Motorspülung
Ich denke, es ist an der Zeit, da mal richtig ran zugehen. Mit dem anstehenden Ölwechsel.
Folgendes steht an:
Liqui Moly Pro-Line Motor Spülung. Da dies bei dem Motor vermutlich noch nie gemacht wurde (2001er 2.0T mit 270.000 Km runter), wird angeraten, die Ölwanne anschließend zu entfernen und zu reinigen.
Bestellt bzw. gekauft habe das hier:
Ölwannendichtung http://www.ebay.com/itm/360930201714?...
Soweit ich gelesen habe, gibt es für die Ölwanne keine Faserdichtung, weil die aus Aluminium ist.
Ölwannendichtungsset http://www.ebay.com/itm/201911250506?...
Der Hersteller Reinz ist übrigens Erstausrüster für BMW, Mercedes Benz und VW.
Zu dem Dichtungsset habe ich eine Frage. Braucht man das wirklich? Ich habe es bestellt, weil es kostet nicht viel, und ich will keine Überraschungen erleben, wenn ich die Wanne ab habe.
Und natürlich den Ölfilter, steige jetzt allerdings von Bosch auf Mahle um, weil der mir wie der original Volvo Filter aussieht.
Was das Öl betrifft, steige ich jetzt auf Valvoline 5W-30 High Miliage Full Synthetic um. Nachdem ich hier mehrfach gelesen hatte, das etwas dünneres Öl dem NWR gut tut.
66 Antworten
Meine Güte, was für ein Aufwand und Geschreibsel wegen einer simplen Motorspülung ... tztztz
Auch Ölwannendichtung ist kein Hexenwerk - schau nach dem Ölsieb und sprüh das mit Bremsenreiniger aus (denke mal auch ein V40 hat so etwas).
@V40Micha
Auch früher schon hat man nur die Hälfte vom Öl abgelassen und mit Petroleum aufgefüllt. Motor dann 5 Min. im Stand tuckern lassen. Einige Zeit einwirken und nochmals 5 Min. im Stand - dann die Plörre raus, 1-2 Tage Billigöl etc. etc.
So isses , nur beim Turbo würde ich es nicht machen .
Zitat:
@warfi schrieb am 9. Juni 2017 um 14:25:13 Uhr:
Zitat:
@V40Micha schrieb am 9. Juni 2017 um 05:22:47 Uhr:
Moin .
Also ich mach das diesen Sommer entweder mit Diesel oder Petroleum.
Und man braucht keine 250km zu fahren. Altes Öl raus, bis Max Ölstand am Peilstab Diesel oder Petroleum rein . Kerzenstecker ab paar mal mit Anlässer drehen . 1Std einwirken lassen . Dann raus das Zeug. Mit preiswerten Öl 10 min laufen lassen/spülen. Öl raus 1Std lüften lassen. Liqui Öl rein und fertig . So hat man das schon vor zig Jahren gemacht .
GrüßeDenk dran wenn du 1l. Diesel oder Petroleum reinfüllst kommt nicht alles wieder raus und wo ist das ?
Zudem nicht vergessen das Zeug mit Öl zu mischen, also nicht Pur reinhauen.
Was die Früher bei alten Autos gemacht haben muss für die Neueren nicht unbedingt gut sein.
Aber egal wenn es schief geht muss mann es Positiv sehen da es ja genug Gebrauchtwagen gibt 😁
Da ich mein Auto noch viele Jahre fahren möchte kommt sowas bei mir nicht rein.
Psst ... ich habe doch ein altes Auto :-) 18 Jahre alt ..
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 8. Juni 2017 um 21:29:46 Uhr:
Und wofür ist nun dieser Dichtungssatz? Das war eigentlich meine Frage.
Moin, ich bin auch gerade beim Thema Ölwanne und denke mittlerweile zu wissen, dass du, wenn du den Ölkühler abschrauben willst zwei Dichtungen brauchst und für das Ölsieb einen kleinen Dichtring. Außer die Flüssigdichtung müsste es dann gewesen sein.
Aber mal eine allgemeine Frage...Ich wundere mich ein wenig, dass ihr alle so bedenkenlos eine Motorspülung macht, in jeder Werkstatt, wo ich dieses Thema anspreche, wird mir dringend davon abgeraten! Selbst in einer Werkstatt, die sich auf Motorinstandsetzung spezialisiert hat, gerade auch für ältere Motoren. Allgemeiner Tenor: Es können sich Verkokungen etc. lösen und dann iwo absetzen, wo es nicht hin soll 😕
Hallo zusammen,
jede freie Werkstatt, jede Werkstatt von VOlVO will an dein Unwissend verdienen. Je weniger der Inhaber von sein Auto weiß, desto besser ist sein Verdienst.
Das ich mit Motorspüllungen oder anderen Mittelchen das Problem besser lösen kann, als eine Werkstatt, wo ich hunderte von Euro rein pumpe. Müsste jeden hier klar sein!
Deswegen verstehe ich dein Einwand überhaupt nicht.
