Motorsteuergerät Hard- und Software zum Auslesen und Beschreiben

Ist jemand hier in der Lage, eine genaue Anleitung zu dem oben genannten Thema zu verfassen? Was wird an Hardware benötigt und welches Programm muss verwendet werden?

Damit der Thread nicht gleich zugeteert wird, bitte ich nur versierte Leute an den Tisch. Danke...

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ganz einfach: MSG öffnen, SW oder HW-Bug vom verwendeten Prozessor suchen um an den Speicherinhalt zu kommen, JTAG nachverkabeln und und dann mit Debugger SW auslesen, Disassembler drüber jagen, SW analysieren und anpassen und über JTAG wieder zurückschreiben.

https://media.ccc.de/v/...the_exhaust_emissions_scandal_dieselgate?...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Meinst du die kostet nichts? Schau doch mal nach avdi abrites.

So eine Software die sichern und flashen kann gibt es so ca ab 2000e

Vergisst das Auslesen. Die Firmware bekomme ich woanders her.

Was ist mit VAS 5054A. Da ist doch Odis dabei. Geht das nicht?

Over and out

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 5. Januar 2017 um 11:16:18 Uhr:


Meinst du die kostet nichts? Schau doch mal nach avdi abrites.

So eine Software die sichern und flashen kann gibt es so ca ab 2000e

Du kannst doch auch Steuergeräte bearbeiten. Was für eine Ausrüstung benutzt du?

Ähnliche Themen

Also ich versuchs nochmal.

Ein Beispiel für einen Flasher wäre von CMD:

http://flashtec.ch/index.php/cmdflash-obd

Da du kein Franchiser von Tuningpartnern bist oder sein willst, brauchst du ein "Master Device", was hier etwa 5000 Euro kostet.

Damit würdest du also deine Vorher-Software auslesen.
Dann spielt man dir bei VW das Update ein.

So und jetzt hört mein fundiertes Wissen auf, da ich nicht weiß ob das Zurückflashen nun einfach möglich ist, oder man mit Software wie WinOLS noch an der Version drehen muss, damit ein Flash möglich ist. (Höhere Versionsnummer).

EDIT: wenn man nur den Flasher bräuchte, reicht auch ein Slave-Device? Da stecke ich nicht so tief drin.

Zitat:

Zitat:

Ich bin ein Tüftler und möchte es selber können. VW schliessen irgendein Gerät an den Port und flashen die Firmware rüber. Das kann ich auch.

NEIN das kannst du nicht, da dir das nötige kleingeld und wissen dazu fehlt 😁

Jepp, sehe ich auch so. "Der Kampfmittelbeseitigungsdienst nimmt eine Zange und dreht den Zünder der alten Bombe raus. Das kann ich auch." Wirklich? Denn es gehört eben mehr dazu.

Auch der VW-Mechatroniker hat ein paar Sachen gelernt und verstanden. Und sein Betrieb hat eine gewisse Werkstatthaftung. Die Werkstatt sollte insofern auch mit allen Schwierigkeiten ringsrum zurechtkommen.

Der grundsätzliche Unterschied zum Flashen von Mainboards oder Grafikkarten ist doch: die haben keine Zulassungspflicht. Und wenn was schief läuft, dann ist dein Mainboard oder Grafikkarte erstmal defekt, aber sonst ist nix passiert. Keiner kam zu Schaden.

Bei einem Auto im öffentlichen Straßenverkehr steht die Funktion des Motorsteuergerätes in direktem Zusammenhang mit Auflagen zum Umweltschutz (Emissionsklassen, Emissionen), Sicherheit im Straßenverkehr und Zulassung des Fahrzeugs. Und diese Aspekte betreffen auch andere. Mir ist egal, ob dein Audi in die Binsen geht, aber nicht der Rest der Welt.

Wer wirklich seine Tüftler-Bedürfnisse um Motorsteuerungen von Verbrennungsmotoren befriedigen will, nimmt sich am besten ein altes Auto mit einem Otto-Motor mit Mehrpunkt-Einspritzung und Turbolader/Kompressor, eine abgesperrte private Fläche. In der Umgebung ohne andere, ohne Versicherungsschutz, kannst du dann relativ frei agieren und nach Lust und Laune die Parameter durchprobieren. Und dann passt eine Megasquirt-Motorsteuerung, das ist eine Open-Source-Implementierung einer Einspritzsteuerung für Otto-Motoren.

https://de.wikipedia.org/wiki/MegaSquirt

Alle Hardware (zum Bauen, zum Flashen) und Software (bis zum Quellcode) steht dann dort, sie ist billig und frei verfügbar.

Allerdings: "Megasquirt is not designed for use in safety critical systems or pollution controlled vehicles." Typische Anwendung ist im privaten Motorsport.

Umweltschutz war auch für VW und Staatsbedienstete die höchste Priorität. 😁 genial 😁

Ok, der Gang zum Chiptuner wird wohl unumgänglich sein. Schade, ich hätte es so gerne selber gemacht. Danke an alle 🙂

https://i.imgflip.com/1h4atr.jpg

😉

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 5. Januar 2017 um 10:18:10 Uhr:


Mit odis e geht auch ein downgrade jedoch muss der Mitarbeiter wissen was man dafür klicken muss 😉

Aber nicht wenn die Sperre im neuen Bootloader funktioniert. Bei ODIS E kann man nur den Kompatibilitäts-Check vom Flashcontainer abschalten, sprich ODIS versucht dann immer das Steuergerät zu flashen. Ob das Steuergerät das aber dann auch zulässt ist eine ganz andere Frage.

Zitat:

Ich bin mir ziemlich sicher dass es auch Skandal-Audis mit MSTGs ohne UDS gibt.
Beispiel müsste ich raussuchen...

such mal bitte.

Zitat:

@rcc schrieb am 5. Januar 2017 um 18:20:21 Uhr:



Zitat:

Ich bin mir ziemlich sicher dass es auch Skandal-Audis mit MSTGs ohne UDS gibt.
Beispiel müsste ich raussuchen...

such mal bitte.

@rcc

http://www.motor-talk.de/.../...ohrklappenstellung-werte-t5876753.html

Da will ein 2009er Diesel von mir Messwertblöcke wissen. Seit UDS gibts die in der Form nicht mehr wie wir wissen

Hier ist ein MT-Artikel dazu:
http://www.motor-talk.de/news/die-diesel-downgrader-t5915721.html

Hallo,

Ich weiß, der Thread ist schon ziemlich alt, aber ich antworte hier mal trotzdem, damit die anderen bescheid wissen:
Downgrade nach Diesel Update kannst du vergessen, mit dem Diesel Update wird das Steuergerät so konfiguriert, dass eine frühere Softwareversion nichtmehr zu installieren ist. Versuchst du es dennoch über OBD (Wenn du Programme hast, die das können) wird das Steuergerät die Verbindung kommentarlos abbrechen. Du könntest natürlich die Software so bearbeiten, dass sie sich als "neuere als die alte" ausgibt, dann müsstest du aber die Checksumme neu berechnen, für uns in der Entwicklung eine Arbeit von Sekunden, für alle, die nicht die Programme haben eine Sache der Unmöglichkeit. Die einzige Möglichkeit, die es wohl gäbe, wäre, das Steuergerät, was du drin hast, auszubauen, und gegen eines vom Schrott zu ersetzen, das lässte du dann updaten, und baust danach dein altes wieder ein. Damit das aber funktioniert, müssen die Nummern auf dem Steuergerät genau stimmen, sonst fällt auf, dass das Steuergerät nicht original ist. das bedeutet : E-Teil Nr. 036 906 032L weitere Nummer in klein darunter: 3758 die Nummer in klein darunter muss die gleiche sein, wie beim alten Steuergerät, sonst merkt die Werkstatt beim Update, dass die Steuergeräterevision und die VIN nicht zusammen passen. Du könntest natürlich auch das andere Steuergerät vom Schrott aufheben, und das originale updaten lassen, aber dann musst du sicher sein, dass das vom Schrott zuverlässig funktioniert, und auf jeden Fall jedes mal wenn du beim TÜV oder sonstwo bist, wo das Fahrzeug ausgelesen wird, das upgedatete einbauen, sonst gibts Probleme. Das mit dem modifizieren der Software kannst du wohl vergessen, alles was nicht die Kennfelder sind, erfordert nach Änderung eine Neuberechnung der Checksumme, und das kannst du nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen