Motorsteuergerät
Guten Abend
Und zwar würde ich gerne wissen, wo das Motor Steuergerät sich befindet. Ein optimierter wollte es gerne wissen, damit er weiß ob er noch zusätzliche Kabel etc. Braucht. Er wollte nur ein Foto von dem Steuergerät wegen der Bezeichnung
Mit freundlichen Grüßen
58 Antworten
http://www.shm-tuning.com/kommentare/
Was hält ihr von diesem Tuner ? Ist ein älterer Herr der viel Ahnung zu haben scheint. Die Kommentare sprechen auch für ihn.
Preis ca 700 inklusive agr Deaktivierung
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Beyz schrieb am 10. April 2021 um 22:44:08 Uhr:
inklusive agr Deaktivierung
bei der Angabe wird's haarig. Das AGR-System gehört zur typgeprüften Abgasreinigung. Wenn da etwas deaktiviert wird, ist die ABE direkt futsch. Wenn das Auto dann keine Einzelabnahme hat ... .
Übrigens in der Fahrzeugliste wird zwar was angeboten, aber es steht auch drin, dass es aus technischen Gründen nicht tunebar sei. Ja was denn nun?
Viele Grüße
Peter
Also ob alle diese Stories, dass die Versicherungen immer durch Gutachter prüfen lassen, ob Autos „getuned“ wurden, stimmen, weis ich nicht.
Ich habe mal einen selbstverschuldeten Unfall (bin gegen ein Ampel gefahren) mit 27.000 € Schaden und einen unverschuldeten Unfall mit einem Schaden von 17.000 € (jeweils immer nur an meinem Auto, bei letzterem gab es zumindest leicht Verletzte) gehabt. Da wurde nicht nach verstecktem Tuning gesucht. Zumindest war in den Gutachten nichts davon vermerkt. Ich denke, dass die eine Position wie „Steuergerät überprüfen“ schon auf der Rechnung aufgeführt hätten.
Vielleicht kommt es aber auch auf den Unfalltyp und die beteiligten Fahrzeuge/Fahrer an.
Unabhängig davon ließe ich von Chiptuning die Finger. Bisschen was anderes ist das Optimieren von EPROMs alter Steuergeräte von Saug-Benzinern. Dabei geht es aber nicht um wirkliche Leistungssteigerungen sonder eher um besseres Ansprechverhalten.
Zitat:
@212059 schrieb am 10. April 2021 um 23:35:35 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 10. April 2021 um 23:35:35 Uhr:
Zitat:
@Beyz schrieb am 10. April 2021 um 22:44:08 Uhr:
inklusive agr Deaktivierungbei der Angabe wird's haarig. Das AGR-System gehört zur typgeprüften Abgasreinigung. Wenn da etwas deaktiviert wird, ist die ABE direkt futsch. Wenn das Auto dann keine Einzelabnahme hat ... .
Übrigens in der Fahrzeugliste wird zwar was angeboten, aber es steht auch drin, dass es aus technischen Gründen nicht tunebar sei. Ja was denn nun?
Viele Grüße
Peter
Danke für die Info dann lass ich es lieber mit deaktivieren
Ähnliche Themen
@Beyz Es wundert mich wie viele neue Informationen du über das Thema Leistungssteigerung aus diesem Thread ziehst.
Dein Fazit sollte doch spätestens jetzt klar sein.
Wenn es nur für einen 200er gereicht hat aber, dann sollte man damit leben.
Ich habe meinen 220d als Jahreswagen privat gekauft und habe immer wieder mit dem Gedanken gespielt diesen auf ca. 225PS bringen zu lassen.
Ich hätte jedoch immer Bauchschmerzen, wenn ich die Leistung tatsächlich in Anspruch nehmen würde. Zudem würde das so selten geschehen, dass sich die 700€ plus Wertminderung nur schwer mit Emotionen rechtfertigen lassen. Es wird halt auch kein PS Monster.