MfG Poken
Zitat:
@Duke42 schrieb am 12. Juni 2017 um 10:21:05 Uhr:
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 8. Juni 2017 um 21:29:46 Uhr:
Und wofür ist nun dieser Dichtungssatz? Das war eigentlich meine Frage.Moin, ich bin auch gerade beim Thema Ölwanne und denke mittlerweile zu wissen, dass du, wenn du den Ölkühler abschrauben willst zwei Dichtungen brauchst und für das Ölsieb einen kleinen Dichtring. Außer die Flüssigdichtung müsste es dann gewesen sein.
Aber mal eine allgemeine Frage...Ich wundere mich ein wenig, dass ihr alle so bedenkenlos eine Motorspülung macht, in jeder Werkstatt, wo ich dieses Thema anspreche, wird mir dringend davon abgeraten! Selbst in einer Werkstatt, die sich auf Motorinstandsetzung spezialisiert hat, gerade auch für ältere Motoren. Allgemeiner Tenor: Es können sich Verkokungen etc. lösen und dann iwo absetzen, wo es nicht hin soll 😕
Es sind noch mehr Dichtungen, z.B. für das Rohr des Peilstabes, das ab muss. Siehe meine Anleitung, leider nur in englischer Sprache. In dem Set sind außer der Flüssigdichtung 17 Dichtungen enthalten. Man braucht nicht alle, weil die alten 5 Zylinder Modelle auch berücksichtigt sind.
Die Bedenken hatte ich auch immer. Ich hatte das Internet nach negativen Berichten durchsucht, aber nichts gefunden. Liqui Moly hat auch keine Bedenken, außer, das man bei Motoren ab 100.000 Km und mehr anschließend die Ölwanne reinigen sollte. Das Mittel ist auch so konzipiert, das die Ablagerungen gelöst, und nicht nur abgelöst werden.
Das scheint im Gegensatz zu allen Spülungen, die das Kraftstoffsystem betreffen, wohl auch gut zu funktionieren. Weil die kann ich aus eigener Erfahrung niemandem empfehlen. Ventilspülung damals bei einem Golf I GTI. Da hatten sich die Einspritzventile zugesetzt. Da geht es natürlich auch supereng zu. Aber der Patient hatte sich nach einer Woche wieder erholt.
Sorry, die Dichtung für den Peilstab habe ich vergessen, habe ich mitbestellt. Aber so groß habe ich mir die nicht vorgestellt, ca. 57mm Aussendurchmesser, wo kommt die wohl hin?
Aber die anderen, wofür sind die? Laut Skandix Mitarbeiter sind die hauptsächlich für den Turbolader, was ich der Form nach auch bestätigen kann, aber wofür Dichtungen für den Lader wenn ich nur die Wanne runter haben will?
Irgendwie hast du doch auch keine richtige Antwort bekommen bezüglich Dichtungen, hast du da inzwischen mehr Info's zu?
Motorspülung...Ich wollte da keinen angreifen, war eigentlich eher als Frage gedacht.
@Poken: Aber pauschal alle Werkstätten anzuzweifeln ist vll. auch nicht immer der richtige Weg, schon mal einen Gedanken darüber verschwendet, dass Liqui Moly und Co auch ein paar Taler verdienen wollen?
Auf jeden Fall habe ich auch schon reichlich über dieses Thema gegoogelt und konnte mir nicht wirklich eine Meinung bilden, weil es ja augenscheinlich zwei Lager gibt...
Die Entscheidung zu der Motorspülung resultiert bei mir daraus, das die Motorkontrollleuchte wegen dem NWR immer schneller wieder angeht. Ich denke, das das ganze System versifft ist.
Seit ich den Wagen fahre, habe ich immer Valvoline halbsynthetisches Motoröl verwendet. Und ich will jetzt auf vollsynthetisches Motoröl umsteigen. Und von daher möchte ich vorher den ganzen Dreck da raus haben.
Es scheint auch eine Fangemeinde für Liqui Moly Motoröl zu geben. Die mischen ihre eigenen Additive in das Öl. Das tuen Mobil, Castrol oder Valvoline auch. Valvoline wirbt sogar damit, das davon mehr drin ist, als z.B. bei Mobil One. Im Grunde macht man mit jedem Ölwechsel eine leichte Motorspülung.
Ob das dann wirklich was gebracht hat werde ich hier dann beschreiben.
Moin zusammen,
ich zweifel es nicht an, Liqui Moly auch verdienen will. Wär möchte nicht paar Euro zusätzlich verdienen.
VOLVO will offiziell es nicht, das man eine Motorspühlung macht. Warum wohl?
Nur ich habe inzwischen fest gestellt, eine Motorspühlung von Liqui Moly meinen Elch gut tut. Mit den richtigen Motoröl läuft auch wieder der richtige Öldruck und das verstellbare Nockenwellenrad.
