Motorsteuergerät selbst flashen
Hallo,
hat einer von euch schon einmal das MSG selbst geflasht, egal mit welchen Tools?
Ich würde mir auch gern das MSG Update für den 2,7 TDI wegen dem Nageln in der Warmlaufphase flashen, die passende Datei habe ich dazu.
Ich wollte nur mal fragen, ob es Erfahrungen gibt oder aus irgendwelchen Gründen davon abzuraten ist.
Danke,
Gruß
Max
Beste Antwort im Thema
@audi-a6-v6-4f
Wieso fühlst du dich davon angesprochen?
Im Leben gibt es sehr viel gratis. Der Ton macht die Musik 😉
(Bevor du fragst: Nein, ich will dich nicht verarschen. Oder doch? 😁)
37 Antworten
Ist MapSwitch nachrüstbar? Also nur bei Sport mod Chiptuning?
Zitat:
@AttilaSim schrieb am 5. September 2022 um 08:45:02 Uhr:
Ich habe schon bisschen technische Kenntnisse und am PC bin ich auch gut geübt daher wollte ich eigentlich selber mal ein Steuergerät selber auslesen und gegebenenfalls bearbeiten …..
Probier Dich doch erst mal an einfachen Sachen aus. An den Motor würde ich nicht rangehen auch wenn Du Kenntnisse am PC hast. Wer hat die nicht? Aber das Motorsteuergerät ist der heilige Gral und wenn da etwas schief geht, hast du ein defektes STG und ein Auto welches nicht mehr fährt. Dann wird’s sehr teuer. Also entweder gehst Du zum kompetenten Tuner oder Du lässt es sein. Nur ein gut gemeinter Rat.
Ich bin gelernte Feinwerkmechaniker und Mechatroniker, habe Kenntnisse im Bereich Thermodynamik und am Pc kann ich programieren und skripten. Was einfacheres? Mit VCDS Blinker, Strat-Stop, Beleuchtung , Gurt Warnung … habe ich schon alles durch was ich machen wollte, vcds habe ich vor 2 Tagen erhalten… Wie gesag, für richtige Geräte habe ich kein Geld, daher machen weitere komments kein Sinn, Danke. Auf der Forum habe ich eigentlich keine Komments gesucht, sondern Antworten. Da die meiste Tuner nur mit fertige Feiles arbeiten, kann ich das auch. Feinabstimmung kann nicht jeder und die die das können, verlangen dafür ein Vermögen und sind nicht unbedingt in der Nähe
Na gut. Dann habe ich Dich vielleicht falsch eingeschätzt. Aber dein geschriebener Text hat nichts anderes vermuten lassen. Na vielleicht meldet sich noch jemand der Dir helfen kann. Vermutlich behalten solche Leute aber auch ihr Wissen für sich, weil es deren Einkommen ist.
Ähnliche Themen
Hi,
dann gebe ich mal meinen Senf dazu ab. 😉
An deiner Stelle würde ich das lieber lassen. Chiptuning-Selbstversuche kann man noch ganz gut an alten 1.9TDIs machen, da es viele Möglichkeiten gibt, die alte EDC15 auszulesen und die Kennfelder entsprechend anzupassen.
Die 1.9TDIs sind da sehr entgegenkommend und robust.
...Was im Umkehrschluss natürlich auch nicht bedeutet, dass man da ran gehen sollte, wenn man nicht weiß, was man tut. 😉
Deine EDC17C74 dagegen ist eines der modernsten 2.0TDI Steuergeräte.
Um HALTBAR Leistung zu erzeugen, ist die zusammenhängende Anpassung von ca. 120 Kennfeldern nötig (je nach Softwareversion). Von Files aus dem Internet sollte man generell viel Abstand nehmen, in denen sind immer sämtliche Schutzmechanismen ausgehebelt (z.B. Abgastemperatur-Regelung, Überhitzungsschutz, Atmosphärendruckregelung etc.) und keine der Änderungen passt zusammen (AFR/Lambda völlig daneben, meist Prozent-Tuning). Diese Files sind dafür gemacht, auf biegen und brechen immer die gewünschte Leistung abzurufen, komme was wolle.
Soll das ganze haltbar sein, musst du zum Chiptuner, da führt kein Weg daran vorbei, die "Do-It-Yourself"-Zeit ist vorbei.
Die Aussage "die meisten Chiptuner spielen nur Files aus dem Internet auf" ist nur teilweise richtig. Ja, es gibt sehr viele, die das so machen, wenn du dich aber aktiv etwas umsiehst, findest du auch jemanden, der das individuell programmiert. Natürlich kostet das dann auch etwas mehr.
Davon abgesehen brauchst du auch sehr teures Equipment (fünfstelliger Bereich), um das überhaupt durchzuführen, was sich für das eigene Fahrzeug niemals lohnen wird.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 8. September 2022 um 10:13:21 Uhr:
Hi,
dann gebe ich mal meinen Senf dazu ab. 😉
An deiner Stelle würde ich das lieber lassen. Chiptuning-Selbstversuche kann man noch ganz gut an alten 1.9TDIs machen, da es viele Möglichkeiten gibt, die alte EDC15 auszulesen und die Kennfelder entsprechend anzupassen.
Die 1.9TDIs sind da sehr entgegenkommend und robust.
...Was im Umkehrschluss natürlich auch nicht bedeutet, dass man da ran gehen sollte, wenn man nicht weiß, was man tut. 😉Deine EDC17C74 dagegen ist eines der modernsten 2.0TDI Steuergeräte.
