Motorsteuergerät

Mercedes E-Klasse W213

Guten Abend
Und zwar würde ich gerne wissen, wo das Motor Steuergerät sich befindet. Ein optimierter wollte es gerne wissen, damit er weiß ob er noch zusätzliche Kabel etc. Braucht. Er wollte nur ein Foto von dem Steuergerät wegen der Bezeichnung

Mit freundlichen Grüßen

58 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Beyz schrieb am 7. April 2021 um 13:59:17 Uhr:


https://instagram.com/ecutuning.ep?igshid=1sbw4lopdbrui Seine Seite auf insta

gibt's dazu auch eine seriöse Homepage (so mit Impressum und so)?

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 14:03:48 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 14:03:48 Uhr:



Zitat:

@Beyz schrieb am 7. April 2021 um 13:33:43 Uhr:


Das hört sich schon nach einem an der Ahnung hat oder etwa nicht ?

nicht wirklich. Dies sind alles Einbauplätze, die verschiedene Hersteller nutzen. Wenn er aber konkret Ahnung vom betroffenen Motor hat (und die sollte er haben, und zwar tiefgehende), dann kennt er auch den Einbauplatz des MSG beim konkreten Motor. Wenn er nur so globale Plätze nennt, dann hat er wohl noch nie einen 213er, wohl aber noch nie einen Daimler-Motor gehabt.

Optimierung (ist eh ein Problem, weil die Serienmaschinen nur ganz, ganz enge Reserven haben) kann ganz schnell auf die Lebensdauer gehen, wenn man's nicht richtig macht. Optimierungen, die wirklich etwas bringen, ohne dass der Motor zu sehr belastet wird, kosten dann aber auch richtig Geld. Da muss nämlich viel getestet und geprüft werden. Allein die Technik hierfür kostet schon mal dick fünfstellig, was dann auf die Preise für die Optimierung umgelegt wird.

Mal so eben irgendwas flashen oder irgendwas dazwischen klemmen, um dem MSG andere Werte vorzuspielen, geht natürlich einfacher und schneller. Wenn dies nicht ausreichend getestet ist, wovon man bei niedrigen Kosten ausgehen kann, ist das Risiko, dass der Motor hinterher einen Schaden hat, sehr hoch. Ich habe schon von Fällen mit Löchern im Kolbenboden gehört, nach nicht einmal 10.000km nach einer "Optimierung".

Von daher würde ich bei einer solchen Aussage noch mehr wegrennen als schon vorher (zumal ich es eh für problematisch halte eine zigtausend EUR teure E-Klasse mit "Optimierungen" zu traktieren, wenn einem die Leistung zu gering ist, muss man halt für die höhere Leistung zahlen. Nachträgliche Bastellösungen bringen - von seltenen Ausnahmen abgesehen - nur Ärger).

Viele Grüße

Peter

Da stimme ich dir voll und ganz zu. Je nach Motorisierung habe ich gehört das sich aber bsp. der e200 ideal dafür eignet, da der Motor auch in dem e250 und 300 eingesetzt wird. Natürlich werden einige andere Komponenten minderwertiger Natur sein, da hier nicht von der höheren Leistung ausgegangen wird aber durch vernünftiges Tuning kann man schon was raus holen ohne sich den Motor um die Ohren zu jagen :-)

Außer "213" wissen wir nichts von seinem Auto. Wenn er dem Tuner auch nicht mehr gesagt hat ... dann wundert mich eine Auflistung der möglichen Einbauorte auch nicht.

Profil ist auch keines gefüllt.
Ich bin hier raus, wenn da keine sachdienlichen Infos kommen.
Motor, Leistung, Kilometer, Woher ist der TE?

Danke für die Infos dann werde ich einen anderen suchen ??und weiter berichten

Ähnliche Themen

200 k gelaufen 2016 Baujahr
Mercedes hat mir auch gesagt dass eine Optimierung sinnvoll ist bei 150 ps ..

Bei 200Tkm eine Optimierung machen? Und eine Empfehlung dafür von Mercedes?

Ganz ehrlich: Lass es und kauf Dir ein Auto mit mehr PS ab Werk.

Mercedes hat dir gesagt, dass eine Optimierung „sinnvoll“ ist? Nehme es mir nicht krumm, aber ich würde neben dem Tuner auch die Niederlassung wechseln.

Zitat:

@W213_ schrieb am 7. April 2021 um 19:37:13 Uhr:


Mercedes hat dir gesagt, dass eine Optimierung „sinnvoll“ ist? Nehme es mir nicht krumm, aber ich würde neben dem Tuner auch die Niederlassung wechseln.

