Motorspülung

Volvo V40 1 (V/644/645)

Ich denke, es ist an der Zeit, da mal richtig ran zugehen. Mit dem anstehenden Ölwechsel.

Folgendes steht an:
Liqui Moly Pro-Line Motor Spülung. Da dies bei dem Motor vermutlich noch nie gemacht wurde (2001er 2.0T mit 270.000 Km runter), wird angeraten, die Ölwanne anschließend zu entfernen und zu reinigen.

Bestellt bzw. gekauft habe das hier:
Ölwannendichtung http://www.ebay.com/itm/360930201714?...

Soweit ich gelesen habe, gibt es für die Ölwanne keine Faserdichtung, weil die aus Aluminium ist.

Ölwannendichtungsset http://www.ebay.com/itm/201911250506?...

Der Hersteller Reinz ist übrigens Erstausrüster für BMW, Mercedes Benz und VW.

Zu dem Dichtungsset habe ich eine Frage. Braucht man das wirklich? Ich habe es bestellt, weil es kostet nicht viel, und ich will keine Überraschungen erleben, wenn ich die Wanne ab habe.

Und natürlich den Ölfilter, steige jetzt allerdings von Bosch auf Mahle um, weil der mir wie der original Volvo Filter aussieht.
Was das Öl betrifft, steige ich jetzt auf Valvoline 5W-30 High Miliage Full Synthetic um. Nachdem ich hier mehrfach gelesen hatte, das etwas dünneres Öl dem NWR gut tut.

66 Antworten

Ich glaube für die Verwirrung wegen dem Turbolader habe ich jetzt gesorgt. Es gibt von "Motor Medic" eine Spülung für knapp $ 4.- die allerdings nicht für Turbomotoren geeignet ist. Das Mittel für Turbo- und Dieselmotoren hat den Zusatz "Synthetic" und kostet dann gleich $ 15.-

Petroleum oder Dieselkraftstoff ist vermutlich auch nicht für Turbomotore geeignet. Da sind wir uns wohl jetzt alle einig.

Die Spülung von Liqui Moly ist für alle Motoren geeignet.

Die Ölwanne fängt letztendlich den ganzen Dreck auf. Das Meiste wird wohl durch den Ablass ablaufen, aber es wird wohl einiges drin bleiben. Und da muss jeder für sich entscheiden. Schädlich wird es wohl nicht sein, wenn man es drin lässt.
Ist eher eine rhetorische Frage an "Meister Proper" oder "Mr. Clean", wie er hier heißt.

Servus.
Noch ein Tipp zum Thema Ölwanne.
Es gibt für wenig Geld diese Endoskop-Cam fürs Handy.
Ich würde vorher damit mal die unteren Eingeweide vom Elch untersuchen ( nach dem Öl ablassen )

Dann sieht man schon ob die Wanne mal ab muss.
Grüße aus Bayern ..

Zitat:

@V40Micha schrieb am 14. Juni 2017 um 12:05:09 Uhr:


Servus.
Noch ein Tipp zum Thema Ölwanne.
Es gibt für wenig Geld diese Endoskop-Cam fürs Handy.
Ich würde vorher damit mal die unteren Eingeweide vom Elch untersuchen ( nach dem Öl ablassen )

Dann sieht man schon ob die Wanne mal ab muss.
Grüße aus Bayern ..

Das ist echt ne gute Idee, ich habe einen für mein Laptop und den werde ich bein nächsten
Ölwechsel mal in die Ölwanne schieben. 🙂

Moin zusammen,

es gab letzte Woche bei LIDL hier in der Slowakei ein Endoskop zu kaufen, das ohne Laptop oder Notbook arbeitet. Es hat ein eigenen Bildschirm da zu. Für 54,-- €
Ich denke das dieser Artikel auch in Deutschland demnächst zu bekommen ist oder schon war. In dem Fall müßte man die Fialen noch mal abklappern.
Ob dieses Teil was taugt, weiß ich nicht.

Schöne Grüße von Torsten 🙂

Zitat:

@warfi schrieb am 14. Juni 2017 um 20:36:04 Uhr:



Zitat:

@V40Micha schrieb am 14. Juni 2017 um 12:05:09 Uhr:


Servus.
Noch ein Tipp zum Thema Ölwanne.
Es gibt für wenig Geld diese Endoskop-Cam fürs Handy.
Ich würde vorher damit mal die unteren Eingeweide vom Elch untersuchen ( nach dem Öl ablassen )

Dann sieht man schon ob die Wanne mal ab muss.
Grüße aus Bayern ..

Das ist echt ne gute Idee, ich habe einen für mein Laptop und den werde ich bein nächsten
Ölwechsel mal in die Ölwanne schieben. 🙂

Was ein Smartphone heutzutage so alles kann. Auch die OBD II Codes auslesen. Ich hoffe, ihr habt jederzeit so ein Geraet bei euch. Und dann kann eigentlich nichts mehr passieren.

Die passende App sei immer bei euch.

Wer kann schon von sich behaupten, das er smart ist? Jedes Telefon kann das. Die Nachkommen von den Dingern mit der Waehlscheibe. Wer haette das gedacht?

Nen Endoskop mit led leuchten gibt s für rund 6 euronen bei den Schlitzaugen , funzt perfekt am pc und Smartphone

Und was sieht man dann da? Wieviel Schmutz ist noch im Rahmen? Wann sollte man die Oelwanne abnehmen?

