ps von 2006

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Screenshot_20190505-214328.jpg
IMG_20190505_214723.jpg
IMG_20190505_214740.jpg
Beste Antwort im Thema

Genau diese Fehler, exakt die gleichen, hatte ich vor einem Jahr. Im Speicher standen verrückte Sachen wie Drosselklappe, Potentiometer, etc... Nach 2 Wochen Fehlersuche stellte sich heraus, dass Feuchtigkeit über das Kabel ins Motorsteuergerät gesickert war. Der Stecker am Kabel und die Buchse am Steuergerät wären nass und korrodiert und verursachten böse Ruckler und der Wagen ignorierte die Befehle vom Gaspedal.
Lösung: öffne den Kasten, in dem sich die Steuergeräte befinden. Finde das große Motorsteuergerät, steck die Kabel ab, prüfe die Stecker auf Feuchtigkeit, putze und trockne alles.
Es sind nur 20 Minuten Arbeit und kostet nichts.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wie auch im anderen Forum - da hilft nur Schaltplan raus und messen. Rheingold gibt doch alles vor
...

Genau diese Fehler, exakt die gleichen, hatte ich vor einem Jahr. Im Speicher standen verrückte Sachen wie Drosselklappe, Potentiometer, etc... Nach 2 Wochen Fehlersuche stellte sich heraus, dass Feuchtigkeit über das Kabel ins Motorsteuergerät gesickert war. Der Stecker am Kabel und die Buchse am Steuergerät wären nass und korrodiert und verursachten böse Ruckler und der Wagen ignorierte die Befehle vom Gaspedal.
Lösung: öffne den Kasten, in dem sich die Steuergeräte befinden. Finde das große Motorsteuergerät, steck die Kabel ab, prüfe die Stecker auf Feuchtigkeit, putze und trockne alles.
Es sind nur 20 Minuten Arbeit und kostet nichts.

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 11. Mai 2019 um 11:37:10 Uhr:


Genau diese Fehler, exakt die gleichen, hatte ich vor einem Jahr. Im Speicher standen verrückte Sachen wie Drosselklappe, Potentiometer, etc... Nach 2 Wochen Fehlersuche stellte sich heraus, dass Feuchtigkeit über das Kabel ins Motorsteuergerät gesickert war. Der Stecker am Kabel und die Buchse am Steuergerät wären nass und korrodiert und verursachten böse Ruckler und der Wagen ignorierte die Befehle vom Gaspedal.
Lösung: öffne den Kasten, in dem sich die Steuergeräte befinden. Finde das große Motorsteuergerät, steck die Kabel ab, prüfe die Stecker auf Feuchtigkeit, putze und trockne alles.
Es sind nur 20 Minuten Arbeit und kostet nichts.

Vielen vielen Dank genau das wars.. Kannst du mir noch sagen wie du den Stecker und die pins and dem Steuergerät sauber gemacht hast? Habe es mit einem kleinem Schrauben dreher sauber gekratzt aber möchte es ordentlich sauber machen. Und die meldung ist noch nicht weg muss ich noch die Adaptionwerte zurück setzen? Aber fahren tut er jetz wie früher. War wochenlang am suchen dank dir hab ich den fehler gefunden.

Bedanken sollten wir uns beim User Lausitzer320, denn er hat mir damals diesen Tipp gegeben.
Wenn du dir den Stecker anschaust, wirst du sehen, dass man den vorsichtig zerlegen kann. Man kann 2 Plastikschienen seitlich rausziehen. Ich habe damals den Stecker mit einer kleinen Bürste geputzt. Damit kriegt man die Krümel der Korrosion gut weg. Danach habe ich ihn ganz vorsichtig mit bremsenreiniger eingesprüht, um ihn zu spülen. Das Spray muss flüchtig sein, also es muss schnell verdunsten. Und nur winzige Sprühstosse. Dann einfach ein paar Minuten warten bis der Stecker komplett trocken ist und erst dann wieder zusammenbauen.
Bei den pins am Steuergerät musst du sehr behutsam vorhehen. Da solltest du nicht mit scharfem Werkzeug rumkratzen. Ich habe mir damals ein paar feine Pinsel geholt. Ich meine die Pinsel, mit denen Künstler ihre Bilder malen. Die gibt es in super dünn und fein. Mit diesen Pinseln kannst du die Furchen rund um die Pins reinigen. Ich habe öfter den Pinsel in Silikonentferner getaucht. Nach 10 bis 20 Minuten war alles sauber und trocken.
Bitte denk dran, daß das Wasser durch Kapillarwirkung in den Stecker gesickert ist. Das heißt, es wurde/wird irgendwo eingesaugt. Wenn du jetzt nur das eine Ende trocknest und sonst nichts reparierst, kann es passieren, daß das Fehlerbild in einer Woche nochmal auftritt. Guck nach, ob du die Quelle des Wassers findest. Bei mir war es ganz vorne das Kabel am Thermostat. Nach Wechsel des undichten Thermostats war der Fehler endgültig beseitigt.

Ähnliche Themen

Ach so... Ich habe damals die Arbeiten mit abgeklemmter Batterie gemacht. Nachdem ich alles geputzt und die Batterie wieder angeschlossen hab, waren alle Fehlermeldungen automatisch weg. Ich musste nichts löschen. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, Adaptionen gelöscht zu haben.

Danke für eure hilfe probleme sind alle Gelöst.

Zitat:

@Enesa schrieb am 23. Mai 2019 um 20:55:16 Uhr:


Danke für eure hilfe probleme sind alle Gelöst.

was hast du gemacht?

Zitat:

@Areakc schrieb am 18. Oktober 2019 um 02:28:20 Uhr:



Zitat:

@Enesa schrieb am 23. Mai 2019 um 20:55:16 Uhr:


Danke für eure hilfe probleme sind alle Gelöst.

was hast du gemacht?

Kontakte am Steuergerät waren korrodiert. Sauber gemacht aber vorsichtig und seitdem läuft er ohne Probleme.

IMG_20190511_162028.jpg

Wo befindet sich das Motorsteuergerät?

Motorraum rechts und dem Luftkasten.

Ich würde es mit Isopropylalkohol und ner Zahnbürste angehen. So zumindest befreie ich komplette Boards von Korrosion und Schmutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen