Motorsteuergerät 850er

Volvo 850 LS/LW

Moin moin

Nachdem ich meinen geliebten 850er, automatic, zwei Wochen stehen liess und nach den Ferien wieder starten wollte, tat der Wagen keinen Wank. Die Batterie war tod und so habe ich das Fahrzeug überbrückt. Der Anlasser lief, aber der Motor liess sich nicht starten. Also Pannendienst angerufen und zu meiner Volvo Fachwerkstatt abschleppen lassen. Dann heute die niederschmetternde Nachricht: Steuergerät Defekt. Kosten 1500 Euro für ein Neues. Bedeutet wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Hoffnung ein Steuergerät von einem Bekannten. Dieses lautet auf Siemens S103955403F.
Das original meines 850 lautet aber Siemens S103955403M.

Laut Internet ist das Steuergerät mit der Endung "F" für den Motor mit 106kw (144 PS) und meines mit der Endung "M" für den Motor mit 102kw (140 PS). Ich bin jetzt unschlüssig, ob ich mit diesem Steuergerät fahren kann oder ob ich es lassen soll und dann eventuell später das richtige Steuergerät finde und dann einbaue oder halt etwas anderes.

Die Zeit drängt, denn ich kann den Volvo nicht ewig beim Händler stehen lassen, sonst muss ich ihn wieder zu mir nach Hause abschleppen lassen und das kostet.

Bin um jede Hilfe dankbar.

Ivan

Beste Antwort im Thema

.....motorsteuergerät da zu liegen..... im Lager..... bei Volvo.....

Ja, nee is klar.....

Die haben nicht mal einen Keilriemen für nen 9er im Lager, aber ein Steuergerät.....
Vielleicht von dem vorhergehenden Kunden mit einem 850er der nicht angesprungen ist und dem sie auch erzählt haben, das Steuergerät is platt.....

Also wenn du mich fragst, äußerste Vorsicht!!!!

Gruß der sachsenelch

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich hatte in einem 94er Automatik zwecks Fehlereingrenzung auch schon das SG eines 95er Handschalters drin. Grundsätzlich funktionierte das sehr gut, der Wagen fuhr und schaltete einwandfrei. Allerdings ging nach einiger Zeit immer die Motorkontrollleuchte an. Nun kann ich leider nicht sagen, ob das wegen dem SG war oder weil der Wagen allgemein ein paar elektronische Probleme hatte.

@ Irgendwo müsste ich noch so ein Siemens-SG für einen 850er-Elch mit Automatik am Lager haben... Ich schaue die Tage mal nach

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 6. Januar 2019 um 14:40:26 Uhr:


Von Automat auf Schalter mag ja noch ganz gut gehen, aber umgekehrt? Meldet die Automatik nicht evtl. auch Schalt und Lastzustände an das Motorsteuergerät? Könnt mir vorstellen, daß das Schaltersteuergerät dafür keinen Eingang hätte und solche Signale dann auch nicht verarbeiten kann.

Die Automatik hat ein eigenes Steuergerät.

Nicht ohne Grund sind im Steuergerätekasten drei Plätze vorhanden - ein Automatikstg + zwei Motorstg beim 20V.

Ich habe mir ein identisches Steuergerät beim Verwerter besorgt und es wurde heute erfolgreich eingebaut. Mein 850er läuft wieder! Ich hab fast das Gefühl er zieh noch etwas besser als vorher🙂 Ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen haben hier!

Beste Grüsse

Zitat:

@Vritten schrieb am 7. Januar 2019 um 13:18:02 Uhr:



Zitat:

@Rostpopel schrieb am 6. Januar 2019 um 14:40:26 Uhr:


Von Automat auf Schalter mag ja noch ganz gut gehen, aber umgekehrt? Meldet die Automatik nicht evtl. auch Schalt und Lastzustände an das Motorsteuergerät? Könnt mir vorstellen, daß das Schaltersteuergerät dafür keinen Eingang hätte und solche Signale dann auch nicht verarbeiten kann.

Die Automatik hat ein eigenes Steuergerät.

Nicht ohne Grund sind im Steuergerätekasten drei Plätze vorhanden - ein Automatikstg + zwei Motorstg beim 20V.

Ich meinte selbstverständlich das Motor-SG.... und davon hat bekanntlich nur der 170PS-ler 2 Stk. Die Turbos haben auch 20V und nur 1 Motor-SG
Egal, hat sich ja erledigt jetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvo850GLE schrieb am 7. Januar 2019 um 17:20:41 Uhr:


Ich habe mir ein identisches Steuergerät beim Verwerter besorgt und es wurde heute erfolgreich eingebaut. Mein 850er läuft wieder! Ich hab fast das Gefühl er zieh noch etwas besser als vorher🙂 Ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen haben hier!

Danke für die Rückmeldung - wir wissen das immer sehr zu schätzen.

Man kann solche Steuergeräte auch von Fachfirmen prüfen und ggf. reparieren lassen.
Wenn es nicht defekt ist,entstehen auch keine Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen