Motorstartet nicht bei dieser Kälte

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen.
Ich habe einen W124 Bj. 1990.
Er hat für seine Jahre erst ca.190000km runter.
Ich hatte bisher schon mal Startprobleme zu wärmeren Zeiten.
Teilweise verbunden mit unterschiedlichen Leerlaufdrehzahlen.Ich selber habe vor 25 Jahren mal KFZ - Mechaniker gelernt. Bis heute habe ich immer jeden Fehler gefunden.
Aber bei dem momentanen Problem ist sogar der ADAC überfordert.
Bei diesen Temperaturen springt er gar nicht mehr an. Er versucht zu Zünden, schafft es aber offensichtlich nur auf einem Zylinder.
Was haben wir alles überprüft:
Kraftstoff kommt bei den Kerzen an. Zündfunke kommt an, Verteilerkappe und Läufer sind in Ordnung. Die Kerzen sind okay.
Aber....sie sind nass. Nur eine war trocken.
Das Kraftstoffpumpenrelais ist i.O.
Nun schaue ich mir das berühmt - berüchtigte Überspannungsrelais gerade an.
Dort habe ich gesehen, dass eine Leiterbahn etwas unnatürlich weißlich um eine Lötstelle ist Die Lötstellen blitzen alle bei normalem Tageslicht. Wenn man aber eine Lampe genau draufhält, sehen 3 Stellen etwas "stumpf" aus. Auch die Sicherung ist an den Anschlussstellen etwas "belegt" aber nicht korrodiert.
Desweiteren überlege ich, ob bei diesen Temperaturen das Öl so dickflüssig sein könnte, dass die Hydrstößel vielleicht nicht richtig arbeiten.
Wer hat da von euch entsprechende Erfahrungen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruss, Micha.

26 Antworten

@3litercoupe
Bist du sicher?

In dem Reparaturbuch, was ich über den W124 habe ist dabei nur beim Vergasermotor die Saugrohrvorwärmung abgebildet. In dem Schema von der KE-Jetronik ist nichts zu sehen. Auch nicht in der Beschreibung der Anbauteile.
Wenn er die dann doch hätte, sie aber nicht funktionieren würde, könnte das ein Grund dafür sein, dass das zu kalte Kraftstoff - Luftgemisch im Brennraum NICHT verbrannt wird, und dadurch die Zündkerzen jedesmal "geflutet" werden???!!

Was meinst du?

ich meine selten... ich weiß das... wenn die nich geht... springen die dinger wenns kälter wird scheiße bis garnicht an...und laufen kalt abscheulich...

wenn dir die zeichnung nich hilft... weiß ich auch nicht weiter....

Sgh

Ach....jetzt verstehe ich.
Das Vorwärmgitter sitzt so zusagen direkt zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf. Auf dem Bild ist das das Teil 200....denke ich.

Okay...dann werde ich jetzt das Relais für die Saugrohrvorwärmung provilaktisch und die Rückholfeder für die Gaszugstellung ersetzen. Im Anschluss werde ich die Kerzen reinigen, ggfls noch mal ersetzen.

Achja....und die Batterie....die ist jetzt völlig im Keller
Glaube nicht, dass ich sie noch mal vernünftig geladen kriege.

Die Teststarts habe ich eh schon mit nem Fremdstart über ein 2. Auto gemacht.

@3litercoupe....dir erst mal Danke für deine Hilfe.
Gruss, Micha.

Sooo....bei mir hat sich nun folgendes ergeben:
Der gelbe Engel vom Großen Autofahrerverein hat den Fehler nicht nur nicht gefunden, sondern das Zündsystem, welches er ausgeschlossen hat, und als in Ordnung befunden hat, auch noch falsch eingeschätzt. Und ich Trottel habe mich auf seine Aussage auch noch verlassen, und den Fehler in der Kraftstoffaufbereitung gesucht.
Der gelbe Engel hat ja behauptet der Zündfunke sei da....war er auch....er ist nur nicht da hin gegangen, wo er hin sollte, sondern schön sauber an der Klemme 4 vom Zündverteiler vorbei.
Da ich bei den Startversuchen ja leider immer im Auto saß, konnte ich den blitzenden Zündfunken nicht sehen.
Erst die Aussage meines Vermieters, der zufällig bei einem der zahlreichen Startversuche neben dem Auto stand, und meinte, da würde etwas blitzen beim starten, veranlasste mich, ihn mal starten zu lassen, und selber zu schauen....und siehe da...Klemme 4 Hauptzündkabel in Verteiler .....da ist der schöne Funke!!! Genauso, wie es der gelbe Engel gesagt hat....🙄!!! Nur eben nicht im Verteiler, sondern daneben......wen stört schon dieser kleine Unterschied....😁!!!
Na....jedenfalls...ich mache jetzt den gesamten Weg des Zündfunkens von der Zündspule bis zu den Kerzen komplett neu. Teile beim freundlichen sind aber zu teuer.....nun beim Online - Ersatzteilhändler meines Vertrauens bestellt. Sind hoffentlich morgen hier. Bin sehr zuversichtlich, dass der Wagen dann wieder läuft.
Übrigens habe ich bei dieser Suche auch den Verursacher für die unterschiedlichen Leerlaufdrehzahlen gefunden....nämlich....ganz einfach....eine fehlende Rückzugfeder am Gaszugsteller der KE - Jetronik. Der Gaszug ging zwar im Leerlauf zurück, aber nicht in Nullstellung. Da er somit in einem "freien Raum" herumeierte, hat er dabei wohl die Drosselklappe leicht betätigt, und so für erhöhte Drehzahlen im Leerlauf gesorgt.
Also....liebe W124 Freunde. Bevor ihr vorschnell irgendwelche Relais tauscht (welche auf jeden Fall bei weiteren erforderlichen Prüfungen berücksichtigt werden sollten), überprüft erst die naheliegendsten, möglichen Ursachen....und verlasst euch nicht bedingungslos auf Aussagen von gelben Engeln🙂😉!! Die haben von unserem Benz teilweise noch nicht mal die Software für die Fehlerspeicherabfrage auf ihrem Lap Top.
So....morgen, spätestens übermorgen baue ich den neuen Krempel ein. dann werde ich noch mal über meinen Erfolg (hoffentlich nicht Misserfolg) berichten.
Gruss, Micha.