Vielleicht hat der MB Mitarbeiter nichts von den 200k gewusst. Mir hat auch ein Bekannter bei Mercedes zu einem Tuning geraten bzw meinte auf meine Frage das es nicht verkehrt wäre bei meinem 200er. Ich habe aber gerade 50.000 auf dem Tacho und das Fahrzeug befindet sich in bestem Zustand. Ich glaube ein Chiptuning kann man nicht allgemein gut oder schlecht reden. Er meinte halt nur dazu das ich zu einem guten gehen und da nicht sparen soll, da hier nicht jeder weiß was er da macht.

Natürlich wusste der der freundliche dass der Wagen schon 200k hatte, er hat es selbst inspiziert!! Es ist ein Diesel und da sehe ich keine Probleme. Ist kein verheizter Mercedes sondern sehr gepflegt.
Hab einige Angebote wo alle dieses Auto 50 ps und 120 nm plus ausgerechnet haben. Ich denke das ist in Rahmen. Einer meinte sogar ich könnte 240 ps rausholen aber das tue ich dem Wagen nicht an ! Das war der eco tuning um den es am Anfang des Themas ging

Zitat:

@Beyz schrieb am 7. April 2021 um 22:31:38 Uhr:


Natürlich wusste der der freundliche dass der Wagen schon 200k hatte, er hat es selbst inspiziert!! Es ist ein Diesel und da sehe ich keine Probleme. Ist kein verheizter Mercedes sondern sehr gepflegt.
Hab einige Angebote wo alle dieses Auto 50 ps und 120 nm plus ausgerechnet haben. Ich denke das ist in Rahmen. Einer meinte sogar ich könnte 240 ps rausholen aber das tue ich dem Wagen nicht an ! Das war der eco tuning um den es am Anfang des Themas ging

Geht halt darum das alle Teile um den Motor herum auch einen Verschleiß von 200k haben und die Wahrscheinlichkeit da viel höher ist das was passieren KANN. Wenn du recherchierst wirst du sehen das Chiptuner immer nur Garantien auf Motoren bis 100k geben, danach halten die sich raus. Das hat seine Gründe, auch wenn das Auto äußerlich noch so gepflegt erscheint.

Hallo ins Forum,

Optiermierung nach 200.000, au weia. Bloß nicht, dies wäre keine wirklich gute Idee.

Zitat:

@fightnight911 schrieb am 7. April 2021 um 14:11:05 Uhr:


Je nach Motorisierung habe ich gehört das sich aber bsp. der e200 ideal dafür eignet, da der Motor auch in dem e250 und 300 eingesetzt wird. Natürlich werden einige andere Komponenten minderwertiger Natur sein, da hier nicht von der höheren Leistung ausgegangen wird aber durch vernünftiges Tuning kann man schon was raus holen ohne sich den Motor um die Ohren zu jagen :-)

Es ist zwar derselbe Grundmotor M274 (für den 200er (184 PS), 250iger (211 PS) und 300er (245 PS)) bzw. M264 (für den 200er (197 + 14 PS), 300er (258 PS) und 350iger (299 + 14 PS)), aber die Varianten unterscheiden sich schon technisch. Dies ist nicht nur ein anderes Kennfeld oder andere Wertigkeiten der Bauteile, sondern schlicht auch abweichende Bauteile (z.B. Turbo und andere wesentlichen Bauteile). Es ist ja nicht nur die Leistung, sondern auch das Drehmoment, was sich erhöht. Somit kann man einen 200er nicht einfach zu einem 300er/350iger machen.

Nur als Beispiel: Der M256 wird im 450iger und im 53 AMG (bzw. in anderen Baureihen der 500er) eingesetzt. Die 450iger Version hat andere Turbos und den E-Zusatzverdichter, den die 500er haben, nicht. Da ist es offensichtlich, dass ein "Upgrade" nicht einfach so drin ist. Dies ist letztlich bei allen Motorenbaureihen mehr oder minder ähnlich.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Beyz schrieb am 7. April 2021 um 22:31:38 Uhr:


Es ist ein Diesel und da sehe ich keine Probleme. Ist kein verheizter Mercedes sondern sehr gepflegt.
Hab einige Angebote wo alle dieses Auto 50 ps und 120 nm plus ausgerechnet haben. Ich denke das ist in Rahmen. Einer meinte sogar ich könnte 240 ps rausholen aber das tue ich dem Wagen nicht an ! Das war der eco tuning um den es am Anfang des Themas ging

damit ist es also ein OM654. Wenn's noch die 2l-Variante ist, ist's wenigstens derselbe Grundmotor. Der 200er hat ja später die 1,6l-Version bekommen. Dies ändert aber nichts daran, dass damit die Hardwareunterschiede klar sind. Der 200er hat einen deutlichen einfacheren Turbo, die stärkeren Varianten haben verstellbare Turbo und auch noch andere Auslegungen. Außerdem hat er - wenn ich jetzt nichts durcheinander bringe - auch geringe Einspritzdrücke und andere Injektoren.

