Motorsteuergerät Istwerte nicht auslesbar

Mercedes C-Klasse W202

Moin Leute,
bei meinem W202 wurde der Fehlerspeicher bei MB ausgelesen. Der MB Mechaniker wollte zugleich noch meine Solistwerte auslesen, da der Wagen zu fett läuft. Jedoch ist dieses nicht möglich gewesen, da der Mechaniker: "nicht weit genug ins Steuergerät reinkäme". Ist mein MSG defekt ? Ich brauche unbedingt die Selbstanpassungswerte vom HFM...
Für den Fehlerspeicher hätte es aber wohl gerade noch so gereicht?

98 Antworten

Ja, entweder eine selbst installierte mit HHT in einer VM, oder eine ältere Version.
Wo. Kommst du noch mal her?

Habe aber auch leider keinen Laptop. Ich komme aus 24326, bin aber auch bereit 150km zu fahren 🙂
LG

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. August 2021 um 14:21:32 Uhr:


Der Motor richtet sich aber nicht nach der Anzeige 😉

Deshalb sind die Ist-Werte ja so interessant.

Der MB Mechaniker war Meister und in der Werkstatt stand ein W124 200d.. Also ich denke schon dass der wusste was er da getan hat. Echt sehr merkwürdig

Wenn ich meinen LMM abstecke, sägt er noch mehr. Weiß einer woran das liegt ? Beim Aufstecken des LMMs geht er fast aus, säuft ab.. lg

Ähnliche Themen

Fehler können sich überlagern.
Da ist mit ab und anstecken nichts eindeutiges zu diagnostizieren.

Vielleicht es hiermit versuchen:

http://www.hfmscan.com/de/index.html
Hier ein Paar Screenshots vom meinen alten W202:

Screenshot-20210213
Screenshot-20210213
Screenshot-20210213
+1

Okay, Danke ! Im Anhang ist einmal eine Datei mit HFM-Fehlercodes von MB. Ich habe Fehlercode 036, könnt ihr ja mal runterscrollen und die Ursachen dafür anschauen. Ein Punkt wären halt die Einspritzdüsen. Habe bereits den Kraftstoffdruckregler erneuert, jedoch nicht die Düsen. Den Druck beim betätigen der Kraftstoffpumpe haben sie auf jeden Fall gehalten... kann jedoch sein, dass eine nicht vernünftig schließt bzw. zu viel durch lässt bei laufendem Motor. Kann man das auch an den Istwerten erkennen ? Lg

Mein 94er, allerdings mit PMS und nicht HFM, lief auch immer zu fett. Ich kam nie dahinter woran es lag. Ich hatte auch die Vermutung das die Einspritzdüsen defekt waren. Ich habe aber nicht lange gesucht weil der so am gammeln war.

Ich habe jetzt ein 95er.

Screenshot-20210213

Hm, okay. Meiner ist halt sogut wie Rostfrei, weswegen ich auch das Problem lösen möchte. Kritisch wird halt der TÜV im Oktober, da ich bis jetzt noch keinen wirklichen Ansatz habe. Mal eben die Einspritzdüsen durchzutauschen ist zu teuer..
Getauscht habe ich:
Lambdasonde, Kraftstoffdruckregler, Luffi, Zündkerzen
, LMM (jedoch zurückgesendet, da keine Veränderung), Kühlmitteltemperatursensor, Kurbelgehäuseentlüftung
Lg

Die Autodocs in Köln sind leider ein bißchen weit weg, aber die würden die Ursache finden. Ich finde es traurig das die meisten Werkstätten nicht in der Lage sind solche Fehler zu beheben.

Das Thema interessiert mich auch jetzt, sehr sogar!

Die Istwerte auszulesen wäre aber schon wichtig.

HFMSCAN wäre jetzt evtl. ne Idee.

Ich habe den WiFi Adapter davon und bin zufrieden.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. August 2021 um 01:49:54 Uhr:


HFMSCAN wäre jetzt evtl. ne Idee.

Ich habe den WiFi Adapter davon und bin zufrieden.

Aber bei dem Programm HFMScan hat man doch gar keinen Zugriff auf die Datei, sondern man muss sie erst an die Person senden oder habe ich da was falsch verstanden ? Sonst würde ich mir einmal diesen OBD1 Stecker besorgen, kostet ja nicht die Welt 🙂 Wär halt doof wenn man die Daten am Ende gar nicht auswerten kann, da sie ja gesperrt sind.
Lg

Mit dem ELM327-WiFi Adapter ist keine Freischaltung notwendig.

Brauchst aber zusätzlich noch den Adapter von OBD2 auf MB-38 Pol. Den gibts aber auch bei dem.

Wichtig ist, dass der Motor noch nicht über einen Gaspedalsensor verfügt.

Dann noch nen Laptop mit W-LAN. Die Software gibts zum Download und funktioniert ohne Dateien hin und herschicken. (Mit dem ELM327 von dem)

.jpg

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. August 2021 um 08:49:19 Uhr:


Mit dem ELM327-WiFi Adapter ist keine Freischaltung notwendig.

Brauchst aber zusätzlich noch den Adapter von OBD2 auf MB-38 Pol. Den gibts aber auch bei dem.

Wichtig ist, dass der Motor noch nicht über einen Gaspedalsensor verfügt.

Dann noch nen Laptop mit W-LAN. Die Software gibts zum Download und funktioniert ohne Dateien hin und herschicken. (Mit dem ELM327 von dem)

Ich danke dir, werde ich mir mal nachher in Ruhe anschauen. Habe noch keinen Gaspedalsensor sondern den schönen mechanischen Gaszug 🙂

Edit : Die Kosten für alles liegen ja bei ca 100. Euro, was ja der Diagnose bei MB entspricht. Ist das Programm denn gut bzw. werden einem vernünftige Werte von Drosselklappe, Einspritzdüsen usw. angezeigt? Wäre ja eine sinnvolle Investition in die Zukunft, habe aber Bedenken, dass die Software nicht ausreichend für meine Fehlersuche ist.

Bei Kaufland gibt es den selben Adapter (ELM 327 WiFi für 14 statt 70 Euro)

Lg

Das ist, so weit ich weiss, nicht der selber Adapter. Der Adapter von HFM Scan hat eine andere Firmware drauf.

Ich weiss nicht mehr was ich bezahlt habe; ich glaube mein Adapter war vor ein Paar Jahren etwas günstiger.

Du brauchst ein Laptop nur wenn du das Programm HFM Scan betutzen willst. Die Istwerte kann man auch mit einer Handyapp auslesen. Die Screenshots die ich gepostet habe sind von Hobdrive. Damit kann man auf jeden Fall die Gaspedalstellung auslesen. Torque Pro soll besser sein, habe ich noch nicht ausprobiert.

Das Programm HFM Scan funktioniert in der kostenlose Version etwas eingeschränkt. Wenn man die Diagnosedatei hinschickt und ein Paar Euro zahlt, hat man die volle Funktionalität. Das muss ich bald machen 😉

Edit: Einmal Diagnose bei Mercedes kostet, wie du geschrieben hast, minimum €100. Kaufst du für €100 Diagnosegeräte/Software, kannst du so oft wie du willst auslesen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen