Motorsteuergerät kaputt? oder etwas anderes?
206 1,1l Bj1999, HFZ, mit WFS, ohne Bordcomputer, ohne Drehzahlmesser etcetc
Nun komm ich auch endlich in den Genuss der PUG-Eigenheiten:
Symptome:
- nach lange (ca3min) im Standgas geht erst die Drehzahl hoch, dann Schwankungen (geschätzt Schwankung von +-500U/min)
- teilweise beim Gas zurücknehmen (Bsp mit Motorbremse richtung Ampel) hält er das Gas
- im Rollen Gang raus -> Drehzahlschwankungen
- wenn ich mit der Drehzahlschwankung beim ausrollen zum Stillstand komme, schwankt die Drehzahl noch 2 bis 4 mal, dann geht er in das normale Standgas
- wenn Drehzahlschwankung und ich dann etwas Last durch Gangeinlegen und Kupplung leicht kommen lassen draufgebe geht er wieder ins normale Standgas
bisher verbaute Teile: neuer Leerlaufstellmotor, neues Drosselklappenpoti
Fehlerauslesen: 0 Fehler
Kumpel (KFZ-Mech) meinte, da wie auf dem Bild zu sehen die Lamda-Spannung zu gering ist, Lamdasonde abklemmen, da diese defekt sein könnte.
Also für 10min mindestens die BAtterie abklemmen und dann die Lamdasonde. und dann müsste rein teoretisch das Motorsteuergerät auf Ideal-Werte zurückgreifen.
Hat leider auch nichts gebracht.
Der, bei dem ich das Bild aufgenommen hab, meinte, dass alle Werte soweit IO sind, bis auf die Lamdasonde halt.
Und fast im selben Satz, dass die Marinelli Steuergeräte gern mal kaputt gehen.
Kann das sein, dass das Steuergerät defekt ist?
Oder könnte man das durch neuaufspielen der Software lösen?
Funktioniert denn der Trick mit der Lamdasonde überhaupt bei dem Auto?
Was könnte es noch sein?
Wichtige Frage: Kann man das Motorsteuergerät bei abgeklemmter Batt einfach so vom Kabelbaum trennen oder muss man das nachher wieder einlernen?
PS: diese Sympthome fingen auch erst richtig an, wo es kälter wurde. Vorher nicht 😕
Ich würde mich freuen, wenn mir irgendjemand nen Tipp geben könnte.
mfg
Chris
31 Antworten
Du Chris,wollte gestern nachsehen,musste aber dann nochmals weg,Pannendienst erledigen.
Heute Abend bin ich auch nicht da.
Am Samstag werde ich dann nochmals weiterforschen.
Gruss Rolf.
morgen,
kein ding. muss heut auch lang arbeiten und komm vor morgen zu nichts.
wünsch en schönen Tag. Danke für dein Engagement.
MfG
Guten Morgen.
Wegen den gemessenen Sensoren,Grün=Motortemperaturfühler.Braun =Fühler für Klimaanlage.Widerstandswerte finde ich auch nicht.Wenn der braune Stecker abgezogen ist,läuft der Kühlerlüfter,das ist normal.
Habe bei der Lambdasonde,die wir im Lager haben die Werte bei Pin 1+2, 4 Ohm.Also sicher i.O..
Pin 1+2 ist Sondenheizung.
Pin 1 geht auf Sicherungskasten im Motorraum Platz 34.
Sicherung auch mal geprüft?
Pin 2 geht auf MSG Pin 54.=Massenleitung.
Pin 3 ist Signalleitung +,geht auf MSG Pin 4.
Pin 4 ist Signalleitung -,geht auf MSG Pin 22.
Dann kannst Du jetzt mal das Lambdasondensignal messen,und prüfen,ob die pendelt.Zwischen 150-800 mVolt.
Würde auch gleich die Leitungen vom Kabelstrangstecker der Lambdasonde auf MSG durchmessen.Etwa 0,3 Ohm= i.O..
Auch mal die Masse von MSG Pin 36 prüfen.
Mit einem gebrauchten MSG wird es nicht einfach so gehen.
Darum mal zuerst die Sonde genau prüfen.
Hoffe,Du kannst etwas damit anfangen und begreifst meine Angaben.
Gruss Rolf.
dank für die Belegungen, da werd ich mich mal durchmessen können. Damit hilfst mir ehrlich enorm!
Leidergottes spielt das Wetter im Moment nicht so mit, und es wird noch ne weile dauern (Sicherlich erst nach Weihnachten), bis ich mal wieder in ne garage kann. Und bei -5°C aufm Parkplatz ist wiederlich, zumal auch Plaste sich dann schnell mal mit nem Knacken verabschiedet.
Falls wir uns net mehr hören/schreiben, wünsch ich beschauliche Feiertage!
Tausend dank!!!!
Ach so, am Motorsteuergerät, wie ist da die Belegung gekennzeichnet? Steht dass im Stecker welcher welcher ist? Oder von wo wird gezählt?
Ähnliche Themen
Du hast den Stecker des MSG.Und ein Plastikteil,das man seitlich herausfahren kann.Ev. hat es einen Kabelbinder den man zuerst entfernen muss.Zwei Verriegelungsnasen entriegeln,dann ausfahren.Dann sollten Nummerierungen zu sehen sein.Natürlich sehr klein geschrieben,mit einer Lupe aber gut zu erkennen.
Natürlich auch von meiner Seite aus,schöne Festtage.
Bis bald.
Statusupdate:
hatte noch keine Zeit großartig was zu machen,
aber heut (hier in Berlin 6°C) --> wie als wär nichts gewesen...
