Motorsteuergerät kaputt? oder etwas anderes?

Peugeot 206 206

206 1,1l Bj1999, HFZ, mit WFS, ohne Bordcomputer, ohne Drehzahlmesser etcetc

Nun komm ich auch endlich in den Genuss der PUG-Eigenheiten:

Symptome:
- nach lange (ca3min) im Standgas geht erst die Drehzahl hoch, dann Schwankungen (geschätzt Schwankung von +-500U/min)
- teilweise beim Gas zurücknehmen (Bsp mit Motorbremse richtung Ampel) hält er das Gas
- im Rollen Gang raus -> Drehzahlschwankungen
- wenn ich mit der Drehzahlschwankung beim ausrollen zum Stillstand komme, schwankt die Drehzahl noch 2 bis 4 mal, dann geht er in das normale Standgas
- wenn Drehzahlschwankung und ich dann etwas Last durch Gangeinlegen und Kupplung leicht kommen lassen draufgebe geht er wieder ins normale Standgas

bisher verbaute Teile: neuer Leerlaufstellmotor, neues Drosselklappenpoti
Fehlerauslesen: 0 Fehler

Kumpel (KFZ-Mech) meinte, da wie auf dem Bild zu sehen die Lamda-Spannung zu gering ist, Lamdasonde abklemmen, da diese defekt sein könnte.
Also für 10min mindestens die BAtterie abklemmen und dann die Lamdasonde. und dann müsste rein teoretisch das Motorsteuergerät auf Ideal-Werte zurückgreifen.
Hat leider auch nichts gebracht.

Der, bei dem ich das Bild aufgenommen hab, meinte, dass alle Werte soweit IO sind, bis auf die Lamdasonde halt.
Und fast im selben Satz, dass die Marinelli Steuergeräte gern mal kaputt gehen.

Kann das sein, dass das Steuergerät defekt ist?
Oder könnte man das durch neuaufspielen der Software lösen?
Funktioniert denn der Trick mit der Lamdasonde überhaupt bei dem Auto?
Was könnte es noch sein?

Wichtige Frage: Kann man das Motorsteuergerät bei abgeklemmter Batt einfach so vom Kabelbaum trennen oder muss man das nachher wieder einlernen?

PS: diese Sympthome fingen auch erst richtig an, wo es kälter wurde. Vorher nicht 😕

Ich würde mich freuen, wenn mir irgendjemand nen Tipp geben könnte.
mfg
Chris

Imag0274
31 Antworten

moin,
hatte eigentlich immerso seine macken. In der Zeit hab ich nicht wietergeforscht, aber zum Glück ist der Mensch ja ein Gewohnheitstier.
Aber die Stärke der Drehzahlschwankungen ist in der kalten Jahreszeit höher.
Was mir so aufgefallen ist, ist dass der im Takt vom Blinker anfängt mit der Drehzahl zu wackeln, also wenn ich z.b. an der Ampel stehe und abbiegen will.
Batterie hab ich aber ne neue drin. Wollte die ganze Zeit mal den LAdestrom messen, aber nie richtig zu gekommen.

letztes Update:

hab unseren Kleinen nun schweren Herzens verkauft. So wie er war. Der Käufer weiß von allen Macken, und bei den Euronen, die er gelegt hat, brauch er auch net meckern.
Somit geht eine erinnerungsreiche Zeit zu Ende.
Komisch, wie man so ne Dattel über die Zeit (nunmehr 4,5Jahre) ins Herz schließt. Vor allem wenn man fast jede Schraube schonmal in der Hand hatte. 🙁

Also dann, von mir werden keine Fragen mehr kommen, nur noch Antworten 😛

Adjö, Asphaltblase......

Deine Antwort
Ähnliche Themen