Wenn Du 50PS drauf packst, hat er am Ende 200PS, also eine Steigerung von 33,33%. Beim Drehmoment geht's mit +120 Nm auf 480Nm rauf, was ebenfalls 33,33% mehr ist. Dies ist nicht wirklich eine harmlose Steigerung. Du quetscht damit aus einem 200er mehr als die Leistung raus, die ein 220iger liefert und beim Drehmoment etwas weniger als der 300er schafft. Der arme Motor leidet da schon ziemlich.

Dies wird nur über Erhöhung der Einspritzmenge und des Ladedrucks gehen, was ganz massiv auf die Lebensdauer von Turbo und Kolbenboden gehen wird.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 22:57:15 Uhr:


Hallo ins Forum,

Optiermierung nach 200.000, au weia. Bloß nicht, dies wäre keine wirklich gute Idee.

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 22:57:15 Uhr:



Zitat:

@fightnight911 schrieb am 7. April 2021 um 14:11:05 Uhr:


Je nach Motorisierung habe ich gehört das sich aber bsp. der e200 ideal dafür eignet, da der Motor auch in dem e250 und 300 eingesetzt wird. Natürlich werden einige andere Komponenten minderwertiger Natur sein, da hier nicht von der höheren Leistung ausgegangen wird aber durch vernünftiges Tuning kann man schon was raus holen ohne sich den Motor um die Ohren zu jagen :-)

Es ist zwar derselbe Grundmotor M274 (für den 200er (184 PS), 250iger (211 PS) und 300er (245 PS)) bzw. M264 (für den 200er (197 + 14 PS), 300er (258 PS) und 350iger (299 + 14 PS)), aber die Varianten unterscheiden sich schon technisch. Dies ist nicht nur ein anderes Kennfeld oder andere Wertigkeiten der Bauteile, sondern schlicht auch abweichende Bauteile (z.B. Turbo und andere wesentlichen Bauteile). Es ist ja nicht nur die Leistung, sondern auch das Drehmoment, was sich erhöht. Somit kann man einen 200er nicht einfach zu einem 300er/350iger machen.

Nur als Beispiel: Der M256 wird im 450iger und im 53 AMG (bzw. in anderen Baureihen der 500er) eingesetzt. Die 450iger Version hat andere Turbos und den E-Zusatzverdichter, den die 500er haben, nicht. Da ist es offensichtlich, dass ein "Upgrade" nicht einfach so drin ist. Dies ist letztlich bei allen Motorenbaureihen mehr oder minder ähnlich.

Viele Grüße

Peter

Ja Peter davon habe ich gehört, jedoch glaube ich das man bei einem 200 am wenigsten falsch macht wenn man 25% leistungssteigert. Ich gehe alleine wegen den Teile-Qualitätsschwankungen davon aus das hier gerade bei der untersten Motorisierung Luft nach oben ist, vor allem wenn man nicht übertreibt und mit bedacht zu einem guten Tuner geht :-)

Grüße

Giovanni

Ich merke schon dass ihr alle mehr Ahnung habt als ich und ich nehme euer Wissen dankend an.

Bei meiner Ausstattungsliste steht leistungsreduzierter Motor (2L 150 ps)und darauf hat der freundliche mich auch hingewiesen. Es ist schon ein kleines Risiko dabei ja aber ich denke 50 ps mehr würde den Wagen gut tun. Ich bin jetzt auch kein Heizer klar drücke ich gerne aber der soll einfach zügiger überholen

Zitat:

@Beyz schrieb am 7. April 2021 um 23:11:47 Uhr:


Ich merke schon dass ihr alle mehr Ahnung habt als ich und ich nehme euer Wissen dankend an.

Bei meiner Ausstattungsliste steht leistungsreduzierter Motor (2L 150 ps)und darauf hat der freundliche mich auch hingewiesen. Es ist schon ein kleines Risiko dabei ja aber ich denke 50 ps mehr würde den Wagen gut tun. Ich bin jetzt auch kein Heizer klar drücke ich gerne aber der soll einfach zügiger überholen

Aber vergiss nicht Super Plus zu tanken :-) muss ja nicht unbedingt schief gehen nur ist Tuning immer eine Sache die man kritisch betrachtet und bei dem Kilometerstand noch etwas mehr. Kannst ja berichten nach dem du da warst. Ich bekomme jetzt einen neuen Display auf Garantie, danach kann ich leider erst das Tuning machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen