Motorsteuergerät Überlastschutz
Hi,
ich habe das Tastverhältnis ausgelesen und die Sensoren gemessen, ich habe kein Fehler finden können.
Ich hatte schon in dem Thema hier berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../...eht-aus-bei-ueber-100-c-t6085801.html
aber die Moderatoren haben das Thema in ein Forum verschoben wo keiner nachsieht.
Es handelt sich im ein w124 mit m103 Motor und 4 Gang Automatikgetriebe.
Am Samstag den 26.08 bin ich wieder länger untwerwegs gewesen und Stand im Stau und an der Tankstelle.
Wieder, Klima lief und Kühlwassertemperatur war unter 100, ich bin ca 200 km gefahren und Stand dann an der Tankstelle und habe den Motor auf LPG laufen lassen.
Da war ja Motor und Getriebe schön durchgewärmt.
Ich bin ohne Temperatur Fühler der Luft Ansaugung gefahren.
Der Motor geht nach ca 15 Minuten im Stand aus.
Ich stand hinter dem Auto als es ausgegangen ist, es ging erst der Motor aus und danach sind die Spritpumpen aus gegangen.
Ist der Motor aus hört man die Sprit Pumpen prima.
Motorhaube auf und kurz kühlen lassen und er lief wieder.
Danach Stand ich im Stau und wieder Temperatur unter 100 Grad und Motor geht aus nach ca 10 Minuten Leerlauf.
Ich habe den Kühlwasser Temperatur Sensor abgesteckt und der Motor will trotzdem nicht laufen.
Erst als ich das msg abgenommen hatte lief der Motor ohne Probleme und auch lange im Leerlauf und er ist nicht mehr ausgegangen.
Sogar auf LPG kann ich prima fahren ohne MSG.
Nur mit die Klima wenn der Kompressor zuschaltet fehlt einem Leistung da er ja nicht mehr die Drehzahl erhöhen kann ohne MSG.
Das MSG schaltet den Motor ab, sogar wenn er auf LPG läuft kann das MSG das machen.
Nur wie schaltet das MSG den Motor ab?
Als Anmerkung mit einem anderen MSG vom 3,0 m103 Motor schaltet sich der Motor auch ab, das scheint also eine Schutzschaltung im MSG zu sein.
Heute am Sonntag habe ich das mal probieren können wie das MSG den Motor abstellt.
Wenn das TD Signal an der Diagnose Dose auf Masse gelegt wird geht der Drehzalmesser sofort auf 0 und danach geht der Motor aus.
Ob die Sprit Pumpen noch laufen wenn man das so macht und der Motor bereits aus ist habe ich ebend nicht geprüft, ich saß im Auto dabei.
Ich denke ich komme dem Fehler näher
Kann der Start Sperr Schalter vom Getriebe oder der Getriebe Überlast Schalter im Leerlauf ein Fehler haben und weil das Auto steht und vom hallgeber kein Signal zum Msg kommt wegen einen der beiden Getriebe Schalter das msg den Motor abschalten?
Kann ich das Auto ohne msg auf D starten?
Das habe ich heute probiert, MSG ab und Hebel auf D.
Ohne MSG und mit eingelegtem Gang kann man den Motor nicht starten, der Starter dreht gar nicht erst.
Sendet das Getriebe im Falle einer Überlastung ein Signal an das MSG?
Kann der Start Sperrschalter einen defekt haben und ist der irgendwie mit dem MSG verbunden?
Ich bin der Meinung irgendwas sendet ein Signal an das MSG was das MSG veranlasst das Drehzahlsignal auf Masse zu schalten als Motor Schutz.
Fahre ich erkennt das MSG über den Hallgeber dass das Auto fährt und schaltet den Motor nicht aus.
Ohne Motor habe ich ja keine Servolenkung und Bremskraftvertsärker.
Da darf das MSG wohl wegen der Verkehrssicherheit den Motor nicht abschalten.
Da der Motor ohne MSG läuft, wird es kein Problem der Zündung sein.
Hat jemand eine Idee?