Je laenger ich darueber nachdenke, desto unrelevanter kommt mir mein Einwand eigentlich vor. Ich habe eh schon beschlossen, nicht die Oelwanne abzunehmen. Was in Frage kommen wuerde waere eine Benzinspuelung durch das Peilstabrohr. Mit einer Oelabsaugpumpe. In der entgegengesetzter Richtung.

Waere aus meiner Sicht sinnvoll. Nur um es nahezu perfekt zu machen. Natuerlich muss das Benzin anschliessend perfekt wieder raus. Da habe ich auch schon weiter gedacht.

Benzin Reste würden verdampfen, wenn der Motor heiß wird , das wäre nicht das Problem.
MfG

Also die Ölwanne abmachen ist kein grosser Akt, Motorquerträger abbauen, Vorher den Motor oben mit Querbalken abfangen, an der Ölwanne die Schrauben alle lösen und fertig. Kannst dann auch gleich das Loch der Ölrückführung freimachen , wenn notwendig. Wanne mit Benzin oder Petroleum reinigen.
Dann alte Dichtung mit Schaber abkratzen, Flüssigdichtung drauf, deine beiden Dichtinge einsetzen an der Ölpumep vorne und die Wanne wieder drauf. Dann schön gelichmäßig über Kreux von Innen nach aussen anziehen mit 17 Nm.
Motorträger wieder dran, und die Wanne ist wieder am Platz. Dauert maximal 2 h, wenn man ohne Hebebühne arbeitet.

Moin, bezüglich Motor mit Querbalken abfangen habe ich eine Frage.
Ist das wirklich notwendig? Gibt es unterschiedliche Aussagen zu.
Und wie kommst du unter das Auto ohne Bühne? Ich bin eher von der dünnen Fraktion, aber das ist schon ne sportliche Leistung!

Z.B . Mit Auffahrrampen oder sicher aufbocken , so hab ich auch schon nen Motor getauscht .
MfG

genau, einfach sicher aufbocken reicht. Motorquerbalken brauchst du rein technisch nicht unbedingt, du kannst den Motor nachher wieder gerade hochdrücken wenn du die Motorhalterung wieder montierst, allerdings werden in der Zeit die anderen Motorlager etwas "komisch" beansprucht, weil der Motor nach hinten etwas wegkippt. Muss jeder für sich selbst entscheiden ob er das Risiko bei älteren Motorlagern eingeht. Und ein Balgen zum auflegen findet sich sicher überall, muss ja nicht das Originalwerkzeug von VOLVO sein.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Juni 2017 um 01:57:07 Uhr:


Benzin Reste würden verdampfen, wenn der Motor heiß wird , das wäre nicht das Problem.
MfG

Grundsätzlich richtig, nur in einem nahezu geschlossenem Raum funktioniert das nicht wirklich. Von daher sollte man die Benzinreste schon mit Öl rausspülen.

In meiner Anleitung in einer unbekannten Sprache wurde das Problem, die Ölwanne loszubekommen ebenfalls erwähnt:
"You may have to support the Right side of the engine and drop the subframe a little to get the pan out."

Das war der Satz, der mir gesagt hat, lass es einfach. Ich arbeite ebenfalls mit Auffahrbühnen, und da geht es eh schon beengt zu.

Außerdem sollte man an einem System nicht schrauben, das vorher funktioniert hat.

Moin Volker,

so lange du am Öl Messstab der in deinem Motor steckt, wenn du ihn raus ziehst, keine Öl Klumpen dran hängen hast brauchst du die Ölwanne nicht abschrauben. Das hat mir ein gemeinsamer guter Freund von uns Beiden mal erzählt.
Kaufe dir von Liqui Moly die Motorspühlung, so das du noch 300 km fahren kannst, wechsel dann dein Motoröl, tausche den Filter, nehme 100 % Vollsynthetisches Motoröl 5W40 oder 5W30 für dein Elch und gut ist es!

Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe

Grundsätzlich richtig, nur in einem nahezu geschlossenem Raum funktioniert das nicht wirklich. Von daher sollte man die Benzinreste schon mit Öl rausspülen.

In meiner Anleitung in einer unbekannten Sprache wurde das Problem, die Ölwanne loszubekommen ebenfalls erwähnt:
"You may have to support the Right side of the engine and drop the subframe a little to get the pan out."

Das war der Satz, der mir gesagt hat, lass es einfach. Ich arbeite ebenfalls mit Auffahrbühnen, und da geht es eh schon beengt zu.

Außerdem sollte man an einem System nicht schrauben, das vorher funktioniert hat.

Ich habe die Wanne runter, ohne Spülung vorher. Weil mir so viel abgeraten haben, habe ich mir gedacht, dass ich das noch nachholen kann wenn nötig. Aber schaut euch mal die Bilder an, wenn das alles gelöst worden wäre dann gute Nacht, alles kommt da garantiert nicht raus. Entlüftung ist bis unten hin völlig dicht. Kommt morgen zusammen mit dem Sieb in eine Waschmaschine und gut ist.
Ach ja, die Wanne kam mir so entgegen, keine Dichtung oder ähnliches ;-)

20170616_182950.jpg
20170616_183135.jpg
Deine Antwort