Motorstart auf knopfdruck im E46

BMW 3er E46

Hallo,

hat sich schon mal jemand überlegt diesen START ENGINE Knopf zu verbauen, so wie er im 1er, 6er oder ich glaub auch im e46 M3 CSL üblich ist???

So schwierig dürfte es doch nicht sein, das normale schloss bleibt unangetastet, einfach schlüssel auf zündung und knopf drücken.
Voila!! Die 6 in reihe und glied erwachen zum leben :-)

Hat da jemand erfahrungen damit gemacht?

24 Antworten

Ich glaub, der b46 hats gemacht...

Ganz so einfach ist es nicht, da du ne Sicherung verbauen müsstest, um im angelassenen Zustand nicht versehntlich durch erneutes drücken den Anlasser zum Arbeiten zu bringen. Dadurch gehts wohl den Bach runter... 😉

Gruß
Jan

PS: Wenn du den Schlüssel eh schon auf Zündung drehen musst, seh ich persönlich keinen Sinn hinter dem Knopf... Welchen sollte ich erkennen?? 🙂

Schon klar, aber warum macht es BMW so?
Ich hab mal ein 6er cabrio übers wochenede gehabt, hier war es dann auch so dass man zuerst den schlüssel einschieben muss um dann den knopf drücken zu können.
Vom optischen aspekt abgesehen, ist es wirklich ein genuss den motor per knopf zu starten.
Das hört sich jetzt vieleicht etwas blöd an, aber alle die das schon mal gemacht haben wissen was ich meine

Wie willst Du das mit dem codierten Schlüssel regeln? Sonst kann ja jeder einfach die Tür aufbrechen, den Knopf drücken und los fahren.

Wie Jan schreibt, wenn Du eh den Schlüssel drehst, warum nicht 10° weiter, anstatt dort aufzuhören und an einer anderen Stelle einen Knopf drücken?

Starterknopf

Also ehrlich gesagt finde ich die Knof Lösung bescheuert.

Ich habe zur Zeit einen neuen 3`er als Leihwagen und der hat ja den Starterknopf.

Erst Schlüssel (ist nur ein Stumpf) reinstecken, dann Startknopf drücken...beim Abstellen erst Knopf drücken, dann Schlüssel drücken...super umständlich finde ich.

Ich mach 10 Kreuze dass der e26 das noch nicht hat :-)

Gruß
Atila

Ähnliche Themen

Hmm... ich hab den Sinn von dem Knopf auch nicht verstanden. Bei mir warens 3 Tage im Einser, die ich zum testen hatte...

Wenn ich Keyless Go (ohne Stecken...) hätte, würde ich es ja noch einsehen.

Warum BMW das so macht? Vielleicht weil es ne KeylessGo-Lösung gibt und man so nicht 2 Systeme entwickeln bzw. verbauen muss?? Oder weils ne "tolle Neuerung" sein soll??
Keine Ahnung!

Gruß
Jan

PS: Ich denke aber auch, daß man sich da grundsätzlich mal schnell dran gewöhnt, wenn mans dann doch hat...

Meiner Meinung nach macht ein Startknopf nur dann Sinn, wenn man den Schlüssel in der Hosentasche lassen darf. Ein sogenanntes "Keyless-go" System.
Alles andere macht keinen Sinn....

"Edit", da war ich wieder zu langsam 🙁

Ich glaube, es ist auf diese Weise geregelt, weil womöglich die wireless Key-Code abfrage via Bluetooth (oder änhliches) nicht sicher ist. Man könnte wie im Internet einfach einen Code-Generator laufen lassen.

So, wie es jetzt ist, muss die Hardware, der Schlüssel vorhanden sein, um zu starten (sprich, wie ein Passwort)

...reine Vermutung...

PS: Ich bin auch im 1'er gefahren. Es gefiel mir auch überhaupt nicht, fand es sogar zeitaufwändiger als der normale Schlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich glaube, es ist auf diese Weise geregelt, weil womöglich die wireless Key-Code abfrage via Bluetooth (oder änhliches) nicht sicher ist. Man könnte wie im Internet einfach einen Code-Generator laufen lassen.

????

Es gibt doch bei BMW ein System, wo der Schlüssel in der Tasche bleiben kann. Muss halt dazubestellt werden und kostet wieder Geld, aber möglich ist es. Also nix mit "aus Sicherheitsgründen muss man den Schlüssel noch einstecken"

...wenns dieses System wirklich gibt, dann stützt das natürlich meine These, daß es günstiger ist, überall nen Startknopf zu verbauen, als 2 komplett verschiedene Systeme... 🙂

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


...wenns dieses System wirklich gibt, dann stützt das natürlich meine These, daß es günstiger ist, überall nen Startknopf zu verbauen, als 2 komplett verschiedene Systeme... 🙂

Gruß
Jan

Wusstest du echt noch nicht? Nennt sich bei BMW "Komfortzugang" und gibt es in allen aktuellen BMW-Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich glaube, es ist auf diese Weise geregelt, weil womöglich die wireless Key-Code abfrage via Bluetooth (oder änhliches) nicht sicher ist. Man könnte wie im Internet einfach einen Code-Generator laufen lassen.

So, wie es jetzt ist, muss die Hardware, der Schlüssel vorhanden sein, um zu starten (sprich, wie ein Passwort)

...reine Vermutung...

PS: Ich bin auch im 1'er gefahren. Es gefiel mir auch überhaupt nicht, fand es sogar zeitaufwändiger als der normale Schlüssel.

das würde ja bedeuten, dass jede wegfahrsperre für die füße wäre ... nene, die abfrage läuft passiv über einen transponder (wie auch bei manchen zeit- und zugangserfassungssystemen).

ALEX

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Wusstest du echt noch nicht? Nennt sich bei BMW "Komfortzugang" und gibt es in allen aktuellen BMW-Modellen.

Ich habs mir schon gedacht. Nur was mich etwas verunsichert hat, ist das Keyless-System eines Bekannten, allerdings hier bei nem Renault Laguna. Da kommt man ohne Schlüssel ins Auto, zum Fahren muss(te) man dann die "dickere Chipkarte" in nen Schlitz stecken... Das Auto ist aber schon ca. 2 oder 4 Jahre alt, also wahrscheinlich auch nicht mehr "Stand der Technik".

Gruß
Jan

Ja, da wirds wohl am Alter liegen. Beim BMW mit Komfortzugang kannst du den Schlüssel wirklich die ganze Zeit in der Tasche lassen.

Knopf am Türgriff drücken, der Wagen geht auf. Dann einsteigen, Startknopf drücken und fertig.

hier ne anleitung,wie man dein knopf einbauen kann

http://members.shaw.ca/banana_bread/S2000DIY/s2000enginestartdiy.htm

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=60283

Deine Antwort
Ähnliche Themen