Ach so, die Sicherung im Motorraum ist i.o.
mfg
hi,
hab eben mal versucht eine Temp-Widerstandskurve des Temp.fühlers an der Drosselklappe vorzunehmen.
ca. 0,5 Ohm pro 5°C.
bei 25°C-->4,3 Ohm
bei -2°C-->6,2 Ohm
kommt das in etwa hin?
Scheint mir verdammt wenig zu sein. Hätte mit höheren werten gerechnet...
mfg
p.s. werd jetzt zu versuchszwecken mal nen 100Ohm widerstand einklemmen, mal sehen was passiert.
Damit meinst Du den grauen Sensor an der Drosselklappe?
Der misst die Ansauglufttemperatur.
Widerstandswerte kenne ich nicht.
Habe aber auch noch nie ein Problem mit diesem Sensor gehabt,ausser bei einem 306er,der hatte einen Kabelunterbruch gleich am Stecker,und da war der Leerlauf glaube ich auch nicht i.O..
Schon länger her.
Pendelt die Lambdasonde jetzt?
Konntest Du sonst noch was prüfen.
Ist das Problem immer noch gleich?
Wenns wärmer ist,ist es dann besser?
man man man, da bastel ich schon so lange an dem bock rum, und dann mess ich nichtmal den temp.sensor. war etwas anderes 🙄 (asche auf mein haupt)
die fehler sind, wenn es warm ist draußen, weg. Je wärmer, desto geringer werden die mucken. ab 10°c sind sie dann schließlich weg.
ansonsten bin ich noch nicht großartig weitergekommen. die letzte zeit 50-60h woche, da bleibt net mehr viel übrig vom tag.
erst recht ohne garage, wo man schrauben könnte. und dieses WE wird auch wieder fast nix, muss sonntag auf baustelle. wollt samstag mal versorgungsspannung und masse des steuergeräts messen.
die anfrage wegen steuergerät testen (mit der bitte, das vorher in ne tiefkühltruhe zu legen) steht noch aus, die antworten nicht.
mfg
ein hoch auf die gleitzeit...
hab heut ne lamdasonde gekauft, konnt die allerdings net verbauen. komm von oben nicht richtig ran, deswegen hab ich das erstmal verschoben (wurde schon dunkel).
Messergebnisse:
Lamdasonde Pin1 zu Sicherung: 0,2ohm
Lamda P2 zu MSG P54: 0,3ohm
Lamda P3 zu MSG P4: 0,3ohm
Lamda P4 zu MSG P22: 0,3ohm
Masse MSG (pin36): const 14,4V
MSG Pin36 auf Masse Fahrzeug: leerlauf 23mV, hochtouriger ca40mV
Was ist auf Pin 55 MSG? Denn per zufall gemessen von Pin2 Lamda auf Pin 55MSG: 1,3ohm
von Pin 55 auf pin 54: 1,3ohm
(das mit dem pin55 gemessen bei abgeklemmten MSG)
zu der Lamdasonde (mit nem recht guten Multimeter):
pendelt zw 80mV und 900mV (video gefällig? hab eins gemacht), diese Werte werde ich am Samstag nochmal mit nem Oszi kontrollieren. und das einmal direkt hinter der lamdasonde und einmal am MSG.
und ganz kourios: Lamdaleitung + am MSG (Pin 4) zu Lamdaleitung - am MSG (Pin 22): nach anlassen 140mV const, die dann langsam fallen auf unter 50mV (bei erhöhter Leerlaufdrehzahl), wenn ich dann kurz gas gebe und loslasse fällt das Standgas auf normal und die Lamdaspannung fängt wieder an zu Pendeln.
Welcher Pin am MSG ist +12V? das fehlt noch.
Ansonsten kam heute der Fehler, dass das Standgas nach 5min Leerlauf schwankt, überhaupt nicht.
ich hoffe hier kann jemand was mit meinen ausführungen anfangen. Fehlersuche ist ja heutzutage eher fast ausgestorben, wird doch viel zu schnell getauscht.
könnte event ein Softwareupdate helfen?
mfg
Hoi Chris.
MSG Pin55 geht auf Zündspule Pin1.
MSG Pin 54 ist mit MSG Pin 36 verknüpft und geht auf Lambdasonde/Heizwiderstand Drosselklappe/Geber FZ Geschwindigkeit Pin2 bei allen Komponenten.
MSG + ist auf diversen vorhanden.Sicher mal auf Pin 31/9.
Denke aber kaum,dass es was mit der Stronversorgung zu tun hat,denn sonst wären ganz andere Probleme vorhanden.
Deine gemessenen Werte finde ich i.O..
Ist ja im Moment ja auch alles ohne Schwankungen.
Hast Du am Steuergerät irgendwo eine Öffnung,Schlitze oder sowas?
Du sagst,bei warmen Temperaturen ist alles ok.
Sonst könnte der Temperaturfühler im MSG fehlerhaft sein.
Ein Softwareupdate kann schon helfen,wenn eines vorhanden ist.
Das weiss man aber erst,wenn man mit dem Diagnosegerät nachschaut.
mal wieder ein Status-Update (hat lange gedauert, da Job, Umzug, Studium...)
- neuer Unterdrucksensor
- neue Lamdasonde
und immernoch das selbe spiel!
jetzt ist er mir sogar mal ausgegangen. erst nahm er kein gas mehr an (nur noch bei getretener Kupplung), dann stotterte er und dann war er aus. Nach Neustart ging es wieder für 10 min. Könnt euch ja vorstellen wie mein heimweg war. Nach 3 mal stehenbleiben bin ich endlich zuahause angekommen.
Am nächsten Tag ging es auf einmal wieder (Also mit den alten Erscheinungen).
Ich stottere also immernoch durch den Berufsverkehr. Diese oder nächste Woche will ich mal ein Softwareupdatge beim freundlichen versuchen...
mfg