Motorsteuergerät 850er
Moin moin
Nachdem ich meinen geliebten 850er, automatic, zwei Wochen stehen liess und nach den Ferien wieder starten wollte, tat der Wagen keinen Wank. Die Batterie war tod und so habe ich das Fahrzeug überbrückt. Der Anlasser lief, aber der Motor liess sich nicht starten. Also Pannendienst angerufen und zu meiner Volvo Fachwerkstatt abschleppen lassen. Dann heute die niederschmetternde Nachricht: Steuergerät Defekt. Kosten 1500 Euro für ein Neues. Bedeutet wirtschaftlicher Totalschaden.
Die Hoffnung ein Steuergerät von einem Bekannten. Dieses lautet auf Siemens S103955403F.
Das original meines 850 lautet aber Siemens S103955403M.
Laut Internet ist das Steuergerät mit der Endung "F" für den Motor mit 106kw (144 PS) und meines mit der Endung "M" für den Motor mit 102kw (140 PS). Ich bin jetzt unschlüssig, ob ich mit diesem Steuergerät fahren kann oder ob ich es lassen soll und dann eventuell später das richtige Steuergerät finde und dann einbaue oder halt etwas anderes.
Die Zeit drängt, denn ich kann den Volvo nicht ewig beim Händler stehen lassen, sonst muss ich ihn wieder zu mir nach Hause abschleppen lassen und das kostet.
Bin um jede Hilfe dankbar.
Ivan
Beste Antwort im Thema
.....motorsteuergerät da zu liegen..... im Lager..... bei Volvo.....
Ja, nee is klar.....
Die haben nicht mal einen Keilriemen für nen 9er im Lager, aber ein Steuergerät.....
Vielleicht von dem vorhergehenden Kunden mit einem 850er der nicht angesprungen ist und dem sie auch erzählt haben, das Steuergerät is platt.....
Also wenn du mich fragst, äußerste Vorsicht!!!!
Gruß der sachsenelch
35 Antworten
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 5. Januar 2019 um 14:13:52 Uhr:
Hi,Das benzinpumpenrelais kann trotzdem eine Macke haben, dieses ist zweistufig....
Wenn du die Zündung einschaltest wird die Pumpe aktiviert und die pumpt bis der erforderliche Druck am rail anliegt.
Wird dann der Motor gestartet schaltet Stufe 2 ( gewissermaßen) und pumpt dauerhaft. Und genau da liegt nämlich oftmals das Problem. Stufe 1 funktioniert und man denkt, alles in Ordnung, aber denkste Puppe.....Und zur Werkstatt, haben sie dir das vorgeführt, das der Wagen mit dem anderen Steuergerät funktioniert??? Sonst würde ich das nicht glauben, die erzählen viel, wenn der Tag lang ist....
Ich glaube es trotzdem nicht so richtig.....Gruß der sachsenelch
Moin,
wo hat der Elch einen Druckfühler der den Benzindruck misst ? ich habe bisher weder am V40 oder V70 einen elektrischen Druckfühler gesehen , Der Druckregler ist mechanisch
normalerweise ist das Laufen der Pumpe beim Zündung einschalten zeitlich begrenzt und die Pumpe schaltet erst wieder ein wenn das MSG ein Signal bekommt , das der Motor wieder dreht .
MfG
Überbrückung sollte das Relais aber ausschließen. Bestell das aus GB das müßte dann ja laufen. Wenn nicht, einfach Rechnung für Fehlersuche mindern.
Hi,
.....berechtigter Einwand, elektrischer drucksensor ist mir auch nicht bekannt, nur, wenn beim spritfiltertausch die kraftstoffleitung leer gelaufen ist und der neue Filter auch noch leer ist, läuft die Pumpe beim ersten einschalten bspw deutlich länger als sonst......
Woher weiß die das???
Da wird irgendwo etwas sein, oder????
Gruß der sachsenelch
Vielleicht schaltet das Relais bei höherer Stromaufnahme dann ab?
Ähnliche Themen
.....so denke ich mir das auch, der Elektromotor der Pumpe erkennt den wiederstand wenn der Kraftstoff ausreicht.....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 5. Januar 2019 um 14:43:10 Uhr:
Vielleicht schaltet das Relais bei höherer Stromaufnahme dann ab?
Gut erkannt. Das Spritrelais hat auch die Aufgabe die Spritzufuhr abzustellen, falls bei einem Unfall die Spritleitung abgerissen wird. Deshalb ist "Spritrelais überbrücken" auch kleine Dauerlösung.
Zitat:
@Volvo850GLE schrieb am 4. Januar 2019 um 19:04:18 Uhr:
Das original meines 850 lautet aber Siemens S103955403M.
Moin, schau mal hier das dritte Bild an, liegt da nicht so eins oben? Ist das ein M oder ein H am Schluss?
Danke für den Link. Das ist ein H am Schluss. Würde das trotzdem gehen?
Ich habe hier eine Tabelle gefunden, bei der steht, dass für den B5252FS die OEM-Nr 8601483 lautet und die Siemens Nurmmern halt diese verschiedenen Buchstaben am Ende haben.
Ich glaub ich habs:
Das S103955403H ist für den 144 PS mit dem B5252FS, (manuell?) und das S103955403M für den 140 PS mit dem B5252FS
vgl: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../898449714-223-1836
Auch der 140 PS Motor sollte meiner Meinung nach mit dem Stg vom 144 PS laufen, mechanisch sind die beiden Motoren mWn absolut gleich, ebenso Anbauteile wie Sensoren etc. Die Elektronik zwischen Mj94 und Mj95 unterscheidet sich auch nur in der Hinsicht, das beim Mj95 deutlich mehr Vorbereitungen für Nachrüstungen wie Nebelscheinwerfer etc gelegt sind und er das neue Schalterdesign hat.
Die Kennlinien sind minimal anders, ja, und es gibt Besonderheiten wie Drehzahlanhebung beim Schalten. Steuerzeiten sind von den Nockenwellen abhängig und die sind gleich.
Bei den Amis ist es recht normal, dass auf Schalter umgebaute T5 mit Automatikstg gefahren werden, einfach, weil es den T5 da nie als Schalter gab.
Von Automat auf Schalter mag ja noch ganz gut gehen, aber umgekehrt? Meldet die Automatik nicht evtl. auch Schalt und Lastzustände an das Motorsteuergerät? Könnt mir vorstellen, daß das Schaltersteuergerät dafür keinen Eingang hätte und solche Signale dann auch nicht verarbeiten kann.