Sollte es wirklich möglich sein die engen Toleranzen zu nutzen ohne daß es sich negativ auf die Haltbarkeit auswirkt, warum sollte MB diese nicht selbst nutzen. Die MB Ingenieure schlafen doch auch nicht auf Bäumen.
Das die Hersteller das auf keinen Fall selber nutzen liegt doch auf der Hand. Die wollen, was für gewinnorientierte Unternehmen völlig ok ist, den teilweise erheblichen Mehrpreis für die (nächst) stärkere Variante einstreichen.
Die Basismotorisierung ohne Sonderausstattung hat praktisch für den Käufer immer das beste Preis-Leistungsverhältnis. Die Marge für den Hersteller steigt mit Zusatzausstattungen und größeren Motoren nicht nur absolut sondern auch prozentual.
Dabei streite ich nicht ab, dass teilweise dabei auch andere Komponenten verbaut werden. Deren Herstellungskosten plus „Basismarge“ liegen aber in der Regel unter dem Mehrpreis, den der Kunde dafür zahlen muss.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. April 2021 um 07:35:21 Uhr:
1. Das die Hersteller das auf keinen Fall selber nutzen liegt doch auf der Hand. Die wollen, was für gewinnorientierte Unternehmen völlig ok ist, den teilweise erheblichen Mehrpreis für die (nächst) stärkere Variante einstreichen.2. Die Basismotorisierung ohne Sonderausstattung hat praktisch für den Käufer immer das beste Preis-Leistungsverhältnis. Die Marge für den Hersteller steigt mit Zusatzausstattungen und größeren Motoren nicht nur absolut sondern auch prozentual.
3. Dabei streite ich nicht ab, dass teilweise dabei auch andere Komponenten verbaut werden. Deren Herstellungskosten plus „Basismarge“ liegen aber in der Regel unter dem Mehrpreis, den der Kunde dafür zahlen muss.
1. Hm, das trifft im Einzelfall zu aber nicht allgemein.
2."...immer" halte ich für falsch. Kommt auf Sonderaktionen und Verkaufsförderungen an, bei denen Pakete geschnürt werden, bei denen der Paketpreis gegenüber der Summe der Einzelpreise günstiger ist. Und dass die Marge, wenn sie absolut steigt auch prozentual steigt, ist eine mathematische Binsenweisheit.
3. Ja. Muss man auch nicht abstreiten. So geht Wirtschaft.
dto
Zu 2: wenn sie absolut steigt, dann steigt sie prozentual eben nicht unbedingt.
Beispiel:
20 % auf 100 sind 20
20 % auf 120 sind 24
Absolut ist die Marge in dem Beispiel gestiegen, aber eben nicht prozentual
Das Anbieten der Pakete ist doch ein schönes Beispiel dafür, wie hoch die Einzelpreise für die Sonderausstattungen sind, wenn im Paket solche Reduzierungen möglich sind. Am Paket wird immer noch gut verdient.
Ich muss immer schmunzeln, wenn in Veröffentlichungen steht, dass man sich seitens des Herstellers noch Gedanken um die „Einpreisung“ eines neues Fahrzeuges mache. Das bedeutet nichts anderes als das man nicht überlegt, was man für einen Preis aus kalkulatorischen Gründen nehme muss sondern was man für einen Preis aus Marketinggründen nehmen kann. Das ist keine Kritik an den Herstellern, ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht vollkommen ok so.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. April 2021 um 07:53:05 Uhr:
Zu 2: wenn sie absolut steigt, dann steigt sie prozentual eben nicht unbedingt.Beispiel:
20 % auf 100 sind 20
20 % auf 120 sind 24
Absolut ist die Marge in dem Beispiel gestiegen, aber eben nicht prozentual
Ok. Hatte ich dann mißverstanden. Natürlich sind 20% von 100 weniger als von 120 (absolut gesehen).
Greets.
dto
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. April 2021 um 08:01:43 Uhr:
Das Anbieten der Pakete ist doch ein schönes Beispiel dafür, wie hoch die Einzelpreise für die Sonderausstattungen sind, wenn im Paket solche Reduzierungen möglich sind. Am Paket wird immer noch gut verdient.Ich muss immer schmunzeln, wenn in Veröffentlichungen steht, dass man sich seitens des Herstellers noch Gedanken um die „Einpreisung“ eines neues Fahrzeuges mache. Das bedeutet nichts anderes als das man nicht überlegt, was man für einen Preis aus kalkulatorischen Gründen nehme muss sondern was man für einen Preis aus Marketinggründen nehmen kann. Das ist keine Kritik an den Herstellern, ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht vollkommen ok so.
Sehe ich auch so. Und vor allem ist es oft so, dass in Paketen ´begehrte´ SA mit nicht so gängigen SA verknüpft werden. Und so wird das Ergebnis nach oben gedrückt, auch wenn vermeintlich für den Kunden ein Mehreffekt errechnet wird.
Das entscheidet aber Jeder selbst.
dto
Offtopic:
Als mittelständischer Hersteller von Investitionsgütern (Maschinenbau) beneide ich die Autohersteller (nicht die Händler) bisschen: wir müssen gegenüber unseren Kunden nüchtern mit Technik argumentieren und unsere Preise rechtfertigen während insbesondere die Premiumhersteller von Autos eben auch extrem stark über die emotionale Ansprache des Kunden verkaufen und dabei auch in sonst wirtschaftlich schwierigen Zeiten tolle Margen erzielen können. Welcher Unternehmer rechnet kritisch den ROI seines Firmenwagens?
Nur so kann man je beispielsweise verstehen, das gerade in der extrem tempolimitierten Schweiz viele Fahrzeuge mit den Topmotorisierungen verkauft werden. Wobei ich gerne zugebe, dass auch ich mit bei bestimmten Produkten von emotionalen Aspekten leiten lasse.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. April 2021 um 08:19:11 Uhr:
Offtopic:Als mittelständischer Hersteller von Investitionsgütern (Maschinenbau) beneide ich die Autohersteller (nicht die Händler) bisschen: wir müssen gegenüber unseren Kunden nüchtern mit Technik argumentieren und unsere Preise rechtfertigen während insbesondere die Premiumhersteller von Autos eben auch extrem stark über die emotionale Ansprache des Kunden verkaufen und dabei auch in sonst wirtschaftlich schwierigen Zeiten tolle Margen erzielen können. Welcher Unternehmer rechnet kritisch den ROI seines Firmenwagens?
Nur so kann man je beispielsweise verstehen, das gerade in der extrem tempolimitierten Schweiz viele Fahrzeuge mit den Topmotorisierungen verkauft werden. Wobei ich gerne zugebe, dass auch ich mit bei bestimmten Produkten von emotionalen Aspekten leiten lasse.
Vor allem kauft im Maschinenbau NIEMAND eine größere Maschine, nur weil der Nachbar eine hat! 😁
Hallo Leute.
Will eine Optimierung vornehmen lassen. Nicht wegen der Leistung sonder weil ich es ehrlich Satt habe. Seit EINEN Getriebe Update habe ich einen Teillasttickern. Fahrzeug wurde x mal kontrolliert. Gemäß Werkstatt alles gut. Kommt von der Einspritzung. Aber seltsamerweise keiner hier im forum hat dieses Tickern. Ok gut. Es gibt einen Motorupdate aber gemäß Werkstatt kann sich die Lage auch verschlechtern. Das steckst ja nit drinn. Habe dann mit dem Serviceberater gesprochen.... Kenne dieses guten Mann auch privat. Er hat gemeint das durch eine Optimierung BEIM tuner sich das Tickern sich legen könnte
da sich diese Einspritzzeiten und Steuerung ect ändern. Hat jemand Erfahrung damit? Muss Getriebe auch optimiert werden? Handelt sich um einen R6 diesel. OM656
Gruss