Hat denn einer von euch mal VOLVO direkt an gefragt, warum das verstellbare Nockenwellenrad immer kaputt geht! Ich habe das schon sehr oft gemacht, aber bekam keine Auskunft. Und ich habe die Erfahrung gemacht, Autohersteller wollen nur verdienen. So sieht es aus!
Schöne Grüße von Torsten
Zitat:
@Duke42
Motorspülung...Ich wollte da keinen angreifen, war eigentlich eher als Frage gedacht.
@Poken: Aber pauschal alle Werkstätten anzuzweifeln ist vll. auch nicht immer der richtige Weg, schon mal einen Gedanken darüber verschwendet, dass Liqui Moly und Co auch ein paar Taler verdienen wollen?
Auf jeden Fall habe ich auch schon reichlich über dieses Thema gegoogelt und konnte mir nicht wirklich eine Meinung bilden, weil es ja augenscheinlich zwei Lager gibt...
Das Problem mit dem nockenwellenrad hat nicht nur Volvo , beim Alfa konnteste den Tacho nach eichen , alle 30000 km war das Ding hin ,
Nen gutes Öl und öfters mal den Motor richtig warm fahren, hilft mehr als jede Spüllung , und der Motor muss beim Ölwechsel richtig heiß sein , mein Kleiner hat ne Öltemperaturanzeige im BC und ist faszinierend wie öange es dauert bis 5 L Öl auf 90 C sind
MfG
Danke @asterix1962!
VOLVO schreibt es sogar vor, so steht es im Bedienbuch für S40/ V40, dass das Motoröl vor den Wechsel ganz heiß sein muß. Kalt darf es nicht ab gelassen werden!
Schönen Groß von Torsten 🙂
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 13. Juni 2017 um 20:51:48 Uhr:
Das Problem mit dem nockenwellenrad hat nicht nur Volvo , beim Alfa konnteste den Tacho nach eichen , alle 30000 km war das Ding hin ,
Nen gutes Öl und öfters mal den Motor richtig warm fahren, hilft mehr als jede Spüllung , und der Motor muss beim Ölwechsel richtig heiß sein , mein Kleiner hat ne Öltemperaturanzeige im BC und ist faszinierend wie öange es dauert bis 5 L Öl auf 90 C sindMfG
Die Anfrage hättest du besser Febi Bilstein stellen sollen, weil die stellen das her. Und die haben das nie modifiziert. Anscheinend kann Volvo damit nicht umgehen.
Hat überhaupt jemand nach dem Ausbau schon Mal sichtbar einen Defekt daran festgestellt?
2011 ließ ich bei VOLVO das verstellbare Nockenwellenrad mit Zahnriemen, Umlenkrollen und Spanrolle tauschen. Damals habe ich das angebliche Nockenwellenrad mit dem neuen Rad verglichen. Es gab nur Spuren an den Zähnen des Rades, aber die Zähne waren ganz. Sonst sah es gleich aus. Es war nicht gebrochen oder Löcher unrund.
Ich bin der Meinung es hat eindeutig mit dem Öldruck zu tuen. Da muß sehr gutes vollsyntisches Motoröl 5W40 oder 5W30 in den Motor. Wer nur Kurzstrecken fährt, der sollte alle 12 Monate Motoröl tauschen.
Bis jetzt läuft mein Elch super und Motor hört sich an wie eine Nähmaschine.
Schönen Abend noch und Gruß von Torsten 🙂
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 13. Juni 2017 um 21:03:34 Uhr:
Die Anfrage hättest du besser Febi Bilstein stellen sollen, weil die stellen das her. Und die haben das nie modifiziert. Anscheinend kann Volvo damit nicht umgehen.Hat überhaupt jemand nach dem Ausbau schon Mal sichtbar einen Defekt daran festgestellt?
Ok, überzeugt, ich mache ne Spülung. Ich würde gerne den Zusatz nehmen, den man 5 Minuten vorher zu gibt... Ist die Petroleum-Spülung dann wirklich noch nötig? Und wieviel Liter müssen dann rein?
Ach ja, und mit dem Turbolader gibt es keine Probleme? Und noch eine Frage geistert mir durch den Kopf...Ich habe ja vor, nach dem Öl ablassen die Ölwanne zu demontieren und die und das Sieb zu Reinigen. Ist das nach einer Spülung überhaupt noch nötig?
Zitat:
@Duke42 schrieb am 13. Juni 2017 um 21:27:36 Uhr:
Ok, überzeugt, ich mache ne Spülung. Ich würde gerne den Zusatz nehmen, den man 5 Minuten vorher zu gibt... Ist die Petroleum-Spülung dann wirklich noch nötig? Und wieviel Liter müssen dann rein?
Ach ja, und mit dem Turbolader gibt es keine Probleme?
Besser ist der Zusatz der 200 km mitläuft, das ist meine Meinung.
Petroleum mischt man mit Öl und die Spühlung ist dann nicht mehr nötig sowie sie garnicht nötig ist, es sei denn man liebt das Risiko und beim Turbo würde ich es nicht machen aber wie gesagt das muss jeder selber entscheiden.