Um HALTBAR Leistung zu erzeugen, ist die zusammenhängende Anpassung von ca. 120 Kennfeldern nötig (je nach Softwareversion). Von Files aus dem Internet sollte man generell viel Abstand nehmen, in denen sind immer sämtliche Schutzmechanismen ausgehebelt (z.B. Abgastemperatur-Regelung, Überhitzungsschutz, Atmosphärendruckregelung etc.) und keine der Änderungen passt zusammen (AFR/Lambda völlig daneben, meist Prozent-Tuning). Diese Files sind dafür gemacht, auf biegen und brechen immer die gewünschte Leistung abzurufen, komme was wolle.
Soll das ganze haltbar sein, musst du zum Chiptuner, da führt kein Weg daran vorbei, die "Do-It-Yourself"-Zeit ist vorbei.
Die Aussage "die meisten Chiptuner spielen nur Files aus dem Internet auf" ist nur teilweise richtig. Ja, es gibt sehr viele, die das so machen, wenn du dich aber aktiv etwas umsiehst, findest du auch jemanden, der das individuell programmiert. Natürlich kostet das dann auch etwas mehr.
Davon abgesehen brauchst du auch sehr teures Equipment (fünfstelliger Bereich), um das überhaupt durchzuführen, was sich für das eigene Fahrzeug niemals lohnen wird.
Dankeschön! Habe heute zufällig ein Video von meinem ECU gesehen wie das im WinOls aussieht, verstehe was du meinst! Sind die tuningfiles für 100-120€ dann eher nicht gut? Ist ein klein Dorf tuner besser? 1000€ kann ich mir jetzt nicht leisten und will mit endkundenflesher haben, damit ich eco tuning und halt was geht und natürlich orginal rumwechseln kann.
Meinungen zum PowerGate3+?
Zitat:
@AttilaSim schrieb am 8. September 2022 um 19:03:22 Uhr:
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 8. September 2022 um 10:13:21 Uhr:
Hi,
dann gebe ich mal meinen Senf dazu ab. 😉
An deiner Stelle würde ich das lieber lassen. Chiptuning-Selbstversuche kann man noch ganz gut an alten 1.9TDIs machen, da es viele Möglichkeiten gibt, die alte EDC15 auszulesen und die Kennfelder entsprechend anzupassen.
Die 1.9TDIs sind da sehr entgegenkommend und robust.
...Was im Umkehrschluss natürlich auch nicht bedeutet, dass man da ran gehen sollte, wenn man nicht weiß, was man tut. 😉Deine EDC17C74 dagegen ist eines der modernsten 2.0TDI Steuergeräte.
Um HALTBAR Leistung zu erzeugen, ist die zusammenhängende Anpassung von ca. 120 Kennfeldern nötig (je nach Softwareversion). Von Files aus dem Internet sollte man generell viel Abstand nehmen, in denen sind immer sämtliche Schutzmechanismen ausgehebelt (z.B. Abgastemperatur-Regelung, Überhitzungsschutz, Atmosphärendruckregelung etc.) und keine der Änderungen passt zusammen (AFR/Lambda völlig daneben, meist Prozent-Tuning). Diese Files sind dafür gemacht, auf biegen und brechen immer die gewünschte Leistung abzurufen, komme was wolle.
Soll das ganze haltbar sein, musst du zum Chiptuner, da führt kein Weg daran vorbei, die "Do-It-Yourself"-Zeit ist vorbei.
Die Aussage "die meisten Chiptuner spielen nur Files aus dem Internet auf" ist nur teilweise richtig. Ja, es gibt sehr viele, die das so machen, wenn du dich aber aktiv etwas umsiehst, findest du auch jemanden, der das individuell programmiert. Natürlich kostet das dann auch etwas mehr.
Davon abgesehen brauchst du auch sehr teures Equipment (fünfstelliger Bereich), um das überhaupt durchzuführen, was sich für das eigene Fahrzeug niemals lohnen wird.Dankeschön! Habe heute zufällig ein Video von meinem ECU gesehen wie das im WinOls aussieht, verstehe was du meinst! Sind die tuningfiles für 100-120€ dann eher nicht gut? Ist ein klein Dorf tuner besser? 1000€ kann ich mir jetzt nicht leisten und will mit endkundenflesher haben, damit ich eco tuning und halt was geht und natürlich orginal rumwechseln kann.
Meinungen zum PowerGate3+?
Richtig, auch die Tuningfiles für 100-120€ sind Müll, schließlich sollen die Files unabhängig von der Umgebung "performen", das spiegelt sich auch in der Programmierung wieder.
Endkundenflasher sind mMn. etwas überbewertet, nach einem Softwareupdate beim freundlichen ändert sich die SW-Nummer und der Kundenflasher verweigert den Dienst, da er auf eine andere Software konfiguriert ist. Häufig gab es auch schon Fälle, in denen der Flashvorgang abbricht, der Kunde steht dann da mit einem defekten Steuergerät => Dann muss wieder zum Chiptuner gegangen werden, um es zu retten.
Und wie oft wechselt man wieder zurück auf original, wenn man zufrieden ist? Richtig, gar nicht. 😉
Ob ein Tuner Ahnung hat oder dir nur irgendwas aus dem Internet verkauft, merkst du in den ersten fünf Minuten eines Telefongesprächs, indem z.B. nach Details gefragt wird (Zylinderfüllung? Ladedruck? Welche AFR/Lambda? CVN? Raildruck?).
Dankeschön