Besten Dank,
Marcel
17 Antworten
Hast du mittlerweile den OT Geber ausgetauscht?
Nein,
aber auch nur weil der Fest sitzt und nicht Zerstörungsfrei raus geht.
Sonst hätte ich den als Stumpfen Teiletausch schon längst getauscht.
Aber Du darfst mir gerne erklären wie der OT Geber mit dem MSG verbunden ist.
Laut WIS und Steckerbelegung vom MSG hat der OT Geber keine Verbindung zum MSG.
Ohne MSG geht auch der Drehzahlmesser.
Wenn es der OT Geber wäre, wieso läuft dann der Motor ohne MSG?
Der OT Geber ist ja mit dem EZL verbunden.
Selbst ohne Klima Steuergerät geht der Motor aus, deswegen schließe ich die Verbindung MSG Klima STG auch aus.
Von allen Buchsen im Stecker vom M103 MSG kommt momentan nur Nummer 16 und 22 als Problem in Frage.
22 Abgleichstecker KE R17
16 Steckverbindung Innenraum/Motor X26
Buchse 10 Gangerkennung
Ist das die Verbindung zum Start Sperrschalter im/am Automatikgetriebe oder für die Gangerkennung am Gangwahlhebel?
Das könnte wirklich ziemlich speziell sein, bei dir.
Könnte aber auch so sein, dass du dich in die Diagnose so sehr verhaspelst...
Es macht den Eindruck dass du diesen OT Geber vor dir herschiebst... als wäre dir ne Andere Ursache lieber, nur weil er bescheiden raus geht.
Nicht böse gemeint. Bin auch an der Lösung interessiert. Wenn du hier in der Nähe wärst, würde ich ja mit suchen.
Moin,
gestern bin ich wieder von Bremen nach Berlin gefahren.
Da waren viele STaus, ich hab echt 7h gebraucht.
Naja in einem Stau, blub Motor aus und das obwohl er nicht heiß war der Motor.
Aber da war ich schon ca 4. am Stück unterwegs.
MSG abgemacht und rechts ran gefahren und Motor weiter laufen lassen.
Dann kam die Überraschung.
Aussetzer wo der DZM immer wieder auf 0 viel und dann blieb der Motor ganz aus.
Die Wegfahrsperre ist nicht original bei mir, ich wusste da ist was im Sicherungskasten durhc die WFS geschliffen.
Heute nachgesehen, Rosa Kabel mit Rotem Strich.
Ist klemme 15, Plus für die Zündspule?
Ist das richtig, habe ich beim schnellen googlen gefunden.
Ich hab die Schleife durch die WFS entfernt das es wieder original Verbunden ist.
Motor lässt sich starten und läuft.
Die WFS schleift noch irgendetwas unter dem Tacho, ich vermute irgendwas vom/für Starter.
Die WFS ist noch aktiv, denn ohne die WFS frei zu schalten kann ich den Motor nicht starten.
Mal sehen ob er wieder aus geht oder ob es das erstmal war.
Schöne Grüße,
Marcel
Ähnliche Themen
Moin,
Ja die Wegfahrsperre war es wohl auch nicht, ich hab am Montag den Motor nach einer 20km Fahrt direkt danach mal 30 Minuten auf LPG im Leerlauf laufen lassen und plötzlich DZM öfters auf 0 und einmal sind sogar alle Lampen im Ki angegangen und wieder ausgegangen.
Hab den Motor dann ausgemacht um Fehlzündungen zu verhindern.
Kurz gewartet bis die weg fahr sperre verriegelt und nochmal ca fünf Minuten gewartet.
Gestartet und auf Benzin und ca fünf Minuten danach wieder Zünd Aussetzer, habe den Motor abgestellt und wartete bis alles kühler wird.
Temperatur im Ki kurz unter 100 Grad.
Es regnet und der Wasserdampf von der heißen Haube steigt auf, da brauch ich bald mal eine Dämm Matte unter der Haube.
Ich hab den dann nochmal 10 Minuten abkühlen lassen und bin dann nach Hause gefahren.
Es geht spannend weiter.
Die Zündspule hatte ich ja schon getauscht aus einem Auto was gerade pausiert und wo die Spule prima lief.
Ich werde jetzt zur Sicherheit die 20tkm alten Zündkabel und Verteilerkappe nochmal tauschen und schauen.
Da ich ja den OT Geber nicht raus bekomme, wenn ich die Kardanwelle ab mache,Den Getriebehalter entferne und die Motorlager ausbaue und den Motor per Kran absenke kommt ja der OT Geber auch tiefer.
Vielleicht bekomme ich den OT Geber dann mit einer Zange gegriffen und rausgezogen.
Per Hand bekomme ich den OT Geber nicht raus, und ja ich hab die Schraube vom OT Geber rausgeschraubt vorher.
Kann der Start Sperrschalter am Automatikgetriebe sowas ggf verursachen?
Dieser Schalter gibt doch ein Signal an die Zündung wenn das Getriebe schaltet?
Bei Vollgas wird doch beim schalten bei extrem hohen Drehzahlen die Zündung 400ms auf Spät versetzt damit das Getriebe im Moment des Schaltvorgangs entlastet wird.
Wenn der Schalter das Signal Zündung Spät an das ZSG gibt während der Fahrt habe ich einfach nur weniger PS was ich ggf beim konstanten Fahren nicht merke.
Passiert das aber im Leerlauf geht der Motor aus weil die 400ms im Leerlauf nicht gehen und der Motor dann einfach aus geht.
Wäre das eine plausible Erklärung?
Kannst du davon mal ein Video machen? Von draußen und von drinnen wo man das KI sieht.
Ich habe heute das Siemens ZSG was original ab Werk drin war gegen eines von einem anderen m103 3,0 von Bosch getauscht.
Motor geht wieder aus.
Ich habe das MSG, KPR und Klima Relais abgezogen und das KPR gebrückt,
der Motor geht trotzdem aus.
Aber er geht nun anders aus,
der DZM zuckt jetzt kurz und dann blub ist der Motor aus.
Mit dem Bosch ZSG geht der DZM nicht auf 0 und wieder auf Drehzahl sondern der geht dann eher direkt aus.
Ich warte kurz und er lässt sich wieder starten.
Dabei ist die Kühlwassertemperatur immer kurz vor 100°C
Wenn ich die Motorhaube offen lasse dauert es bedeutend länger bis der Motor aus geht, falls er denn aus geht.
Mit offener Motorhaube habe ich permanent ca 90°C Kühlwassertemperatur.
Die Temperaturwerte sind alle relativ weil das ja mehr ein Schätzeisen ist aber die Kühlwassertemperatur ist jedenfalls geringer bei offener Motorhaube wie bei geschlossener Motorhaube.
ich habe den Widerstand vom OT Geber gemessen, bei kurz über 80°C hat der OT Geber ca 980Ohm
Da wo der Motor aus geht habe ich 1020 Ohm gemessen am OT Geber Stecker.
Das ist innerhalb dessen was der OT Geber haben soll, 680 und 1200 Ohm liegen laut WIS
Die Kochschutzfunktion hat wohl nur den m102 Motor und nicht der m103 Motor laut WIS
Irgendwie habe ich jetzt doch die neue Verteilerkappe in Verdacht. Die kam ja zu Beginn dieser Saison neu von Bosch ins Auto.
Das scheint alles mit der Zündung zusammen zu hängen.
Ich meine Zündaussetzer würde man ja merken, wenn die Motordrehzahl unter den Schwellwert von den 480rpm vom ZSG fällt schaltet sich ja die Zündung ab.
Der Leerlauf vom m103 ist ja schon sehr gering da ist es nicht mehr weit bis zu den 480rpm.
Da es nur bei heißem Motor passiert und wenn ich stehe, habe ich die Verteilerkappe in Verdacht das die sowas wie eine kalte Lötstelle hat und wenn die heiß wird dann den Kontakt verliert, die Drehzahl unter den Schwellwert von 480rpm fällt und dann die Zündung abschaltet.
Kappe und Finger kamen vor 20tkm neu von Bosch, die Kabel sind auch gleichfalls erneuert worden, von Beru.
Jetzt tausche doch einfach mal den OT Geber aus.
Den Getriebeüberlastschalter haben nur die V8, also der M119. Das ist wegen dem hohen Drehmoment. Bei Schaltungen über 4500 U/min bekommt das EZL ein Signal vom Getriebeüberlastschalter, das EZL verschiebt dann den ZZP weiter in Richtung spät, dadurch wird das Maximalmoment bzw auch die maximale Leistung beim Schaltvorgang begrenzt um das Getriebe zu schonen. Bei den Motoren mit LH wird auch die Einspritzmenge verringert.
Also dürfte das deinen M103 nicht betreffen.
Schau dir mal das Drehzahlsignal mit nem Oszi an kurz bevor er ausgeht. dann kannst du schon mal den OT Geber ausschließen.
Wie hoch ist eig die LL Drehzahl bei deinem?
Aber du sagst ohne KE Stg läuft er? Dann würd ich vllt mal ein anderes MSG versuchen.
Gruß Julian
Ich habe das MSG, KPR und Klima Relais abgezogen und das KPR gebrückt,
der Motor geht trotzdem aus.
Der ot geber sitzt fest, den kann ich nur kaputt machen und in den starter zahnkranz rein fallen lassen.
Das will ich nicht weil niemand weiß ob der unten raus fällt.
Das Drehzahl Signal muss ja weg sein weil der dzm ja auch zuckt oder beim alten zsg auf 0 viel.
Dann bin ich mir sicher dass es der OT Geber ist.
Ich habe gestern Abend, Donnerstag, die alte Verteilerkappe wieder eingebaut die ich Anfang der Saison ausgebaut hatte.
Die alte Kappe hatte erst ca 20tkm runter.
Asche auf mein Haupt, wer kommt auf sowas?
Mein Mechaniker meinte damals gleich mach das Zundgeraffel nochmal neu.
Aber es hat mir widerstrebt nochmal alles neu zu kaufen wo ja gerade erst alles neu rein kam.
Der Kerzenstecker von Zylinder 3 steckte nicht richtig auf der Zündkerze.
Der Stecker von der Zündspule ist nun viel tiefer draufgesteckt wie bei der Verteilerkappe die jetzt drauf war wo mir der Motor ausgegangen ist.
Ich hatte die Kappe damals zuerst eingebaut und danach die Kabel auf die Kappe gesteckt.
Ich weis noch wie ich mir dabei den Daumen umgeknickt habe oder gebrochen hab weil man da so toll dran kommt, Schreibtischtäter ebend und Hobbymechaniker.
Meine FInger hatten damals danach noch ein oder zwei Tage geschmerzt.
Ich habe den Verdacht das ich den Zündspulenstecker nicht richtig auf die Verteilerkappe aufgedrückt hatte.
Ich glaube im Moment wenn das dann alles richtig warm wird hat da einfach der Kontakt gefehlt und blub aus war er.
Jetzt habe ich die Kabel alle fest auf die Kappe gedrückt und dann das alles eingebaut.
Dabei muss man aufpassen das der Kohlestift in der Mitte nicht am dem Finger hängen bleibt und abbricht.
Danach bin hab ich ne Probefahrt gemacht und das Auto lief auch im Stand, Temperatur kurz unter 100°C
Er ist nicht ausgegangen. :shock:
Mal sehen wie sich das die Tage noch entwickelt.
Ich war ja gerade beum TÜV wo er mir beim warten vor der Prüfstelle ausgegangen ist.
Bei offener Motorhaube während der Prüfung lief er jetzt eine ganze Weile und ging nicht aus.
Ich tausche jetzt noch die Zündkabel und die Zündkerzen.
Dann bleibt nur noch der Verteilerfinger und die Backelitscheibe hinter dem Verteilerfinger.
Und der OT Sensor.