Motorspülung

Volvo V40 1 (V/644/645)

Ich denke, es ist an der Zeit, da mal richtig ran zugehen. Mit dem anstehenden Ölwechsel.

Folgendes steht an:
Liqui Moly Pro-Line Motor Spülung. Da dies bei dem Motor vermutlich noch nie gemacht wurde (2001er 2.0T mit 270.000 Km runter), wird angeraten, die Ölwanne anschließend zu entfernen und zu reinigen.

Bestellt bzw. gekauft habe das hier:
Ölwannendichtung http://www.ebay.com/itm/360930201714?...

Soweit ich gelesen habe, gibt es für die Ölwanne keine Faserdichtung, weil die aus Aluminium ist.

Ölwannendichtungsset http://www.ebay.com/itm/201911250506?...

Der Hersteller Reinz ist übrigens Erstausrüster für BMW, Mercedes Benz und VW.

Zu dem Dichtungsset habe ich eine Frage. Braucht man das wirklich? Ich habe es bestellt, weil es kostet nicht viel, und ich will keine Überraschungen erleben, wenn ich die Wanne ab habe.

Und natürlich den Ölfilter, steige jetzt allerdings von Bosch auf Mahle um, weil der mir wie der original Volvo Filter aussieht.
Was das Öl betrifft, steige ich jetzt auf Valvoline 5W-30 High Miliage Full Synthetic um. Nachdem ich hier mehrfach gelesen hatte, das etwas dünneres Öl dem NWR gut tut.

66 Antworten

Drillschnaffe. Der geschlossene Raum hat ne Entlüftung an der Unterdruck anliegt ........

Ohne Spülung die Wanne runter? Warum hast du denn das gemacht? Dann kannst du die nach der Spülung wieder abnehmen.
Hast du hier nicht wirklich mitgelesen? Wer hat denn hier von der Spülung abgeraten? Und nach der Spülung macht die Abnahme der Ölwanne überhaupt erst Sinn.

Die Fotos der Ölwanne zeigen mir das, was ich nicht erwartet hatte. Das hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Wesentlich mehr Sumpf.
Die Spülung mit Benzin werde ich mir jetzt auch ersparen. Weil das macht keinen Sinn.

Aber vielen Dank für deine Fotos.

Jetzt frage ich mich, ob du mitgelesen hast. Ich habe mich nach langem Hin und Her GEGEN eine Spülung entschieden!
Mag sein, das eine regelmäßige Spülung vor jedem Ölwechsel Sinn macht, aber bei einem Motor in diesem Zustand (schaue dir die Bilder genau an, es geht mir nicht um den Schlamm sonder um die Verkokungen, die u.a. die Entlüftung komplett lamgelegt haben) ist mir das Risiko einfach zu groß, das Teile davon gelöst werden und sich an ungewünschten Stellen wieder absetzen, vom Turbo mal ganz zu schweigen. Und glaubt hier wirklich einer, dass die verstopften Kanäle hinterher alle wieder komplett sauber sind? Der Ölfilter saß übrigens auch richtig zu mit kleinen, harten Brocken und zerbröselte quasi in meinen Fingern.
Nochmal, ich schnall das nicht, warum hier augenscheinlich eine Spülung das Beste ist, was man dem Motor antun kann. Es gibt sooo viele im Netz, die zwar sagen, dass sie keinen wirklichen Unterschied zu vorher merken aber halt ein besseres Gefühl haben...
Aber wie gesagt, jeder hat (oder bildet sich) eine eigene Meinung, und das ist auch gut so.
Und wie ich es schon gesagt habe, ich will hier niemanden angreifen ;-)
So long...

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. Juni 2017 um 22:39:53 Uhr:


Drillschnaffe. Der geschlossene Raum hat ne Entlüftung an der Unterdruck anliegt ........

Mein geschlossener Raum ist in der Ruhephase, und da bewegt sich nichts. Das Motoröl mit Reiniger ist abgelassen, und ich habe einen Rest Benzin in der Ölwanne. Ich werde keinen Unterdruck erzeugen. Das geht wohl nur, wenn ich den Motor laufen lasse würde.

Aber ich werde etwa 2 Liter Öl einfüllen, das sich mit den Benzin Resten in der Ölwanne vermengt. Und das Gemisch werde ich ablassen. Ohne den Motor zu starten.

Dann werde ich den Motor korrekt mit Öl auffüllen, ihn wieder für 10 Minuten im Stand laufen lassen. Und dann werde ich auch das Öl wieder ablaufen lassen.

Und dann werde ich erst den Ölfilter tauschen. Und dann kommt das gute Vollsynthetiköl rein.

Der Wagen hat das absolut verdient.

Oder du hälst ein Feuerzeug dran dann kommt das restliche Benzin als Stichflamme raus. 😁

Ich glaube das die Probleme mit dem Stellrad hauptsächlich von Kurzstrecke kommen, ein V40 der jeden Tag 100 km zurück legt wird dieses Problem nicht bekommen, erst wenn der Wagen dann verkauft wird und derjenige fährt mehr auf Kurzstrecke, taucht das Problem dann auf.
Kurzstreckenöl entwickelt Schlamm und der schadet das Stellrad.

Ändert man nach einem Ölwechsel seine Fahrweise nicht, wird man das Problem schnell widerbekommen .

10min laufen lassen......das bringt unheimlich viel........fahr die Karre richtig warm und lass es dann ab , dann ist auch das Benzin wech ;-)

Ps hast du schon mal Vollsynthetik im Motor gehabt ? Wenn nicht achte darauf ob er inkontinent wird und wunder dich nicht wenn der Ölverbrauch höher wird

Die Symptome mit dem Vollsynthetiköl sind mir bekannt. Daher hatte ich in anderen Themen immer postuliert, in einen alten Motor kein Vollsynthetiköl zu kippen.
Aber anscheinend machen das viele hier. Und es gibt da wohl keine Probleme, was das betrifft. Wenn doch diese Probleme auftreten sollten, habe ich den kompletten Dichtungssatz noch.

Wir werden sehen. Und ja, mit dem Billigöl könnte ich ihn auch eine Strecke fahren.

@Duke42 man kann nicht pauschal sagen, in welchem Zustand sich ein Motor befindet. Ich habe meinen V40 aus erster Hand. Der Vorteil ist dann immer, das die Pflege des Wagens fast lückenlos dokumentiert vorhanden ist. Ich war immer erstaunt, wie sauber der Ölfilter beim Wechsel ist. Aus der Dokumentation weiß ich auch, das Volvo halbsynthetisches Castrol 10W-30 Öl verwendet.
Allerdings kann Volvo selbst mit dem NWR anscheinend nicht umgehen. Weil dort wurde mal das Solenoid einfach ausgetauscht. Da kann man sehen, das Volvowerkstätten keine Lust haben, dem Problem auf den Grund zu gehen. Von daher gehe auch ich da jetzt eigene Wege.

Selbstverständlich habe ich mein Thema mitgelesen. Es gab hier keinen Einwand gegen die Motorspülung. Auch Google findet da kaum etwas negatives. Und bestellt hatte ich es über Amazon. Auch da sind alle happy.

Wo ist denn da jetzt dein Problem?

So sieht der Einfülldeckel von einem sauberen Motor aus

IMG_20170630_161350.jpg

Oder so...

20170630_173841.jpg

genau, du fährst wahrscheinlich synthetisches oder teilsynthetisches Öl, mein Dicker bekommt nur normales 10W40

Jau, Fuchs 5W40 Longlive. Bis jetzt alles top!

Die Deckel sind doch niemals so alt wie der Rest von dem Auto. 😕

Aber sicher 405000 km :-)

Ungeschönt sieht mein Deckel so aus. Jetzt frage ich mich, was hat mein einer Vorbesitzer gemacht?

Seit ich den Wagen habe kam nur halbsynthetisches 10-W30 High Mileage Valvoline rein. Jedes Jahr neu.

P1010216

Moin, sieht nach Kurzstrecke aus , so sieht dann auch der Ventildeckel von innen aus.......und der Rest vom Motor

Deine Antwort