Ähnliche Themen

@quali....deine Einschätzung war somit zu 95% richtig.
Ich hätte spätestens da schon entgegen der Aussage des gelben Engels die Kabel noch mal überprüfen sollen.
Gruss, Micha.

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


such mal nach dem kabel und guck ob da strom an kommt.... das siehst du wenn du übern... verteiler durch schaust... ist einpolig... unterm saugrohr...

hättest du selber die saugrohrheizung geprüft... hättest du das selber schon gesehn... und gehört...😉

naja... das is wie immer der grund warum ich ungern ferndiagnosen stelle... weil man nie weis was andere vor ort übersehen haben....

@3litercoupe....da hast du natürlich Recht.
Aber ich hatte nun den Pannendienst hier, der die Zündungsteile für die Fehlersuche bereits ausgeschlossen hat. Die habe ich persönlich nicht mehr weiter überprüft.....das war dann mein Fehler. Der hat sogar die Verteilerkappe geöffnet, und sie als okay befunden. Der hat den Motor auch lange Zeit beobachtet, während ich gestartet habe. Von dem quer treibenden Zündfunken scheint er nix bemerkt zu haben.....was mich im Nachhinein echt verblüfft. Ich bin also auch davon ausgegangen, dass diese Geschichte auszuschliessen war.
Der vom Pannendienst meinte dann sogar, dass der Wagen abgeschleppt werden müßte....da wurde es mir aber zu bunt.
Deine Einschätzung mit der Saugrohrvorwärmung habe ich auch in Betracht gezogen. Habe aber da nicht lange geprüft, sondern das Relais - welches übrigens NICHT teuer war - gleich mit ersetzt. Wäre es so teuer gewesen, wie ein ÜSR, hätte ich es vorher geprüft.
Nur beim Starten des Fahrzeugs saß ich halt immer im Wagen....hatte bis vor 3 Tagen keinen Helfer, der für mich das Starten übernahm.
Deswegen habe ich den blitzenden Funken, den der Pannendienst schon hätte sehen müssen, nicht bemerken können. Erst dann, als mein Vermieter für mich gestartet hat.
Ich bedanke mich trotzdem bei dir, und hoffe auf deine Hilfe, wenn ich wieder mal ein Problem habe. Ich verspreche auch, das nächste Mal vorher erst die einfachen Dinge zu überprüfen, bevor wir zusammen ans "Eingemachte" gehen🙂😉.
Gruss, Micha.

kosten die relais nicht gleich viel??

Also....das für die Saugrohrvorwärmung habe ich jetzt für 24,- Euro bekommen. Das ÜSR - welches ich auch überprüft habe - hätte ich nicht unter 40,- Euro bekommen. Ich habe sogar noch von Preisen bis zu 70,- Euro für das ÜSR gehört, bzw. gelesen.
Aber....das, was ich da an Lötstellen im ÜSR gesehen habe, sah gegenüber den Fotos die ich hier im Forum gesehen habe noch gut aus. Ich werde es aber trotzdem im Auge behalten.
Das neue Relais für die Saugrohrvorwärmung hat übrigens jetzt auch, wie das ÜSR eine Sicherung. Dachte erst, es sei das falsche. Aber die Anschlüsse stimmten mit dem des alten Relais überein.

das üsr kost nur knapp 30.... ich hätt auch neue fürn 20er da....

Okay....wenn das ÜSR dann mal auffällig wird, werde ich mich an dich wenden.
Nun muss ich auch dazu sagen, dass ich lange aus der KFZ - Branche raus bin. Mache heute beruflich etwas ganz anderes. Aber mein eigenes Auto mache ich immer noch selber. Bin dann aber auch ein bisschen auf die Mithilfe von euch hier aus dem Forum angewiesen.
Meine Ersatzteilquellen sind dann da auch bestimmt nicht so gut, wie deine.

Also....Ersatzteile sind heute morgen gekommen.
Direkt eingebaut. Neue Zündkabel (kompletter Satz), neuen Verteilerläufer, und neue Verteilerkappe.
Die von etlichen Startversuchen gechundene Batterie hatte noch ein wenig Power für ein paar Umdrehungen....aber die haben ausgereicht ...Auto läuft!!🙂🙂
Enttäuschend war dabei die Leistung des Pannenhelfers, den ich aus Zeitgründen (war mit einem Leihwagen beruflich viel unterwegs) bestellt hatte. Er hatte genau die Teile überprüft, und für in Ordnung befunden🙁😕.
Demnächst nehme ich mir wieder die Zeit, und überprüfe alles selber.
Übrigens....die Leerlaufdrehzahl ist auch wieder stabil, wegen der neu eingesetzten Rückzugsfeder am Gaszugsteller der Einspritzanlage (was ich oben bereits erwähnt hatte).
Ich bedanke mich für eure Hilfe. Dieses Forum ist echt klasse.
Gruss, Micha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen